LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

34% des weltweiten Stroms wird aus Kohle erzeugt

34.35 % Anteil an der weltweiten Elektrizität

Kohle ist eine fossile Energiequelle, die aus prähistorischem pflanzlichem Material entstanden ist und über Millionen von Jahren unter starkem Druck und hoher Temperatur gesetzt wurde. Dieser Prozess hat die pflanzenbasierten Materialien in reiche Kohlenstoffablagerungen umgewandelt, die wir heute abbauen und als Brennstoff nutzen. Kohle ist eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Energiequellen und dient als primäre Stromquelle für viele Länder weltweit.

Die Stromerzeugung aus Kohle erfolgt durch Verbrennung. In Kraftwerken wird Kohle in hohen Mengen verbrannt, wodurch Wärme erzeugt wird, die dann dazu genutzt wird, um Wasserdampf zu erzeugen. Dieser Dampf treibt Turbinen an, die wiederum Generatoren antreiben, die Elektrizität erzeugen. Obwohl dieser Prozess hocheffizient ist und große Mengen an Strom liefert, weist er dennoch einige erhebliche Nachteile auf.

Ein Hauptnachteil der Verwendung von Kohle ist ihre hohe Kohlenstoffintensität. Mit durchschnittlich 820 gCO2eq/kWh liegt sie deutlich über den Werten für nieder-Kohlenstoffquellen wie Wind (11 gCO2eq/kWh), Kernenergie (12 gCO2eq/kWh) und Solar (45 gCO2eq/kWh). Dadurch trägt die Kohleverstromung in erheblichem Maße zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel bei, da die während des Verbrennungsprozesses freigesetzten Kohlenstoffemissionen in die Atmosphäre gelangen und zum Treibhauseffekt beitragen.

Des Weiteren führt die Verbrennung von Kohle zur Freisetzung von Schadstoffen in die Atmosphäre, die die Luftqualität erheblich beeinträchtigen. Diese enthalten Schwermetalle und andere gefährliche Chemikalien, die Gesundheitsprobleme wie Atembeschwerden und Herzerkrankungen verursachen können. Dieser Aspekt stellt ein weiteres Argument gegen den anhaltenden Einsatz von Kohle als Stromquelle dar, insbesondere im Vergleich zu saubereren Alternativen wie Wind-, Kern- und Solarenergie, die kaum oder gar keine Luftverschmutzung verursachen.

Land/Region Watt pro Person % TWh
Republik China (Taiwan) 4859.6 W 39.3% 113.3 TWh
Australien 4855.3 W 45.9% 128.4 TWh
Volksrepublik China 4120.7 W 58.2% 5862.1 TWh
Neukaledonien 3970.3 W 36.9% 1.1 TWh
Südkorea 3620.8 W 30.1% 187.4 TWh
Serbien 3437.1 W 62.4% 23.3 TWh
Kasachstan 3203.6 W 54.5% 65.1 TWh
Südafrika 3181.5 W 82.2% 201.1 TWh
Bosnien und Herzegowina 3007.8 W 62.7% 9.6 TWh
Brunei Darussalam 2636.4 W 21.6% 1.2 TWh
Japan 2619.7 W 31.9% 325.8 TWh
Tschechien 2467.2 W 36.5% 26.7 TWh
Malaysia 2429.2 W 43.6% 85.3 TWh
Polen 2349.2 W 52.9% 91.1 TWh
Montenegro 2320.2 W 39.1% 1.5 TWh
Mongolei 2103.8 W 68.2% 7.2 TWh
Vereinigte Staaten 1900.4 W 14.8% 652.8 TWh
Sonderverwaltungsregion Hongkong 1782.9 W 27.0% 13.3 TWh
Slowenien 1628.6 W 20.3% 3.5 TWh
Laos 1589.0 W 23.3% 12.2 TWh
Russland 1548.4 W 18.6% 225.2 TWh
Vietnam 1488.3 W 48.4% 149.3 TWh
Israel 1418.5 W 17.6% 13.1 TWh
Türkei 1390.0 W 35.5% 121.3 TWh
Die Welt 1309.8 W 34.3% 10598.7 TWh
Nordmazedonien 1243.4 W 34.0% 2.3 TWh
Deutschland 1234.2 W 20.8% 104.3 TWh
Bulgarien 1178.7 W 21.6% 8.0 TWh
Puerto Rico 1076.5 W 18.6% 3.5 TWh
Réunion 1067.1 W 27.6% 0.9 TWh
Indien 1066.8 W 74.6% 1534.1 TWh
Botsuana 999.9 W 55.0% 2.5 TWh
Mauritius 863.7 W 33.6% 1.1 TWh
Indonesien 773.8 W 61.9% 217.6 TWh
Chile 728.8 W 16.1% 14.3 TWh
Dominikanische Republik 699.8 W 29.8% 7.9 TWh
Philippinen 684.8 W 62.5% 78.7 TWh
Marokko 676.7 W 55.0% 25.5 TWh
Kanada 664.6 W 4.2% 26.1 TWh
EU 596.3 W 9.8% 268.7 TWh
Ukraine 592.3 W 21.4% 24.3 TWh
Guadeloupe 571.9 W 13.4% 0.2 TWh
Kambodscha 506.2 W 41.0% 8.8 TWh
Neuseeland 464.3 W 5.4% 2.4 TWh
Thailand 464.1 W 14.1% 33.3 TWh
Niederlande 452.1 W 6.7% 8.2 TWh
Dänemark 418.6 W 6.3% 2.5 TWh
Rumänien 357.2 W 12.2% 6.8 TWh
Nordkorea 350.6 W 34.8% 9.2 TWh
Kirgisistan 332.2 W 11.2% 2.4 TWh
Griechenland 321.2 W 5.7% 3.3 TWh
Ungarn 248.8 W 4.9% 2.4 TWh
Kolumbien 222.2 W 13.3% 11.6 TWh
Kroatien 218.2 W 4.4% 0.8 TWh
Tadschikistan 182.9 W 8.4% 1.9 TWh
Irland 182.8 W 2.7% 0.9 TWh
Mexiko 166.2 W 5.9% 21.6 TWh
Simbabwe 165.2 W 26.4% 2.7 TWh
Usbekistan 159.9 W 7.2% 5.7 TWh
Bangladesch 133.8 W 18.6% 22.9 TWh
Guatemala 130.8 W 17.0% 2.4 TWh
Finnland 119.6 W 0.8% 0.7 TWh
Panama 103.2 W 3.6% 0.5 TWh
Sambia 102.8 W 10.9% 2.1 TWh
Pakistan 102.7 W 13.9% 25.4 TWh
Singapur 98.5 W 1.0% 0.6 TWh
Slowakei 96.0 W 1.8% 0.5 TWh
Italien 78.0 W 1.5% 4.6 TWh
Brasilien 74.1 W 2.1% 15.7 TWh
Spanien 55.3 W 0.9% 2.6 TWh
Myanmar 45.1 W 9.6% 2.4 TWh
Vereinigtes Königreich 33.5 W 0.7% 2.3 TWh
Senegal 26.0 W 5.5% 0.5 TWh
Frankreich 25.7 W 0.3% 1.7 TWh
Madagaskar 16.8 W 19.3% 0.5 TWh
Eswatini 16.3 W 1.3% 0.0 TWh
Argentinien 14.3 W 0.4% 0.7 TWh
Iran 10.2 W 0.2% 0.9 TWh
Namibia 10.1 W 0.6% 0.0 TWh
Niger 6.9 W 9.0% 0.2 TWh
Norwegen 5.4 W 0.0% 0.0 TWh
Ruanda 3.6 W 4.6% 0.1 TWh
Belarus 3.3 W 0.1% 0.0 TWh
Peru 2.4 W 0.1% 0.1 TWh
Afghanistan 0.7 W 0.4% 0.0 TWh
Instagram Facebook X (Twitter)