LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Georgia im Jahr 2024/2025

5.941 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+153 #28
14.019 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.579 #31
329 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-3,2 #95
42 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+1,4 #91

In den letzten zwölf Monaten, von September 2024 bis August 2025, basierte der Elektrizitätsverbrauch in Georgia zu einem großen Teil auf fossilen Brennstoffen und kohlenstoffarmer Energie. Mehr als die Hälfte der Elektrizität wurde aus fossilen Quellen gewonnen, mit Gas als Hauptanteil von ungefähr 36% und Kohle mit etwas mehr als 12%. Die kohlenstoffarme Energie macht hingegen fast 42% aus, wobei Kernenergie den größten Anteil von über 31% ausmacht. Der Rest entfällt auf Solarenergie mit etwa 7%, gefolgt von Biokraftstoffen mit rund 3% und Wasserkraft, die mit ungefähr 1% nahe bei nichts liegt. Netto-Importe tragen mit circa 10% ebenfalls zur Stromversorgung bei.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Georgia?

Die Stromverbrauchszahlen in Georgia zeigen einen rückläufigen Trend. Der aktuelle jährliche Verbrauch liegt bei 14.019 kWh pro Person, was einen Rückgang von 1.579 kWh im Vergleich zum bisherigen Höchstwert von 15.598 kWh im Jahr 2005 bedeutet. Doch trotz dieses allgemeinen Rückgangs gibt es eine positive Entwicklung bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung. Diese erreichte mit 5.941 kWh pro Person einen neuen Höchstwert und verzeichnete einen Anstieg von 153 kWh im Vergleich zum Vorjahreshöchstwert. Es bleibt jedoch besorgniserregend, dass der gesamte Elektrizitätsverbrauch sinkt, wobei mehr Anstrengungen in kohlenstoffarme Technologien notwendig sind, um für ein zukünftiges Wachstum dieser sauberen Energieformen zu sorgen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Georgia zu erhöhen, wäre eine Erweiterung der bereits signifikant genutzten Kernenergie eine sinnvolle Strategie. Länder wie Frankreich und die Slowakei, die jeweils fast 70% und 67% ihrer Elektrizität aus Kernenergie beziehen, zeigen den Weg zu einem erfolgreichen Ausbau dieser sauberen Energiequelle. Auch der Bereich Solarenergie bietet Potenzial für Wachstum, wie Beispiele aus Libanon mit einer Solarquote von über 30% oder Nevada mit 30% belegen. Georgia kann von diesen Regionen lernen und sowohl Solar- als auch Kernenergiemöglichkeiten weiter ausbauen, um seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und saubere, nachhaltige Energiequellen zu fördern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten gab es in Georgia wechselhafte Entwicklungen bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung. Anfang der 2000er Jahre kam es zu einem Rückgang der Kernenergie, besonders signifikant war der Rückgang um 2,2 TWh im Jahr 2005. In den folgenden Jahren kam es jedoch zu einer Erholungsphase: 2010 und 2012 konnte die Kernenergie respektive um 1,8 TWh und 1,6 TWh gesteigert werden. Die Solartechnologie zeigte insbesondere in den letzten Jahren beachtliches Wachstum, mit bedeutenden Anstiegen um 2,1 TWh im Jahr 2022. Besonders bemerkenswert ist der unglaubliche Zuwachs der Kernenergie im Jahr 2024 um 10,6 TWh, was deutlich das Potenzial dieser kohlenstoffarmen Energiequelle untermauert. Solche Fortschritte sind ermutigend, und es ist essenziell, dass sie fortgesetzt werden, um die Ziele einer nachhaltigen Energiezukunft zu erreichen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)