LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Kolumbien im Jahr 2024/2025

1.241 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
1.647 kWh/person Gesamtelektrizität
-81 #182
177 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+57 #41
75 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-8,5 #30

In Kolumbien setzt sich die aktuelle Stromerzeugung in den letzten zwölf Monaten, von August 2024 bis Juli 2025, zu einem großen Teil aus kohlenstoffarmen Quellen zusammen. Mehr als drei Viertel der Elektrizität, etwa 75%, stammen überwiegend aus Wasserkraft, die allein fast 68% ausmacht. Fossile Brennstoffe, die hinsichtlich der klimaschädlichen Auswirkungen bedenklich sind, tragen hingegen knapp 25% zur Stromerzeugung bei, wobei Gas mit etwa 13% den größten Anteil dieser Gruppe ausmacht. Kohle und Öl folgen mit 8% bzw. knapp 3%. Solarenergie hat mit rund 5% einen bedeutenden Beitrag geleistet, während Biokraftstoffe einen kleinen Anteil von etwa 2% beisteuern.

Wächst der Strom in Kolumbien?

Betrachtet man die Wachstumsdynamik des Stromverbrauchs in Kolumbien, fällt ein Rückgang auf. Aktuell liegt der Pro-Kopf-Verbrauch bei 1647 kWh, ein signifikanter Rückgang gegenüber dem Rekordhoch von 1728 kWh im Jahr 2023. Diese Abnahme von -81 kWh zeigt eine rückläufige Tendenz. Auch im Bereich der kohlenstoffarmen Erzeugung ist ein Rückgang zu verzeichnen. Mit einem aktuellen Wert von 1241 kWh pro Kopf ist dies ein Rückgang von -65 kWh im Vergleich zum Rekordstand von 2017. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, da der Bedarf an sauberer Elektrizität angesichts der Elektrifizierung und des Wachstums der KI weiter steigen wird.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Elektrizität zu erhöhen, könnte Kolumbien von den Best-Practice-Regionen lernen. Frankreich und die Slowakei beispielsweise erzeugen einen großen Teil ihrer Elektrizität aus Kernenergie, mit Anteilen von 69% bzw. 64%. Aus den USA könnten Iowa und South Dakota als Vorbilder dienen, da sie über 60% ihrer Elektrizität durch Windenergie gewinnen. Libanon zeigt mit 31% Solarenergie ebenfalls einen vielversprechenden Weg auf. Kolumbien sollte daher Maßnahmen ergreifen, um sowohl seine Kapazitäten in der Solarenergie als auch in der Kernenergie erheblich auszubauen, um so eine nachhaltige und zukunftssichere Stromversorgung sicherzustellen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Historisch gesehen, spielte Wasserkraft eine entscheidende Rolle in der Stromerzeugung Kolumbiens mit Schwankungen in den letzten Jahrzehnten. In den 1980er Jahren verzeichnete Wasserkraft einen leichten Anstieg, aber in den 1990er Jahren überwogen Rückgänge, wie 1992 mit einem minus von 5.4 TWh. In den 2000er Jahren erlebte Kolumbien erneut positive Phasen mit einem markanten Anstieg von 8.4 TWh im Jahr 2011. Der jüngste Anstieg im Jahr 2025 um 8.7 TWh zeigt die Bedeutung der Wasserkraft, obgleich die Zyklen von Zuwächsen und Rückgängen unbeständig sind. Ein verstärkter Fokus auf stabile Quellen wie Solar- und Kernenergie ist daher ratsam.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1975 bis 1986 die Datenquelle ist World Bank .
Für die Jahre 1987 bis 1989 die Datenquellen sind World Bank und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2016 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2018 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für das Jahr 2024/2025 die Datenquelle ist aggregated data from the last 12 months (2024-08 to 2025-07) .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-04 die Datenquelle ist IEA .
Für die Monate 2025-05 bis 2025-07 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)