LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Belgien im Jahr 2024

Weltweites Ranking: #16
68.1% #45 Kohlenstoffarmer Strom
42.79 % #62 Electrification
7046.10 kWh #36 Erzeugung pro Person
162.83 gCO2eq/kWh #35 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Belgien zeigt, dass kohlenstoffarmer Strom mit etwa 68% einen großen Teil der Stromerzeugung ausmacht. Von dieser kohlenstoffarmen Stromerzeugung ist die Kernenergie mit mehr als der Hälfte der Vorreiter, während die Windenergie fast ein Viertel und die Solarenergie etwas mehr als ein Zehntel ausmacht. Wasserkraft und Biokraftstoffe tragen zusammen zu einem kleinen Anteil bei, der zusammen fast 7% ausmacht. Fossile Brennstoffe machen mit etwa 14% einen relativ kleinen Anteil der Stromerzeugung aus, wobei Gas die dominierende Quelle in dieser Kategorie ist. Nettoimporte tragen mit etwas mehr als einem Zehntel ebenfalls signifikant zur Deckung des Strombedarfs des Landes bei.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Belgien zu maximieren, sollte das Land den Ausbau seiner bestehenden kohlenstoffarmen Technologien wie Kernenergie, Wind- und Solarenergie in Betracht ziehen. Länder wie Frankreich und die Slowakei haben gezeigt, dass eine starke Reliance auf Kernenergie zu einem großen Anteil kohlenstofffreier Energie führen kann, mit 68% bzw. 60% ihrer Stromerzeugung aus Kernenergie. Auch der Ausbau von Windenergie kann von Ländern wie Dänemark und Litauen gelernt werden, die jeweils 59% und 34% ihrer Elektrizität aus Windkraft erzeugen. Solarenergie hat ebenfalls Potenzial, inspiriert durch Länder wie Griechenland und Chile, die 22% ihrer Elektrizität aus dieser Quelle ziehen. Diese Länder bieten wertvolle Einblicke, wie Belgien seine Strategie zur Erhöhung kohlenstoffarmer Stromerzeugung gestalten kann.

Geschichte

In den frühen Jahren, insbesondere in der Mitte der 1970er bis in die Mitte der 1980er Jahre, hat Belgien erheblich in die Kernenergie investiert, mit bemerkenswerten Zunahmen in der Stromerzeugung. Der Trend der steigenden Kernenergieerzeugung setzte sich bis in die Mitte der 1990er Jahre fort. Jedoch waren die letzten Jahre von unstetiger Produktion geprägt, mit mehreren signifikanten Rückgängen, besonders bemerkenswert ab 2012. Diese Rückgänge deuten auf Herausforderungen hin, die es bei der Erhaltung und dem Ausbau der Kernenergie in Belgien zu meistern gilt. In den letzten Jahren gab es zudem sporadische, jedoch bedeutende Anstiege in der Windenergieerzeugung, was darauf hindeutet, dass Windkraft eine wachsende Rolle im Energiemix spielt. Insgesamt zeigt diese Geschichte, dass Kernenergie eine entscheidende Rolle in Belgien gespielt hat und weiterhin als Schlüsselbereich für die Förderung kohlenstoffarmer Stromerzeugung betrachtet werden sollte, zusammen mit einem verstärkten Fokus auf Wind- und Solarenergie.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximum Imports

Daten-Quellen

Für die Jahre 1973 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 2018 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2019 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2020 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Für das Jahr 2024 die Datenquellen sind ENTSOE und aggregated data from the last 12 months (2024-01 to 2024-12) (Importe/Exporte).
For the months 2024-01 to 2024-12 die Datenquelle ist ENTSOE.
Instagram Facebook X (Twitter)