LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Vermont im Jahr 2024/2025

3.803 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-7.842 #54
8.870 kWh/person Gesamtelektrizität
-2.785 #66
265 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+239 #73
43 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-57 #88

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Vermont von Juni 2024 bis Mai 2025 zeigt ein interessantes Bild hinsichtlich der Stromquellen. Mehr als die Hälfte des Stroms, etwa 57%, wird durch Netto-Importe gedeckt. Von den kohlenstoffarmen Quellen trägt Wasserkraft etwa ein Viertel zum Strommix bei, Biofuels liefern rund 7%, und Wind- und Solarenergie machen zusammen etwa 11% aus. Somit stammen insgesamt knapp 43% des Stroms aus sauberen, kohlenstoffarmen Quellen, was eine bedeutende Rolle im Bestreben Vermonts spielt, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren und eine sauberere Energiezukunft zu gestalten.

Wächst der Strom in Vermont?

Es gibt jedoch Anzeichen, dass der Stromverbrauch in Vermont stagniert oder gar rückläufig ist, besonders im Hinblick auf kohlenstoffarme Stromerzeugung. Der aktuelle Stromverbrauch liegt bei 8870 kWh pro Person, was eine deutliche Abnahme um 2785 kWh im Vergleich zum Rekord von 11655 kWh pro Person im Jahr 2009 darstellt. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung hat abgenommen und befindet sich jetzt bei 3803 kWh pro Person, im Vergleich zu 11644 kWh in 2009. Der Rückgang von 7842 kWh in der kohlenstoffarmen Erzeugung ist besonders besorgniserregend, da es zeigt, dass Vermont weitere Anstrengungen unternehmen muss, um die Produktion von sauberem Strom zu erhöhen und den Einsatz fossiler Brennstoffe zu verringern.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu steigern, könnte Vermont von erfolgreichen Regionen lernen, die stark auf Wind, Solar und Kernenergie setzen. Zum Beispiel hat Iowa einen beeindruckenden Anteil von 62% Windenergie, während Staaten wie New Hampshire schon 55% ihrer Energie durch Kernkraft decken. Auch Kalifornien, das 20% seiner Elektrizität durch Solarenergie gewinnt, könnte ein Vorbild sein. Eine Konzentration auf die Nutzung von Solar- und Windenergie zusammen mit dem Aufbau von Kernkapazitäten könnte Vermont helfen, seinen Anteil an sauberem Strom signifikant zu erhöhen. Diese Maßnahmen würden nicht nur zur Verringerung von Emissionen beitragen, sondern auch die Energieunabhängigkeit stärken und möglicherweise den Bedarf an Netto-Importen verringern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Vermont weist auf einige Schwankungen hin, besonders bei der Kernenergie. In den ersten Jahren ab 2005 stieg die Kernenergie zunächst an, mit einem bedeutenden Anstieg von einem TWh im Jahr 2006, doch anschließend gab es ab 2007 wiederkehrende Rückgänge. Bemerkenswert ist der durchgehende Rückgang der Kernenergieproduktion zwischen 2007 und 2013, nur unterbrochen durch minimale Zunahmen. Auch im Bereich Wasserkraft war eine wechselhafte Entwicklung zu beobachten, mit Schwanken zwischen Zuwächsen und Rückgängen. Diese rückläufige Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromproduktion unterstreicht die Notwendigkeit einer strategischen Reform und Investitionen in nachhaltigeren und sichereren Energiemixes für die Zukunft. Eine Diversifizierung und Verstärkung von sauberer Energieerzeugung könnte Vermont helfen, eine bessere und nachhaltigere Energiezukunft zu sichern.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 2004 bis 2024 die Datenquelle ist eiamonthly .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-06 to 2025-05) .
Für die Monate 2024-06 bis 2025-05 die Datenquelle ist eiamonthly .
Instagram Facebook X (Twitter)