LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Uruguay im Jahr 2024

4.825 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+177 #39
5.100 kWh/person Gesamtelektrizität
+369 #115
100 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+74 #19
95 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-5,3 #9

Uruguay erreicht ein bemerkenswertes Ziel in ihrem nationalen Energiemix, denn mehr als 94% des verbrauchten Stroms stammt aus kohlenstoffarmen Quellen. Die Wasserkraft ist mit etwa 42% ein tragender Pfeiler der sauberen Energie in Uruguay. Darüber hinaus tragen Windkraft mit fast 28% und Biokraftstoffe mit über 21% signifikant zur Stromerzeugung bei. Fast 5% des Stroms stammen aus fossilen Brennstoffen, während Solarenergie etwa 3% zur Gesamtstromerzeugung beiträgt. Uruguay spielt auch eine wichtige Rolle als Nettoexporteur von Strom, was zur Emissionsminderung in benachbarten Regionen beiträgt. Die nächste Herausforderung besteht darin, andere Sektoren wie Verkehr, Heizung und Industrie zu elektrifizieren, was einen Anstieg des Strombedarfs nach sich ziehen wird.

Wächst der Strom in Uruguay?

Beim Blick auf das Wachstum des Stromverbrauchs zeigt sich Uruguay auf einem positiven Entwicklungspfad. Mit einem stromverbrauch von 5100 kWh pro Person im Jahr 2024 ist dies ein deutlicher Anstieg gegenüber dem bisherigen Rekord von 4730 kWh im Jahr 2019. Diese Zunahme um 369 kWh pro Person ist ein ermutigendes Zeichen dafür, dass sich der Elektrifizierungsgrad im Land erhöht. Auch der kohlenstoffarme Stromverbrauch ist gestiegen und liegt nun bei 4825 kWh pro Person, was eine Zunahme um 177 kWh seit 2019 darstellt. Dies zeigt, dass die Erhöhung des Elektrizitätsverbrauchs weitgehend von sauberen Energien getrieben wird und somit zur Reduzierung von Emissionen beiträgt.

Vorschläge

Für zukünftige Fortschritte könnte Uruguay versuchen, seine kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter auszubauen. Speziell die Windenergie bietet vielversprechende Möglichkeiten zur Kapazitätserweiterung. Dabei könnte verstärkt in den Ausbau von Windanlagen investiert werden, um die effektive Nutzung von natürlichen Ressourcen zu maximieren. Aber auch die Betrachtung der Integration von noch mehr Solartechnologien wäre sinnvoll, um die Erzeugung weiter zu diversifizieren und die Dekarbonisierung des Energiesystems voranzutreiben. So könnte Uruguay seine Vorreiterstellung in der Nutzung von sauberer Energie weiter festigen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Historisch betrachtet hat Uruguay entscheidende Schritte unternommen, um die kohlenstoffarme Stromproduktion zu stärken. In den frühen 1980er Jahren gab es einen kontinuierlichen Anstieg der Stromerzeugung aus Wasserkraft, besonders in den Jahren 1980 und 1983, als bedeutende Erhöhungen von etwa 2,2 TWh erzielt wurden. Die folgenden Jahrzehnte waren durch Schwankungen in der Wasserkrafterzeugung gekennzeichnet, mit signifikanten Rückgängen insbesondere in den Jahren 1999 und 2004. In der jüngeren Vergangenheit, von 2007 bis 2010, und nochmals 2024, wurden bemerkenswerte Anstiege in der Erzeugung verzeichnet, was die Bedeutung der Wasserkraft in Uruguays sauberer Energiezukunft unterstreicht. Trotz der Fluktuationen zeigt die positive Bilanz, dass der Übergang zur sauberen Energie in Uruguay stetig voranschreitet.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2003 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2004 bis 2008 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2009 bis 2012 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2013 bis 2014 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2015 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-05 bis 2025-04 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)