LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Afghanistan im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #176
10.4% #153 Kohlenstoffarmer Strom
165.36 kWh #190 Erzeugung pro Person
385.98 gCO2eq/kWh #97 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in Afghanistan ist durch eine stark eingeschränkte Erzeugung und einen hohen Bedarf an Netto-Importen geprägt, die 5,88 TWh im Jahr 2022 erreichten. Der Anteil an sauberem, kohlenstoffarmem Strom ist relativ gering, da der Fokus überwiegend auf fossilen Brennstoffen liegt. Die jährliche Pro-Kopf-Stromerzeugung liegt deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 3638 Watt pro Person. Eine so niedrige Erzeugung hat mehrere negative Auswirkungen, darunter eine eingeschränkte wirtschaftliche Entwicklung, begrenzte Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität und eine Abhängigkeit von importiertem Strom, die das Land anfälliger für Energiepreisschwankungen macht.

Vorschläge

Um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu erhöhen, kann Afghanistan von Ländern lernen, die Erfolge mit Wind-, Solar- und Kernenergie verzeichnen. Beispielsweise hat Indien, ein Land mit vergleichbaren klimatischen Bedingungen, erhebliche Fortschritte bei der Nutzung von Solarenergie erzielt und im Jahr 2022 128 TWh aus Solarenergie gewonnen. Auch die Nutzung von Windenergie in Ländern wie Brasilien und der Türkei, die 102 TWh bzw. 36 TWh generierten, sowie der strategische Einsatz von Kernenergie, wie von der Volksrepublik China mit 415 TWh und Indien mit 50 TWh gezeigt, bieten wertvolle Einblicke. Diese erfolgreichen Beispiele zeigen, dass ein ausgewogener Mix aus Wind, Solar und Kernenergie nachhaltig zur Ausweitung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung beitragen kann.

Geschichte

In der Vergangenheit war die Stromerzeugung in Afghanistan stark von Wasserkraft geprägt, jedoch mit schwankenden Ergebnissen. In den 1990er Jahren gab es keinerlei nennenswerten Anstieg, während im neuen Jahrtausend gelegentlich positive Veränderungen, wie 2001 und 2003 mit Zuwächsen von 0,2 TWh bzw. 0,1 TWh, registriert wurden. Die letzte Dekade zeigte ebenfalls eine uneinheitliche Entwicklung, mit einem leichten Rückgang in den Jahren 2018 bis 2020. Diese stagnierende Entwicklung spiegelt das Potenzial wider, dass Afghanistan besser nutzen könnte, indem es seine Anstrengungen zur Nutzung und Förderung kohlenstoffarmer Technologien verstärkt.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1991 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1992 bis 1999 die Datenquellen sind EIA und Enerdata (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2000 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)