LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Uruguay im Jahr 2024/2025

3.895 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-815 #53
3.957 kWh/person Gesamtelektrizität
-753 #103
57 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+31 #12
98 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1,6 #5

Uruguay hat eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte in der Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität geschrieben. Derzeit stammen beeindruckende 98,43% der erzeugten Elektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen, was das Land zu einem führenden Beispiel im Übergang zu sauberer Energie macht. Der Großteil dieser Erzeugung erfolgt durch Wasserkraft (mehr als 47%), gefolgt von Windenergie, die fast ein Drittel (etwa 34%) zur Stromerzeugung beiträgt. Biofuels und Solar ergänzen die kohlenstoffarmen Quellen mit etwa 14% bzw. 4%. Der Anteil der auf fossilen Brennstoffen basierenden Elektrizität ist marginal und beträgt lediglich 1,57%, wobei Gas die überwiegende Mehrheit davon ausmacht. Zudem spielt Uruguay eine wichtige Rolle als Netto-Stromexporteur, was nicht nur hilft, die CO2-Emissionen der Nachbarregionen zu senken, sondern auch zeigt, dass das Land mehr Strom erzeugt, als es selbst verbraucht. Der nächste Schritt besteht nun darin, die Elektrifizierung in anderen Sektoren wie Transport, Heizung und Industrie voranzutreiben, was eine deutlich höhere Stromnachfrage mit sich bringen wird.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Uruguay?

Trotz dieser beeindruckenden Leistung zeigt sich jedoch, dass der Stromverbrauch in Uruguay nicht wächst, sondern zuletzt zurückgegangen ist. Im Jahr 2025 liegt der Stromverbrauch bei 3957 kWh pro Person, was einen Rückgang von 753 kWh im Vergleich zum Rekordjahr 2019 darstellt, als der Verbrauch bei 4710 kWh pro Person lag. Auch bei der Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität gibt es einen Rückgang: Aktuell liegt dieser bei 3895 kWh pro Person, verglichen mit dem früheren Höchststand im Jahr 2019 von ebenfalls 4710 kWh pro Person. Dieser Rückgang von 815 kWh gibt Anlass zur Sorge, da die Nachfrage nach Elektrizität in Zukunft voraussichtlich steigen wird, um die Elektrifizierung zu unterstützen.

Vorschläge

Um die Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität in Uruguay zu steigern, könnte das Land seine bestehenden Windkraftkapazitäten ausbauen. Da Wind bereits einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung hat, könnte eine Erweiterung dieser Kapazitäten kurzfristig zu einer Steigerung der kohlenstoffarmen Erzeugung führen. Langfristig sollte auch überlegt werden, den Energiemix durch Technologien wie Kernenergie und Solar weiter zu diversifizieren, was Uruguay helfen könnte, seine Position als Vorreiter in der nachhaltigen Stromerzeugung zu festigen und den Anforderungen einer wachsenden Elektrifizierung gerecht zu werden. Diese Maßnahmen könnten zusammen dazu beitragen, die Stromerzeugung auszubauen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)