Elektrizität in Sonderverwaltungsregion Hongkong im Jahr 2023
Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in der Sonderverwaltungsregion Hongkong im Jahr 2023 zeigt eine überwiegende Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die insgesamt mehr als drei Viertel des Energiemixes ausmachen. Innerhalb der fossilen Energien ist Gas mit etwa der Hälfte davon der dominierende Faktor, während Kohle knapp ein Drittel ausmacht. Netto-Importe tragen ebenfalls einen beträchtlichen Anteil von fast einem Viertel zur Stromversorgung bei. Leider bleibt der Anteil kohlenstoffarmer Energiequellen an der lokalen Erzeugung vernachlässigbar, wobei der Fokus vor allem auf der Nutzung von fossilen Brennstoffen liegt.
Wächst der Strom in Sonderverwaltungsregion Hongkong?
Der Vergleich der Stromnutzung pro Person zwischen 2012 und 2023 zeigt einen leichten Rückgang, was auf eine insgesamt stagnierende oder rückläufige Entwicklung im elektrischen Verbrauch deutet. Im Jahr 2012 lag der Verbrauch pro Kopf bei etwa 6772 kWh, während 2023 nur noch 6615 kWh pro Person erreicht wurden. Trotz dieser allgemeinen Stagnation gab es jedoch eine nennenswerte, wenn auch geringe, Verbesserung in der Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms, von 44 kWh pro Person im Jahr 2022 auf 48 kWh im Jahr 2023. Dies deutet darauf hin, dass, obwohl das Wachstum langsam voranschreitet, ein kleiner Fortschritt in der Richtung sauberer Energiequellen gemacht wird.
Vorschläge
Um die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms in der Sonderverwaltungsregion Hongkong zu erhöhen, könnte man sich an erfolgreichen Beispielen weltweit orientieren. Frankreich und die Slowakei haben sich durch einen hohen Anteil an Kernenergie hervorgetan, der in Frankreich 68% und in der Slowakei 62% beträgt. Diese Regionen zeigen, wie Kernenergie eine bedeutende Rolle im Energiemix einnehmen kann. Gleichzeitig könnte Hongkong durch den Ausbau von Solarenergie von Ländern wie Libanon profitieren, dessen Anteil an Solarstrom bei 31% liegt. Diese Ansätze bieten Hongkong vielversprechende Möglichkeiten, sowohl Solar- als auch Kernenergie zu integrieren, um so den Anteil kohlenstoffarmer Energiequellen deutlich zu erhöhen und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Geschichte
Der Blick auf die historische Entwicklung kohlenstoffarmer Energie in Hongkong zeigt, dass es vor allem in den letzten Jahren nur sehr begrenzte Fortschritte gegeben hat. Seit 2006 ist in den Bereichen Wind und Biokraftstoffe kaum nennenswerte Entwicklung zu verzeichnen. Erst ab 2019 gab es eine minimale Erhöhung bei Biokraftstoffen, und die Solarenergie begann erst 2021 mit einem leichten Anstieg. Diese historisch geringe und langsame Entwicklung in der Nutzung kohlenstoffarmer Energien ist bedauerlich. Ein stärkerer Fokus auf den Ausbau von Solarenergie, ähnlich wie erfolgreiche Regionen es vormachen, ist dringend erforderlich, um die umweltfreundliche Elektrizitätserzeugung zu beschleunigen und die Abhängigkeit von beschränkten fossilen Ressourcen zu überwinden.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.