LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Armenien im Jahr 2024/2025

1.822 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+57 #89
2.971 kWh/person Gesamtelektrizität
-205 #117
202 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+88 #42
61 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-18 #57

In den letzten zwölf Monaten, von Juli 2024 bis Juni 2025, zeigt sich in Armenien ein starkes Engagement für kohlenstoffarme Energieformen, die mehr als die Hälfte der Stromversorgung des Landes ausmachen. Fast ein Drittel des Stroms wurde durch Kernenergie erzeugt, was armenische Bemühungen widerspiegelt, nachhaltige und zuverlässige Energiequellen zu nutzen. Wasserkraft trug mit etwas mehr als einem Fünftel ebenfalls bedeutend bei, und die Solarenergie macht einen guten Fortschritt mit einem Anteil von über 7%. Demgegenüber stehen fossile Brennstoffe, die mit fast 39% einen Großteil der Stromerzeugung dominieren. Diese Zahlen zeigen, dass es zwar bemerkenswerte Fortschritte in Richtung sauberer Energie gibt, aber auch noch einiges an notwendigen Maßnahmen, um die Abhängigkeit von Gas, das den gesamten fossilen Anteil ausmacht, weiter zu reduzieren.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Armenien?

Was das Wachstum des Stromverbrauchs in Armenien betrifft, so ist die Situation gemischt. Obwohl die Pro-Kopf-Stromnutzung mit 2971 kWh noch etwas hinter dem historischen Höchststand von 1990 mit 3176 kWh zurückbleibt, zeigt der Anstieg der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in den letzten Jahren ein vielversprechendes Wachstum. Die aktuelle Erzeugung von 1822 kWh pro Person in 2025 übertrifft den bisherigen Rekord von 2024, indem sie um 57 kWh gestiegen ist. Diese positive Entwicklung liefert einen Hoffnungsschimmer, dass Armenien auf dem richtigen Weg ist, langfristiges Wachstum in der Nutzung sauberer Energie zu erzielen, auch wenn die allgemeine Elektrizitätsnutzung im Vergleich zur Vergangenheit kleiner ist.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Armenien weiter zu steigern, könnte das Land seine Kernenergiekapazitäten ausbauen, da diese bereits eine beträchtliche Menge an Strom liefern und erheblich zur Reduzierung von fossilen Brennstoffen beitragen könnten. Ein Blick auf erfolgreiche Länder wie Frankreich, wo die Hälfte der Elektrizität aus Kernkraft stammt, oder die Slowakei mit einem ähnlich hohen Anteil, kann Armenien wertvolle Einsichten geben. Außerdem könnte die Nutzung der Solarenergie weiter vorangetrieben werden, inspiriert durch Länder wie Libanon, wo Solarenergie über ein Drittel der Stromerzeugung ausmacht. Die Kombination dieser Ansätze könnte Armenien helfen, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu verringern und eine sauberere, nachhaltigere Energielandschaft zu schaffen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Historisch gesehen zeigt Armenien in den letzten Jahrzehnten Schwankungen in Bezug auf die kohlenstoffarme Stromerzeugung. In den 1990er Jahren verzeichnete die Wasserkraft zunächst einen Anstieg, gefolgt von einem kontinuierlichen Abnehmen. Parallel dazu wies die Kernenergie im Jahr 1996 einen starken Anstieg auf, obwohl es in den späten 1990er Jahren und Anfang 2000 sporadische Rückgänge gab. Trotz einiger Rückschläge in der Kernenergie im letzten Jahrzehnt, wie Rückgänge in den Jahren 2016 und 2018, zeigte sich im Jahr 2022 ein erfreulicher Zuwachs, was auf Armeniens Bemühungen hinweist, die kohlenstoffarme Stromkapazität zu stärken. Diese Trends unterstreichen die Notwendigkeit, kontinuierlich in nachhaltige Energieformen, insbesondere Kernenergie und Solar, zu investieren, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren und umweltfreundlichere Lösungen anzustreben.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)