Elektrizität in Singapur im Jahr 2024/2025
Derzeit steht der Stromverbrauch in Singapur fast vollständig unter der Dominanz fossiler Brennstoffe, insbesondere Gas, das mit über 95% den Hauptanteil ausmacht. Nahezu der gesamte Rest wird durch solare Energie erzeugt, die als einzige Form der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in diesem Gebiet einen bescheidenen Anteil von knapp über 2% hat. Diese Verteilung zeigt, dass Singapur bei der Stromerzeugung in den vergangenen 12 Monaten von Juni 2024 bis Mai 2025 stark auf fossile Energien gesetzt hat, während der Beitrag sauberer Energien leider sehr gering geblieben ist.
Wächst der Strom in Singapur?
In Bezug auf das Wachstum des Stromverbrauchs in Singapur gibt es bedauerlicherweise keine Anzeichen für eine positive Entwicklung. Die durchschnittliche Elektrizitätsnutzung liegt bei 10.334 kWh pro Person, was einem leichten Rückgang von 66 kWh gegenüber dem Hoch des Vorjahres entspricht. Auch die Erzeugung kohlenstoffarmer Energie hat einen deutlichen Rückschlag erlebt, mit einem Rückgang um 271 kWh pro Person im Vergleich zum Vorjahresrekord. Solche Rückgänge sind besorgniserregend, insbesondere in einer Zeit, in der die Nachfrage nach elektrischer Energie wegen der zunehmenden Elektrifizierung und AI-Nutzung immer weiter steigt.
Vorschläge
Um den Anteil kohlenstoffarmer Energeträger in Singapur zu erhöhen, könnte sich das Land erfolgreiche Beispiele aus anderen Ländern und Staaten zum Vorbild nehmen. Insbesondere der Ausbau von relativ platzsparenden Kernkraftwerken, wie sie in Ländern wie Frankreich und der Slowakei genutzt werden, könnte Singapur helfen, eine nachhaltige Stromversorgung zu sichern. Parallel dazu könnte die solare Energie erheblich erweitert werden, inspiriert durch die Erfolge in Ländern wie Libanon und Zypern, die beträchtliche Anteile aus Solarenergie beziehen. Die Kombination von Solar- und Kernenergie könnte Singapurs Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und die Energiesicherheit in den kommenden Jahren stärken.
Geschichte
Historisch gesehen hat Singapur im Bereich kohlenstoffarmer Energieerzeugung nur bescheidene Zuwächse verzeichnen können. Ab den 1980er Jahren mit einem leichten Anstieg von Biokraftstoffen und dann über die 2000er und 2010er Jahre hinweg mit kleineren Schritten im Solarsektor (erstmals 2016) hat sich der Fortschritt eher schleppend entwickelt. Bedauerlicherweise hat sich in jüngster Zeit, von 2019 bis 2025, trotz vereinzelter Fortschritte bei Biokraftstoffen und Solar, kein kontinuierlicher Aufwärtstrend eingestellt. In dieser kritischen Phase des globalen Klimawandels wäre es entscheidend, dass Singapur seine Strategie überdenkt und sich stärker in Richtung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen, sauberen Energiezukunft bewegt.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.