LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Georgia im Jahr 2024

5.746 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+1.038 #29
13.857 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.741 #37
333 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-28 #102
41 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+6,6 #87

Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in Georgia zeigt eine interessante Mischung aus Energiequellen. Etwas weniger als die Hälfte des Stroms stammt aus fossilen Brennstoffen, wobei Gas mit fast 37,5% den größten Anteil hat, gefolgt von Kohle mit knapp über 11,5%. Kohlenstoffarme Energiequellen sind ebenfalls beträchtlich und machen über 41% aus, wobei Kernenergie den Löwenanteil mit fast 31% ausmacht. Solar trägt rund 5,5% zum Strommix bei, und Biofuels sowie Wasserkraft machen kleinere Anteile von jeweils etwa 3,5% und knapp 1,5% aus. Die restlichen etwa 9% stammen aus Netto-Importen, womit deutlich wird, dass Georgia auf eine Mischung aus inländischen Kohlenstoffarmen und fossilen Brennstoffen sowie auf Stromimporte setzt.

Wächst der Strom in Georgia?

Bezüglich der Wachstumsrate des Stromverbrauchs in Georgia lässt die Abnahme im Verbrauch von fast 1750 kWh/Person im Vergleich zum Höchststand 2005 Bedenken aufkommen. Der Stromverbrauch sinkt, was im Hinblick auf die wachsende Elektrifizierung und den Bedarf an mehr Elektrizität enttäuschend ist. Positiv zu vermerken ist jedoch, dass die kohlenstoffarme Stromerzeugung in 2024 einen neuen Rekordwert von über 5700 kWh/Person erreicht hat, was einen erheblichen Anstieg von über 1000 kWh/Person im Vergleich zu 2023 bedeutet. Diese Zunahme zeigt, dass der Trend hin zu kohlenstoffarmen Energien vielversprechend ist, auch wenn der Gesamtverbrauch nicht wächst.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Georgia weiter zu erhöhen, könnte die Erweiterung bestehender Kernenergiekapazitäten besonders wirksam sein. Gewinnerfahrungen aus anderen Regionen zeigen, dass Länder wie Frankreich und die Slowakei hohe Anteile ihrer Elektrizität aus Kernenergie beziehen, mit jeweils deutlich über 60%. In Bezug auf Solarenergie können Regionen wie Nevada und Libanon, die bemerkenswerte Anteile von 27% und 31% Solarstrom erreicht haben, als Vorbilder dienen. Georgia könnte von diesen Beispielen lernen und seine Investitionen in Solar- und Kernenergie erhöhen, um eine saubere, nachhaltige Stromversorgung sicherzustellen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten war die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Georgia von Höhen und Tiefen geprägt. In der frühen Phase dieses Jahrhunderts gab es erhebliche Schwankungen, insbesondere in der Kernenergie. So war 2005 ein Rückgang der Kernenergieproduktion um 2,2 TWh zu verzeichnen. Allerdings erholte sich die Produktion in den Jahren 2010 und 2012. Ab 2017 zeigt sich ein zunehmender Einsatz von Solarenergie mit signifikanten Zuwächsen. Besonders bemerkenswert sind die jüngsten Zuwächse im Jahr 2023 und 2024, mit einem enormen Anstieg der Kernenergie um über 10 TWh in 2024. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Georgia diese Fortschritte nutzt und die Energiepolitik klar in Richtung Ausbau der kohlenstoffarmen Energiequellen lenkt, um langfristige, nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 2004 bis 2024 die Datenquelle ist eiamonthly .
Für die Monate 2024-01 bis 2024-12 die Datenquelle ist eiamonthly .
Instagram Facebook X (Twitter)