LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Afghanistan im Jahr 2023

20 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
173 kWh/person Gesamtelektrizität
+4,4 #186
375 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+299 #114
12 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Afghanistan im Jahr 2023 zeigt eine deutliche Domäne fossiler Energieträger. Der Großteil des Stroms wird importiert, mit Nettoimporten von mehr als 6 TWh, was darauf hinweist, dass die einheimische Erzeugung noch nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch in Afghanistan beträgt lediglich ca. 173 kWh, was deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 3.649 kWh liegt. Diese Diskrepanz zeigt, dass fast der gesamte Bedarf durch fossile Brennstoffe oder Importe gedeckt wird und der Anteil kohlenstoffarmer Energie sehr gering ist. Niedrige Stromerzeugung kann die wirtschaftliche Entwicklung begrenzen, den Zugang zu Bildung und Gesundheitsdiensten behindern und das Leben der Bevölkerung insgesamt erschweren.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und Enerdata. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Afghanistan?

Ein Blick auf die Wachstumstrends im Bereich Elektrizität zeigt ein langsames Wachstum, was enttäuschend ist. Der jüngste Anstieg von 4 kWh pro Kopf im Vergleich zum bisherigen Rekord 2021 deutet auf ein marginales Wachstum hin. Besorgniserregender ist, dass der kohlenstoffarme Strom seit seinem Höchststand 1990, der bei 66 kWh pro Kopf lag, deutlich auf 20 kWh pro Kopf zurückgegangen ist. Dies entspricht einem Rückgang von 46 kWh pro Kopf im Vergleich zum früheren Höchstwert und ist ein alarmierendes Signal für die Notwendigkeit einer strategischen Verbesserung der kohlenstoffarmen Energiequellen.

Vorschläge

Um den Beitrag kohlenstoffarmer Stromerzeugung in Afghanistan erheblich zu steigern, könnte das Land von den Erfolgen anderer Regionen lernen, die auf Solar- und Kernenergie setzen. Indien zum Beispiel erzeugt 157 TWh aus Solarenergie, während China beeindruckende Ergebnisse sowohl bei der Solarenergie mit 1.117 TWh als auch bei der Windenergie mit 1.090 TWh erzielt hat. Solche Investitionen könnten Afghanistan helfen, die Abhängigkeit von importierter Energie zu reduzieren und nachhaltiger zu werden. Nukleartechnologie, wie sie in Ländern wie Frankreich und Südkorea erfolgreich angewendet wird, bietet eine zuverlässige und große Quelle kohlenstoffarmen Stroms und sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden. Der Ausbau von Solar- und Kernenergie kann ein entscheidender Schritt sein, um die Energieunabhängigkeit und den Umweltschutz in Afghanistan zu fördern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten hat Afghanistan einen unbeständigen Verlauf in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung erlebt, wobei die Wasserkraft im Mittelpunkt stand. In den 1990er Jahren führten häufige Schwankungen, darunter Rückgänge in mehreren aufeinanderfolgenden Jahren, zu einem instabilen Zustand. In den frühen 2000er Jahren gab es gewisse Fortschritte, aber zwischenzeitliche Rückgänge bis 2018 verhinderte nachhaltiges Wachstum. Die Einführung von Solarkapazitäten im Jahr 2021 war eine positive Entwicklung, aber ohne substanzielle und nachhaltige Investitionen blieb der gesamt kohlenstoffarme Beitrag überschaubar. Afghanistan muss dringend seine Strategie anpassen, um den Anteil sauberer Energie zu erhöhen und eine stabile und nachhaltige Stromversorgung sicherzustellen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)