LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Réunion im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #71
34.1% #105 Kohlenstoffarmer Strom
3866.71 kWh #88 Erzeugung pro Person
502.17 gCO2eq/kWh #145 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2022 ist der Stromverbrauch auf Réunion stark von fossilen Brennstoffen geprägt, wobei mehr als die Hälfte, nämlich rund 66 %, des Stroms aus fossilen Quellen stammen. Kohle allein macht fast 28 % aus, was die Bedeutung dieser Energiequelle hervorhebt. Auf der anderen Seite wird ungefähr ein Drittel des Strombedarfs aus kohlenstoffarmen Quellen gedeckt. Die dominierenden kohlenstoffarmen Energien auf Réunion sind Wasserkraft mit fast 19 % und Solarenergie mit etwas mehr als 8 %, während Biokraftstoffe 7 % der Stromerzeugung ausmachen. Die bestehenden kohlenstoffarmen Angebote sind wichtige Schritte in Richtung einer saubereren Energiewirtschaft, müssen jedoch im Vergleich zur überwiegenden Nutzung fossiler Brennstoffe bedeutend ausgebaut werden.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmen Elektrizitätserzeugung auf Réunion zu erhöhen, könnte die Insel von erfolgreichen Beispielen weltweit lernen. Frankreich, als nahegelegener Einfluss, bezieht beeindruckende 68 % seines Stroms aus Kernenergie. Länder wie Dänemark setzen stark auf Windkraft, welche 52 % der Elektrizität erzeugt. Vergleichbare Lösungen, wie eine Ausweitung von Kernkraft und die Förderung von Solar- und Windenergie, könnten Réunion dabei helfen, den Anteil an kohlenstoffarmer Energie zu steigern. Der Fokus sollte deshalb sowohl auf neuen Technologien, wie auch auf der Nutzung von verfügbaren Ressourcen liegen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die umweltfreundlichen Lösungen zu stärken.

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten hat Réunion bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung Schwankungen erlebt, insbesondere im Bereich der Wasserkraft. In den frühen 2000er Jahren gab es geringe jährliche Schwankungen, wobei die Wasserkraft 2001 und 2004 um 0,1 TWh sank, gefolgt von Zuwächsen in einzelne Jahren. Im Jahr 2010 wurde die Solarkapazität um 0,1 TWh erweitert, und 2018 verzeichnete die Wasserkraft mit einem Anstieg von 0,2 TWh eine der bedeutenderen Verbesserungen. 2022 wurde zudem ein erneuter Anstieg der Wasserkraft um 0,3 TWh beobachtet. Diese Veränderungen zeigen zwar Ansätze und Investitionen, deuten jedoch auch auf die Herausforderungen hin, die mit der Stabilität kohlenstoffarmer Energiequellen in der Region verbunden sind.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Die die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)