LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Ruanda im Jahr 2023

43 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1,2 #178
77 kWh/person Gesamtelektrizität
-0,26 #256
275 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+232 #79
56 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-40 #65

Der Stromverbrauch in Ruanda liegt im Jahr 2023 bei etwa 77 kWh pro Person. Diese Zahl ist weit unter dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person. Weniger als die Hälfte dieses Verbrauchs in Ruanda stammt aus kohlenstoffarmen Quellen, da die kohlenstoffarme Stromerzeugung bei 43 kWh pro Person liegt. Dies bedeutet, dass ein erheblicher Teil des Stroms wahrscheinlich aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, was erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Luftqualität haben kann. Der niedrige Stromverbrauch kann zudem ein Hinweis auf begrenzten Zugang und möglicherweise begrenzte wirtschaftliche Entwicklung sein, weil Elektrizität entscheidend für die Industrialisierung und Digitalisierung ist.

Wächst der Strom in Ruanda?

Der Stromverbrauch in Ruanda zeigt derzeit keine Wachstumsanzeichen. Im Vergleich zu 2022, wo der Stromverbrauch 78 kWh pro Person betrug, gab es im Jahr 2023 keine signifikante Veränderung. Auch die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom hat leicht abgenommen, von 44 kWh pro Person im Jahr 2021 auf 43 kWh im Jahr 2023. Diese Stagnation kann besorgniserregend sein, da andere Regionen weltweit ihre saubere Stromkapazität ausbauen, um den wachsenden Energiebedarf zu decken und den Klimazielen gerecht zu werden.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Ruanda zu steigern, könnte das Land von den Erfolgen anderer Regionen lernen. Ein Blick auf China zeigt beeindruckende Ergebnisse mit Wind- und Solarenergie, die dort zusammen über 2000 TWh leisten. Indien verzeichnet ebenfalls Fortschritte insbesondere im Solarbereich mit 154 TWh. Solche Ansätze könnten auch für Ruanda anwendbar sein, da Sonnenenergie, aufgrund der geographischen Lage des Landes, ein großes Potential darstellt. Darüber hinaus wäre die Entwicklung von Kernenergie, ähnlich wie in den USA (778 TWh) oder Frankreich (363 TWh), für Ruanda eine Möglichkeit, eine stabile und kontinuierliche kohlenstoffarme Stromversorgung zu gewährleisten.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Ruanda ist stark auf Wasserkraft fokussiert, mit geringen Schwankungen über die Jahre. In den 2000er Jahren blieb die Wasserkraftproduktion konstant, mit kleinen Anstiegen in den Jahren 2014, 2015, 2019 und 2020, wobei jedes dieser Jahre eine Zunahme von 0,1 TWh verzeichnete. Dies deutet darauf hin, dass Ruanda in der Vergangenheit bei der Nutzung kohlenstoffarmer Energiequellen weitgehend auf Wasserkraft gesetzt hat. Die kontinuierliche, aber langsame Zunahme zeugt jedoch von einem unterentwickelten Ausbau der Stromkapazitäten, was angesichts der global wachsenden Nachfrage nach sauberer Energie ein Problem darstellen könnte. Um zukünftige Energieziele zu erreichen, sollte Ruanda die Diversifizierung seiner kohlenstoffarmen Energiequellen in Betracht ziehen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquellen sind EIA und Enerdata (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)