LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Laos im Jahr 2023

5.234 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+93 #35
6.823 kWh/person Gesamtelektrizität
+71 #87
210 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+190 #52
77 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-23 #27

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Laos im Jahr 2023 zeigt, dass der größte Teil des Stroms des Landes, nämlich mehr als drei Viertel, aus kohlenstoffarmen Quellen stammt. Mit einem Anteil von fast 77% spielt Wasserkraft die dominierende Rolle in diesem Bereich. Fossile Brennstoffe machen dagegen etwas mehr als 23% des gesamten Stromverbrauchs aus, wobei Kohle die einzige fossile Energiequelle ist. Diese große Abhängigkeit von kohlenstoffarmer Wasserkraft zeigt, dass Laos bereits erhebliche Fortschritte bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes gemacht hat. Jedoch bleibt die Nutzung von Kohle ein Bereich mit Verbesserungsbedarf, da sie die Umweltbelastung und den CO2-Ausstoß erhöht.

Wächst der Strom in Laos?

Der Stromverbrauch in Laos nimmt im Laufe der Jahre stetig zu. Im Jahr 2023 stieg der Pro-Kopf-Verbrauch auf 6823 kWh, während der vorherige Höchstwert im Jahr 2022 bei 6752 kWh lag. Dies ist eine Steigerung um 71 kWh pro Person. Noch wichtiger ist der deutliche Anstieg der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die im Jahr 2023 einen neuen Rekord von 5234 kWh pro Person erreichte. Dies entspricht einer Steigerung von 93 kWh im Vergleich zum Vorjahr. Diese positiven Entwicklungen beim elektrischen Verbrauch und insbesondere bei der kohlenstoffarmen Erzeugung spiegeln die Anstrengungen des Landes wider, den Übergang zu einer nachhaltigeren Energiewirtschaft voranzutreiben.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern, könnte Laos von den Erfahrungen anderer Länder und Regionen lernen. Insbesondere Atomkraft und Solarenergie haben großes Potenzial für den Ausbau. Zum Beispiel zeigt Frankreich mit 69% einen hohen Anteil von Kernenergie an der Stromerzeugung. Im Bereich der Windenergie ist Iowa mit 62% ein erfolgreiches Beispiel. Regionen mit hohem Solaranteil, wie der Libanon mit 31%, zeigen, dass auch bei weniger optimalen Wetterbedingungen Solarkapazitäten erheblich ausgebaut werden können. Ein stärkerer Fokus auf den Ausbau von Solar- und Kernenergie könnte Laos helfen, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren und so die Klimaziele zu erreichen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Betrachtet man die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Laos, so sieht man, dass der Wasserkraftsektor seit den späten 1990er Jahren stetig gewachsen ist. Anfängliche moderate Zuwächse in den Jahren 1998 und 1999 wurden im Jahr 2000 mit einer größeren Steigerung von 1 TWh untermauert. Trotz einiger Rückschläge, wie den Rückgängen in den Jahren 2003, 2009 und besonders 2015, gab es bedeutende Sprünge, insbesondere 2010 mit einem Anstieg von 5 TWh und 2020 mit einem beeindruckenden Wachstum von 8,8 TWh. In den letzten Jahren hat Laos diesen Wachstumstrend fortgesetzt, wie der Anstieg von 4,4 TWh im Jahr 2021 und 5,8 TWh im Jahr 2022 zeigt. Dieser positive Trend setzt sich 2023 mit einem Wachstum von 1,3 TWh fort. Diese Entwicklung verdeutlicht das Engagement des Landes für saubere Energie, wobei eine kontinuierliche Investition in diesen Bereich entscheidend ist, um den nachhaltigen Fortschritt zu sichern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2013 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2014 bis 2016 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2017 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)