Derzeit zeigt der Stromverbrauch in Laos ein beeindruckendes Bild einer weitgehend kohlenstoffarmen Energieerzeugung. Über drei Viertel des Stroms in Laos wird aus kohlenstoffarmen Quellen gewonnen, wobei Wasserkraft mit knapp 77% fast den gesamten Anteil trägt. Im Gegensatz dazu stammt etwas mehr als ein Fünftel der Elektrizität aus fossilen Brennstoffen, und hierbei handelt es sich ausschließlich um Kohle. Diese Verteilung zeigt, dass Laos stark auf saubere Energiequellen setzt, jedoch bleibt Kohle ein bedeutender fossiler Akteur.
Wächst der Strom in Laos?
Der Stromverbrauch in Laos wächst, wenn auch moderat. Im Jahr 2023 lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 6823 kWh, was eine leichte Erhöhung gegenüber dem vorherigen Rekordwert von 6752 kWh im Jahr 2022 darstellt. Besonders erfreulich ist, dass die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom pro Kopf von 5141 kWh auf 5234 kWh gestiegen ist. Diese Zahlen zeigen nicht nur ein Wachstum im Gesamtkonsum, sondern auch einen erfreulichen Anstieg der sauberen Energieproduktion, ein klares Zeichen für die langfristige Nachhaltigkeit der laotischen Stromerzeugung.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern, könnte Laos von den Erfolgen anderer Regionen lernen, insbesondere in den Bereichen Solar- und Kernenergie. Libanon und Nevada verzeichnen beispielsweise einen beachtlichen Anteil an Solarenergie, während Länder wie Frankreich und der US-Bundesstaat Connecticut für ihren hohen Anteil an Kernenergie bekannt sind. Zudem könnten Abkommen zur Windenergienutzung, wie in Dänemark und Iowa, ebenfalls als Modell dienen. Die Diversifizierung der sauberen Energiequellen, durch die Nutzung von Sonne und Kernkraft, könnte die Widerstandsfähigkeit und Effizienz des Energiesystems von Laos erheblich verbessern.
Geschichte
Ein Blick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Laos zeigt, dass die Wasserkraft seit den 1980er Jahren eine zentrale Rolle spielt. In den späten 2010er Jahren und zu Beginn der 2020er Jahre wurden bedeutende Erweiterungen verzeichnet, insbesondere die massiven Zuwächse von 8,8 TWh im Jahr 2020 und 5,8 TWh im Jahr 2022. Diese langfristige Stärkung der Wasserkraftnutzung zeigt die ernsthaften Bemühungen von Laos, ein nachhaltiges Energieprofil zu entwickeln und weiter auszubauen. Dies bildet eine solide Grundlage für künftige Steigerungen im Bereich sauberer Energie.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.