Elektrizität in Sonderverwaltungsregion Hongkong im Jahr 2023
In der Sonderverwaltungsregion Hongkong werden derzeit etwa drei Viertel des Stroms aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Gas macht fast die Hälfte davon aus, während Kohle den verbleibenden Anteil liefert. Die restlichen rund 24% des Stroms kommen aus Netto-Importen, wobei der Anteil an kohlenstoffarmen Energiequellen aufgrund von Importen aus der Volksrepublik China minimal ist. Dieser stark auf fossilen Brennstoffen basierende Energiemix zeigt die Notwendigkeit auf, auch in Hongkong den Anteil niedriger Emissionen an der Stromerzeugung zu steigern, um Klimaziele zu erreichen und die Luftqualität zu verbessern.
Wächst der Strom in Sonderverwaltungsregion Hongkong?
Die aktuelle Stromverbrauchsrate von 6615 kWh pro Person in Hongkong ist niedriger als das Rekordniveau von 2012, was auf einen Rückgang des Gesamtverbrauchs hindeutet. Dieser Trend ist besorgniserregend, da das Wachstum des Elektrizitätsverbrauchs notwendig ist, um steigende Anforderungen durch Elektrifizierung einschließlich neuer Technologien zu bewältigen. Erfreulich ist jedoch, dass die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Hongkong leicht zugenommen hat. Pro Kopf liegt diese nun bei 48 kWh, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese positiven Veränderungen im Bereich der saubereren Energieerzeugung sind Schritte in die richtige Richtung, könnten aber durchaus gesteigert werden, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Vorschläge
Um den Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu erhöhen, sollte Hongkong insbesondere auf die verstärkte Nutzung von Solar- und Kernenergie setzen. Aus anderen Regionen wie Südkorea mit einem Anteil von 32% Kernenergie an der Stromerzeugung und Ländern wie Deutschland, das 28% seines Stroms aus Windenergie gewinnt, könnte Hongkong wertvolle Lehren ziehen. Dabei ist es wichtig, Bahrain und Griechlands Erfahrungen mit Solarenergie zu berücksichtigen, da sie einen wesentlichen Anteil ihrer Elektrizität aus dieser Quelle gewinnen. In Anbetracht der geografischen Standortvorteile und technologischen Kapazitäten wäre es sinnvoll, durch den Ausbau von Solarprojekten den Beitrag kohlenstoffarmer Energiequellen im Energiemix Hongkongs deutlich zu erhöhen.
Geschichte
Die Vergangenheit der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in der Sonderverwaltungsregion Hongkong zeichnet sich durch relativ geringe Fortschritte aus. Über ein Jahrzehnt lang, von 2006 bis rund 2018, blieben die Zuwächse in diesem Bereich weitgehend unverändert. Erst im Jahr 2019 gab es eine minimale Steigerung der Produktion aus Biokraftstoffen, jedoch keine markanten Fortschritte bei Solar- oder Windenergie. Positiv zu vermerken ist der kleine, aber wichtige Zuwachs bei der Solarenergie um 0.1 TWh in den Jahren 2021 und 2022, auch wenn dieser 2023 wieder stagnierte. Ein deutlich stärkerer Fokus auf den Ausbau von solarer Stromerzeugung sowie ein ernsthafter Einstieg in die Kernenergienutzung könnten entscheidend sein, um in den kommenden Jahren signifikante Fortschritte zu erzielen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.