LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Serbien im Jahr 2024/2025

1.526 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-587 #93
5.223 kWh/person Gesamtelektrizität
-345 #88
562 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
29 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-8,7 #127

In den letzten zwölf Monaten, von November 2024 bis Oktober 2025, stammte die überwiegende Mehrheit der Stromerzeugung in Serbien aus fossilen Brennstoffen, nämlich rund 70%. Dabei machten Kohle etwa 63% und Gas knapp 7% aus. Im Gegensatz dazu entfiel weniger als ein Drittel der Stromerzeugung auf kohlenstoffarme Energien, wobei Wasserkraft mit fast 24% den größten Anteil hatte, gefolgt von Windenergie mit fast 4%. Netto-Importe trugen minimal zur Gesamtstromproduktion bei und lagen bei etwa 1%. Die Dominanz fossiler Brennstoffe weist darauf hin, dass es für Serbien noch erhebliches Potenzial gibt, den Anteil an sauberer Energie zu erhöhen und die Umweltverschmutzung durch Kohle und Gas zu reduzieren.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, ENTSOE, Eurostat und IEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Serbien?

Der Stromverbrauch pro Person in Serbien ist zuletzt gesunken. Für das Jahr 2025 liegt er bei 5223 kWh pro Person, was einen Rückgang von 345 kWh im Vergleich zum Rekordjahr 2023 darstellt. Besonders besorgniserregend ist der Rückgang bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung. 2025 wurden nur 1526 kWh pro Person erzielt, was ein Minus von 587 kWh gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 2023 bedeutet. Diese Abnahme deutet auf stagnierende oder sogar rückläufige Fortschritte in der Transformation hin, hin zu einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Stromproduktion. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, da ein wachsender Bedarf an elektrischer Energie mit sauberer Erzeugung gedeckt werden muss.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Serbien zu steigern, könnte das Land von erfolgreichen Regionen lernen, die bereits einen hohen Anteil grüner Energie nutzen. Frankreich und die Slowakei sind hervorragende Beispiele für Länder, die stark auf Kernenergie setzen, mit Anteilen von 69% bzw. 67%. Dies zeigt, dass der Ausbau von Kernkraftwerken eine effiziente Möglichkeit ist, den Anteil sauberer Energie zu erhöhen. Zudem könnte Serbien von Iowa lernen, das etwa 60% seines Stroms aus Windenergie bezieht. Durch Investitionen in sowohl Solar- als auch Kernenergie kann Serbien sein Potenzial im Bereich kohlenstoffarmer Energieerzeugung maximieren und eine nachhaltigere, energieunabhängige Zukunft sichern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten erlebte Serbien verschiedene Phasen der Entwicklung bei der Wasserkraft. In den frühen 1990er Jahren, besonders 1991, kam es zu einem signifikanten Anstieg der Stromproduktion aus Wasserkraft um 2 TWh. Mitte bis Ende der 1990er Jahre und in den frühen 2000er Jahren waren hingegen Schwankungen festzustellen, mit Anstiegen und Rückgängen, darunter ein bedeutender Rückgang um 1,6 TWh im Jahr 2000. In den 2010er Jahren bis 2025 kam es zu einem ständigen, jedoch eher moderaten Rückgang mit gelegentlichen Erholungen wie 2021. Diese turbulente Geschichte unterstreicht die Notwendigkeit einer diversifizierteren und stabileren Strategie zur Erzeugung kohlenstoffarmer Energie, insbesondere durch die Förderung von Kernenergie und Solarenergie.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Instagram Facebook X (Twitter)