Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs auf Réunion zeigt eine deutliche Dominanz fossiler Energiequellen, die mehr als die Hälfte des Gesamtspektrums ausmachen, konkret bei rund 66% liegen. Insbesondere Kohle steht mit fast 28% im Vordergrund. Clean Energy, das heißt kohlenstoffarme Energiequellen, trägt zu etwas mehr als einem Drittel des Energieverbrauchs auf der Insel bei. Von den kohlenstoffarmen Quellen stellt die Wasserkraft den größten Anteil mit ca. 19%, gefolgt von Solarenergie mit rund 8% und Biokraftstoffen mit ungefähr 7%. Diese Verteilung verdeutlicht das Potenzial und den Bedarf an erhöhten Investitionen in kohlenstoffarme Technologien wie Solar- und eventuell auch Kernenergie, um den ökologischen Fußabdruck der Insel zu verringern und eine nachhaltigere Energiezukunft zu erreichen.
Wächst der Strom in Réunion?
Der Blick auf den Stromverbrauch pro Person auf Réunion zeigt eine eher besorgniserregende Entwicklung. Der aktuelle Verbrauch beläuft sich auf rund 3867 kWh pro Person, was einen deutlichen Rückgang gegenüber dem Höchststand im Jahr 2020 mit 4400 kWh pro Person darstellt. Andererseits gab es im Bereich der kohlenstoffarmen Stromerzeugung einen leichten Anstieg: der aktuelle Stand von 1320 kWh pro Person übertrifft den bisherigen Rekord von 1262 kWh aus dem Jahr 2013. Dennoch, um die wachsende Nachfrage nach Elektrizität und die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen, ist ein erneutes und verstärktes Wachstum im Bereich des sauberen Stroms von entscheidender Bedeutung.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung auf Réunion zu steigern, können Lehren aus anderen Regionen, die Erfolge bei der Integration sauberer Technologien erzielt haben, gezogen werden. Vor allem die Solarenergie könnte erheblich ausgeweitet werden, wie das Beispiel von Nevada zeigt, wo 29% der Elektrizität aus Solar stammen. Darüber hinaus bietet die Einführung von Kernenergie beträchtliche Möglichkeiten zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, wie Frankreich und die Slowakei mit einem hohen Anteil an Kernenergie zeigen. Eine Kombination aus Solar- und Kernenergie könnte eine nachhaltige Lösung für Réunion darstellen, um die Energieabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den klimatischen Anforderungen besser gerecht zu werden.
Geschichte
In der historischen Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung auf Réunion sind vor allem kleine Schwankungen im Wasserkraftsektor festzustellen. In den frühen 2000er Jahren erlebte die Wasserkraft leichte Fortschritte und Rückschläge. Das Jahr 2010 war gekennzeichnet durch die Einführung der Solarenergie, die einen positiven Veränderungstrend aufzeigte. In den letzten Jahren, insbesondere 2022, konnte die Wasserkrafterzeugung stark gesteigert werden. Trotz gelegentlicher Rückgänge in der Vergangenheit hat sich insgesamt ein Trend zu einer stabileren und wachsenden kohlenstoffarmen Stromerzeugung herausgebildet, wobei weitere Investitionen und Innovationen notwendig sind, um den Anteil dieser sauberen Energiequellen signifikant zu erhöhen.