LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Belgien im Jahr 2024/2025

4.320 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1.774 #44
7.221 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.858 #66
215 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+62 #50
60 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-15 #61

In den letzten 12 Monaten, von November 2024 bis Oktober 2025, zeigt der Energiemix in Belgien einen bedeutenden Anteil an kohlenstoffarmen Energiequellen. Über die Hälfte, genauer gesagt knapp 60%, der Elektrizität stammt aus kohlenstoffarmen Quellen, wobei die Kernenergie einen beträchtlichen Anteil von etwa 28% ausmacht. Die Windenergie trägt fast 15% bei und die Solarenergie rund 12%, ergänzt durch einen kleinen Anteil von knapp 2% aus Wasserkraft. Fossile Brennstoffe machen dagegen knapp 22% aus, mit Gas als Hauptbestandteil bei etwa 16%, gefolgt von Kohle bei etwas über 2%. Netto-Importe decken rund 17% des Stromverbrauchs ab, was die Abhängigkeit von äußeren Quellen zur Stromversorgung verdeutlicht.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember, ENTSOE, Eurostat, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Belgien?

Trotz der soliden Grundlage zeigt sich ein eindeutiger Rückgang im Stromverbrauch: Der aktuelle Verbrauch liegt bei 7221 kWh pro Person, weit unter dem Rekord von 9079 kWh pro Person im Jahr 2006. Auch die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom ist gesunken, von einem Höchstwert von 6094 kWh pro Person im Jahr 2021 auf nunmehr 4320 kWh. Diese Abnahmen, sowohl im Gesamtverbrauch als auch bei der sauberen Stromerzeugung, sind besorgniserregend und deuten auf einen dringenden Bedarf hin, die Erzeugungskapazitäten zu steigern und zu modernisieren, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Belgien zu steigern, sollten bestehende Kapazitäten von Kernenergie sowie Wind- und Solarenergie weiter ausgebaut werden. Dabei kann Belgien von anderen Ländern lernen, die in diesen Bereichen führend sind. Beispielsweise erzeugen Länder wie Frankreich und die Slowakei einen überwältigenden Teil ihres Stroms aus Kernenergie, bei jeweils etwa 69% und 67% der Elektrizität. Dänemark und Iowa hingegen erzielen große Erfolge mit einem hohen Anteil an Windenergie, wobei Dänemark 49% erreicht. Belgien kann diese Vorbilder nutzen, um die Ausweitung der Wind- und Solarenergie voranzutreiben und die stabile Energiequelle der Kernenergie weiter auszubauen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Ein Blick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Belgien zeigt, dass die Kernenergie seit den 1970er Jahren ein bedeutender Pfeiler der Stromerzeugung war, vor allem in den frühen 1980er Jahren, als signifikante Zuwächse verzeichnet wurden. Allerdings kam es in den 2010er Jahren zu beachtlichen Rückgängen, insbesondere während der Jahre 2012, 2014, 2015 und 2018, was eine bedauerliche Einschränkung der nachhaltigen Energieproduktion darstellt. Trotz dieser Herausforderungen gab es Phasen des Wachstums, wie die starken Zuwächse in den Jahren 2016 und 2019. Der Start der Windenergie im Jahr 2020 zeigt positive Entwicklungen, die jedoch weiter verstärkt werden müssen, um eine zukunftssichere Energieversorgung zu gewährleisten und die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Instagram Facebook X (Twitter)