LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Laos im Jahr 2023

5.234 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+93 #35
6.823 kWh/person Gesamtelektrizität
+71 #87
210 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+190 #49
77 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-23 #29

In Laos wird der Großteil des Stromverbrauchs durch kohlenstoffarme Energie, insbesondere durch Wasserkraft, gedeckt, wie es in 2023 der Fall war. Knapp mehr als drei Viertel des Stromverbrauchs, nämlich etwa 77%, stammen aus kohlenstoffarmen Quellen. Wasserkraft nimmt dabei den nahezu gesamten Anteil dieser sauberen Energie ein. Der verbleibende Stromverbrauch wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, wobei Kohle den gleichen Anteil wie die anderen fossilen Energiequellen zusammen ausmacht. Dieser Fokus auf kohlenstoffarme Energie, insbesondere Wasserkraft, zeigt das Engagement von Laos, umweltfreundliche Energiequellen zu nutzen und die durch fossile Brennstoffe verursachten negativen Auswirkungen wie Klimawandel und Luftverschmutzung zu minimieren.

Wächst der Strom in Laos?

Der Stromverbrauch in Laos zeigt ein leichtes, aber kontinuierliches Wachstum. Im Jahr 2023 erreichte der jährliche Stromverbrauch pro Person 6823 kWh, was einer Steigerung von 71 kWh pro Person im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch der Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung pro Person stieg um 93 kWh auf 5234 kWh. Diese Daten deuten darauf hin, dass Laos beständig nicht nur insgesamt mehr Strom verbraucht, sondern auch den Anteil der sauberen, kohlenstoffarmen Energie kontinuierlich erhöht. Dies ist ein erfreulicher Trend, der die zukünftige Energieversorgung sicherer und nachhaltiger macht.

Vorschläge

Um seine kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern, könnte sich Laos an erfolgreicheren Regionen orientieren, die einen bedeutenden Anteil ihrer Energie aus Kernenergie und Wind sowie Solar gewinnen. Betrachtet man Länder wie Frankreich und die Slowakei, die einen großen Teil ihres Stroms aus Kernenergie beziehen, könnte auch für Laos die Erkundung des Potenzials von Kernkraftwerken von Vorteil sein. Ebenso könnten Staaten wie Iowa und Dänemark als Beispiel dienen, da sie sehr erfolgreich in der Nutzung von Windenergie sind. Die Einbeziehung von solarbetriebenen Optionen, ähnlich wie in Neapel und anderen Regionen, die über 20% ihres Stroms aus Solarenergie beziehen, könnte ebenfalls ein lohnender Ansatz sein, um die Vielfalt der Energieressourcen in Laos zu erweitern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu verringern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Im Verlauf der letzten Jahrzehnte lag der Schwerpunkt der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Laos vor allem auf der Wasserkraft. Bereits Ende der 1990er Jahre gab es einen Anstieg der Erzeugungskapazität, gefolgt von größeren Ausbauprojekten um die Jahre 2000 und 2010. Das Jahr 2020 markierte einen bedeutenden Höhepunkt mit einem starken Zuwachs der Wasserkraftproduktion. Trotz einiger Jahre mit leichten Rückgängen, wie 1987 und 2015, zeigt der allgemeine Trend seitdem ein starkes Wachstum mit beeindruckenden Zuwächsen 2020 und darüber hinaus. Diese kontinuierlichen Investitionen und der Ausbau der Wasserkraftinfrastruktur verdeutlichen das Engagement von Laos, saubere Energiequellen zu fördern und den Anteil an umweltfreundlicher Stromproduktion zu steigern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2013 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2014 bis 2016 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2017 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)