LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Laos im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #20
73.0% #39 Kohlenstoffarmer Strom
81.42 % #3 Electrification
6078.84 kWh #45 Erzeugung pro Person
239.37 gCO2eq/kWh #56 Kohlenstoffintensität

Derzeit wird fast drei Viertel des Stroms in Laos aus kohlenstoffarmen Quellen erzeugt, wobei die Wasserkraft mit mehr als 72% den größten Anteil ausmacht. Fossile Brennstoffe, speziell Kohle, tragen rund 27% zur Stromerzeugung bei. Diese starke Abhängigkeit von Wasserkraft ist ein positives Merkmal der grünen Energieinfrastruktur des Landes, doch eine nahezu monolithische Abhängigkeit von einer Quelle könnte auch Risiken bergen. Eine Diversifizierung des kohlenstoffarmen Portfolios wäre daher ratsam, um Resilienz und Nachhaltigkeit in der Stromerzeugung sicherzustellen.

Vorschläge

Laos könnte durch den Ausbau von Wind- und Solarenergie seinen Anteil an kohlenstoffarmen Stromquellen weiter steigern. Länder wie Dänemark und Uruguay haben demonstriert, wie effektiv Windenergie zur Deckung des Strombedarfs eingesetzt werden kann, indem sie jeweils knapp 60% und über 30% ihrer Elektrizität aus Wind generieren. Auch der Blick auf Länder mit einem hohen Anteil an Solarenergie kann hilfreich sein, wie Griechenland und Chile, die beide rund 22% ihrer Elektrizität aus Sonnenenergie beziehen. Diese Beispiele zeigen, dass eine stärkere Integration diversifizierter kohlenstoffarmer Technologien möglich und sinnvoll ist.

Geschichte

Ein Rückblick auf die Geschichte von Laos in Sachen kohlenstoffarmer Stromerzeugung zeigt, dass es in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte bei der Wasserkraft gab, insbesondere in den 2010er Jahren. Während es in den frühen 2000er Jahren einige Schwankungen gab, führten die Jahre 2010 und 2020 zu bedeutenden Anstiegen um 5 TWh und 8,8 TWh. Diese erheblichen Zuwächse bekräftigen das Engagement Laoss für kohlenstoffarmen Strom, wobei jedoch eine stärkere Diversifizierung notwendig wäre, um auf zukünftige klimatische und wirtschaftliche Herausforderungen besser vorbereitet zu sein.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 2000 bis 2013 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2014 bis 2016 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2017 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)