LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Simbabwe im Jahr 2023

343 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-225 #136
625 kWh/person Gesamtelektrizität
-478 #215
311 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+89 #93
55 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-11 #68

Derzeit zeichnet sich der Stromverbrauch in Simbabwe durch einen bemerkenswerten Anteil an kohlenstoffarmer Energie aus, der mehr als die Hälfte der Stromerzeugung ausmacht. Insbesondere kommt der Großteil dieser kohlenstoffarmen Energie aus Wasserkraft, die alleine mehr als die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs abdeckt. Im Gegensatz dazu betragen die fossilen Brennstoffe, einschließlich Kohle, nur etwa ein Viertel des Verbrauchs. Netto-Importe machen fast ein Fünftel des Stromverbrauchs aus, während Biokraftstoffe eine marginale Rolle mit gerade über einem Prozent spielen. Diese Zusammensetzung zeigt einen soliden Einsatz kohlenstoffarmer Erzeugungsmethoden, was ein vielversprechender Schritt in Richtung einer grünen Zukunft ist.

Wächst der Strom in Simbabwe?

Trotz des signifikanten Anteils grüner Energiequellen ist der Stromverbrauch pro Kopf in Simbabwe rückläufig. Der jüngste Stand im Jahr 2023 liegt bei 625 kWh pro Person, was weit von dem bisherigen Höchststand von 1102 kWh im Jahr 1987 entfernt ist - dies bedeutet einen Rückgang von 478 kWh pro Person. Auch die kohlenstoffarme Erzeugung verzeichnet einen Rückgang: Die aktuelle Erzeugung von 343 kWh pro Person liegt deutlich unter dem Höchststand von 568 kWh im Jahr 1980. Diese negative Entwicklung ist besorgniserregend, da ein Rückgang des Stromverbrauchs trotz des Potenzials für kohlenstoffarme Lösungen auf eine Stagnation oder sogar einen Rückschritt in der Energiewirtschaft hinweist.

Vorschläge

Um die Produktion kohlenstoffarmer Elektrizität zu steigern, könnte Simbabwe von Regionen lernen, die sowohl im Solar- als auch im Kernenergiebereich erfolgreich sind. Zum Beispiel erzielt Libanon beeindruckende 31% ihrer Elektrizität aus Solarenergie, während Frankreich und die Slowakei große Anteile ihrer Energie aus Kernenergie beziehen, nämlich 69% bzw. 64%. Simbabwe sollte in Erwägung ziehen, seine solaren Kapazitäten auszubauen und die Möglichkeit der Einführung oder Erhöhung der Kernkraftkapazitäten zu prüfen. Eine verstärkte Investition in diese Technologien könnte den Anteil kohlenstoffarmer Elektrizität erheblich erhöhen und die Energieunabhängigkeit des Landes stärken.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Simbabwe zeigt ein gemischtes Bild, insbesondere im Bereich der Wasserkraft. In den frühen 1980er Jahren war ein Rückgang im Jahr 1982 zu verzeichnen. Während des späten Jahrzehnts erlangte Wasserkraft jedoch zeitweise Zuwächse, wie 1989 und 1990 mit einem Anstieg um 0,7 bzw. 1 TWh. Die 1990er Jahre waren durch einige Rückgänge wie 1991 und 1993 gekennzeichnet, aber auch durch Erholungen gegen Ende des Jahrzehnts. Seit den frühen 2000er Jahren gibt es einen Wechsel zwischen Anstiegen und Rückgängen, wobei signifikante Gewinne in den Jahren 2003 und 2021 mit einem Anstieg um 1,5 bzw. 2,1 TWh zu verzeichnen sind. Die jüngsten Jahre zeigen jedoch wieder einen leichten Rückgang, was auf instabile Bedingungen in der Wasserkrafterzeugung hinweist.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)