Gegenwärtig ist die Stromerzeugung in Iran stark von fossilen Brennstoffen abhängig, wobei mehr als 94 % der Elektrizität aus solchen Quellen stammt. Der größte Teil davon, etwa 81 %, wird aus Gas gewonnen. Niedrig-kohlenstoffhaltige Energiequellen wie Wasserkraft tragen nur etwa 5,6 % zur Stromerzeugung bei. Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum von September 2023 bis August 2024, also von September bis August. Diese Zahlen verdeutlichen die starke Abhängigkeit Irans von fossilen Brennstoffen, was im Kontext der globalen Bemühungen zur Verringerung von CO2-Emissionen und der Bekämpfung des Klimawandels problematisch ist.
Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Iran von den Erfahrungen anderer Länder profitieren. Zum Beispiel ist Frankreich führend in der Kernenergie, wobei 68 % seiner Elektrizität aus dieser Quelle stammen. Auch die Ukraine nutzt große Mengen Kernenergie und bezieht 55 % ihres Stroms daraus. Diese Länder zeigen, dass Kernenergie eine verlässliche Quelle für kohlenstoffarmen Strom sein kann. Zudem könnte Iran den Ausbau von Windenergie in Erwägung ziehen, wie es Länder wie Dänemark und die Niederlande erfolgreich getan haben. Der Ausbau von Kernkraftwerken und die Förderung von Windenergie könnten Iran helfen, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Umweltziele zu erreichen.
Ein Blick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Iran zeigt eine wechselvolle Entwicklung, insbesondere bei der Wasserkraft. In den frühen 1990er Jahren gab es sowohl Zuwächse als auch Rückgänge, wobei es 1992 einen Anstieg um 3,6 TWh und 1994 einen Rückgang in gleicher Höhe gab. In den 2000er Jahren erlebte die Wasserkraft sowohl Erholungen als auch erhebliche Rückgänge. 2008 war ein bemerkenswert negatives Jahr mit einem Rückgang von 10,5 TWh. In jüngerer Zeit, insbesondere 2023, wurde ein positiver Trend mit einem Anstieg von 8,6 TWh verzeichnet. Die Kernenergie zeigt ebenfalls Schwankungen; ein bemerkenswerter Rückgang von 2,8 TWh erfolgte 2021, gefolgt von einem Anstieg von 3 TWh im Jahr 2022. Diese Daten verdeutlichen die Notwendigkeit einer stabileren und ausgebauten Infrastruktur für kohlenstoffarme Energie in Iran.