LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Ruanda im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #164
53.0% #72 Kohlenstoffarmer Strom
20.48 % #105 Electrification
73.25 kWh #205 Erzeugung pro Person
284.98 gCO2eq/kWh #67 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Ruanda spiegelt einen Fokus auf kohlenstoffarme Energiequellen wider, da mehr als die Hälfte der Elektrizität aus solchen Quellen stammt, hauptsächlich aus Wasserkraft. Es gibt in Ruanda, im Jahr 2022, kaum Stromproduktion aus fossilen Brennstoffen. Dennoch bleibt die Gesamtproduktion auf einem niedrigen Niveau, verglichen mit dem globalen Durchschnitt von 3638 Watt pro Person. Rückläufige Elektrizitätserzeugung kann mögliche negative Effekte hervorrufen, wie eingeschränkte wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten und begrenzten Zugang zu Elektrizität für die Bevölkerung. Um dies zu verbessern, sollte Ruanda seine kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter ausbauen.

Vorschläge

Um kohlenstoffarme Elektrizität in Ruanda zu erhöhen, kann das Land wichtige Lektionen von erfolgreichen Nationen lernen. China hat beeindruckende Ergebnisse in Bezug auf Wind- und Solarkapazitäten erzielt, während die Vereinigten Staaten in der Kernenergie sehr stark sind. Ruanda könnte sich gezielt darauf konzentrieren, Module für Wind und Solar weiter zu skalieren, was in ähnlichen Entwicklungsländern wie Indien und Brasilien bereits erfolgreich umgesetzt wurde. Der Aufbau kleinerer modularer Kernkraftwerke könnte ebenfalls in Betracht gezogen werden, um von den Vorteilen der Kernkraft zu profitieren, ähnlich wie es in Südafrika und der Tschechischen Republik der Fall ist.

Geschichte

In der Vergangenheit hat Ruanda kontinuierliche kleine Veränderungen in der Stromerzeugung durch Wasserkraft erlebt. Seit Mitte der 1990er Jahre gab es Bewegungen bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft auszugleichen, wobei feste Jahre auftreten, in denen keine signifikanten Erhöhungen oder Verluste stattfanden. In den letzten Jahren, insbesondere seit 2014, waren bescheidene positive Zunahmen zu verzeichnen. Dies zeigt ein starkes Engagement für kohlenstoffarme Energieformen. Um den Ausbau weiter zu fördern, sind zusätzliche Investitionen und Innovationen notwendig, um die nachhaltige Entwicklung von kohlenstoffarmer Elektrizität zukünftig sicherzustellen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquellen sind EIA und Enerdata (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2000 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)