LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Iran im Jahr 2024

335 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-142 #140
4.245 kWh/person Gesamtelektrizität
+20 #132
473 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+27 #170
7,9 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Der gegenwärtige Zustand des Stromverbrauchs im Iran zeigt eine starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die überwältigende Anteile von mehr als 90% der Gesamtstromerzeugung ausmachen. Gas ist dabei mit rund 80% der dominierende fossile Energieträger. Im Gegensatz dazu liegt der Anteil der kohlenstoffarmen oder sauberen Energiequellen im Iran bei knapp 8%. Dazu gehört hauptsächlich Wasserkraft, die in etwa 6% ausmacht, sowie ein kleiner Restanteil von fast 2%, der durch Kernenergie gedeckt wird. Diese Verteilung deutet darauf hin, dass Iran noch einen weiten Weg vor sich hat, um eine CO2-reduzierte Energiezukunft zu gestalten.

Wächst der Strom in Iran?

Wenn wir uns das Wachstum des Stromverbrauchs im Iran ansehen, stellen wir eine leichte Steigerung fest. Die neueste Zahl für den Stromverbrauch liegt bei 4245 kWh pro Person, leicht über dem bisherigen Rekord von 4226 kWh pro Person im Jahr 2023. Das bedeutet einen Anstieg von 20 kWh pro Person. Besorgniserregend ist jedoch der langfristige Rückgang der kohlenstoffarmen Energieproduktion, insbesondere wenn wir die Wasserkraft betrachten. Aktuell liegt die kohlenstoffarme Stromerzeugung bei 335 kWh pro Person, was erheblich unter dem Rekord von 477 kWh pro Person im Jahr 2019 liegt. Dieses Minus von 142 kWh zeigt einen bedauerlichen Rückgang und lenkt den Fokus auf die Notwendigkeit, die kohlenstoffarme Stromerzeugung deutlich zu steigern.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu erhöhen, sollte Iran von erfolgreichen Regionen lernen. Länder wie Frankreich, Slowakei und die Ukraine haben einen hohen Anteil an Kernenergie in ihrem Strommix, mehr als 50%. Auch die USA bieten mit Staaten wie Illinois und South Carolina gute Beispiele für den Ausbau der Kernenergie mit Anteilen über 50%. Auf der anderen Seite könnten Länder wie Dänemark und Iowa, die stark auf Windenergie setzen, sowie Nevada, das in der Solarenergie erfolgreich ist, wertvolle Einblicke in Technologien bieten, die Iran in sein Energiesystem integrieren könnte. Dies würde nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen, sondern auch mehr Energieunabhängigkeit und Energiesicherheit gewährleisten.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten ist die kohlenstoffarme Stromerzeugung im Iran durch Höhen und Tiefen gegangen. Anfang der 1990er Jahre gab es Zuwächse in der Wasserkraft, doch fielen die Erträge Mitte der 1990er und insbesondere ab 2008 signifikant ab, mit einem drastischen Rückgang von über 10 TWh in jenem Jahr. Im Jahr 2013 sahen wir einen Aufschwung der Kernkraft, gefolgt von einem stabilen Wachstum bis 2016. Trotzdem ereignete sich 2021 ein deutlicher Rückgang bei der Kernkraftproduktion, was zutiefst enttäuschend ist und auf geopolitische Unsicherheiten oder technologiebezogene Herausforderungen hinweisen könnte. Die Wiederbelebung der Wasserkraft im Jahr 2019 mit einem Wachstum von 24 TWh war bemerkenswert, aber jüngste Schwankungen deuten darauf hin, dass konsequente Investitionen notwendig sind, um die saubere Energieproduktion nachhaltig zu steigern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1985 bis 1992 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 1993 bis 1999 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2000 bis 2005 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2006 bis 2016 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2017 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-03 bis 2025-02 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)