LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Simbabwe im Jahr 2021

Weltweites Ranking: #113
45.1% #73 Kohlenstoffarmer Strom
69.88 watts #164 Erzeugung pro Person
396.88 gCO2eq/kWh #94 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2021 lag in Simbabwe die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom bei ungefähr 4.42 TWh, wobei der Großteil davon aus Wasserkraft (4 TWh) stammt. Die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen war beinahe genauso hoch, mit 3.62 TWh, wovon der größte Anteil auf Kohle (3.58 TWh) entfiel. Es ist erwähnenswert, dass Simbabwe Nettoimporte von etwa 1.75 TWh zur Deckung des Strombedarfs nutzt. Im Vergleich zum globalen Durchschnitt von 410 Watt/Person liegt Simbabwe deutlich zurück. Niedrige Stromerzeugungsniveaus können Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung haben. Eine unzureichende Stromversorgung kann beispielsweise die industrielle Produktion hemmen und den Alltag der Bürger beeinträchtigen.

Vorschläge

Um die Produktion von kohlenstoffarmem Strom zu erhöhen, könnte sich Simbabwe von anderen Ländern inspirieren lassen. Der Blick auf einige ähnliche Länder zeigt, dass der Einsatz von Kernenergie, Wind- und Solarenergie erfolgreich sein kann. Beispielsweise hat Indien durch die Nutzung von Solarenergie 120 TWh Strom erzeugt. Windenergie ist ebenfalls erfolgreich genutzt worden, wie das Beispiel Brasilien zeigt, das 94 TWh Strom aus Windenergie erzeugt hat. Indem Simbabwe seine Ressourcen und Infrastrukturen für Wind- und Solarenergie weiterentwickelt und eventuell auch Kernenergie in Betracht zieht, könnte es die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom erheblich steigern.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Simbabwe ist durchaus wechselhaft. In den 1980er und 1990er Jahren gab es mehrere Jahre mit Rückgängen in der Wasserkraftproduktion. Beispielsweise sank die Stromerzeugung durch Wasserkraft 1982 um 0,5 TWh und 1991 um 1,2 TWh. Im Jahr 2016 gab es einen markanten Rückgang von 2 TWh. Allerdings waren auch periodische Zunahmen zu verzeichnen. So stieg beispielsweise die Wasserkraftproduktion 1990 um 1 TWh und 2003 um 1,5 TWh. Trotz einiger Rückschläge zeigt die Geschichte der Stromerzeugung in Simbabwe, dass das Potenzial für den Ausbau kohlenstoffarmer Energiequellen besteht.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2005 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2006 bis 2010 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2011 bis 2021 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)