Im Jahr 2023 zeichnet sich der Stromverbrauch in Laos durch einen hohen Anteil kohlenstoffarmer Energie aus. Mehr als drei Viertel der Elektrizität wird durch solche sauberen Energiequellen produziert. Mit fast 77% trägt die Wasserkraft fast den gesamten kohlenstoffarmen Stromanteil in Laos. Die fossilen Brennstoffe machen knapp ein Viertel der Stromerzeugung aus, wobei Kohle die vollständige Abdeckung dieses Anteils übernimmt. Es gibt praktisch keinen Beitrag anderer fossiler Brennstoffe. Diese Verteilung zeigt eine starke Abhängigkeit von Wasserkraft, indem sie einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leistet und Laos von den negativen Auswirkungen fossiler Brennstoffe wie Luftverschmutzung und Klimawandel schützt.
Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung in Laos weiter zu erhöhen, könnten die Erfahrungen erfolgreicher Länder von Nutzen sein. Obwohl Laos bisher hauptsächlich auf Wasserkraft setzt, könnte es durch den Ausbau von Sonnen- und Windenergie seine Energievielfalt stärken. Ein Blick auf Länder mit beträchtlichen Anteilen an Solar- und Windenergie, wie Dänemark mit über der Hälfte ihrer Stromerzeugung aus Windenergie oder Libanon mit fast einem Drittel aus Solarenergie, zeigt, dass diese Technologien in ähnlichen geografischen und klimatischen Bedingungen wie in Laos erfolgreich sein können. Auch der Aufbau von Kernkraftwerken, wie es Länder wie die Slowakei oder Frankreich getan haben, könnte ein langfristiges Ziel sein, wenn Laos eine stabile und kontinuierliche Stromerzeugung anstrebt, um so seine kohlenstoffarmen Energien weiter auszubauen.
Die Geschichte kohlenstoffarmer Elektrizität in Laos ist stark von der Entwicklung der Wasserkraft geprägt. In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren war der Zuwachs eher moderat, doch seit den 2000er Jahren gab es signifikant markante Anstiege und einige Schwankungen. Besonders bemerkenswert waren hierbei das Jahr 2010 mit einem Zuwachs von 5 TWh, 2020 mit 8,8 TWh sowie der konstante Anstieg in den letzten Jahren bis 2023, als ein Plus von 1,3 TWh zu verzeichnen war. Trotz einiger Rückgänge in bestimmten Jahren, vor allem 2015 und 2019, zeigt der Gesamtrend, dass Laos im Bereich der Wasserkraft robust wächst und weiterhin in die kohlenstoffarme Stromerzeugung investiert. Dieses Engagement ist entscheidend für die zukünftige Energiepolitik des Landes.