LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Singapur im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #133
4.5% #172 Kohlenstoffarmer Strom
59.74 % #15 Electrification
1101.57 watts #21 Erzeugung pro Person
481.59 gCO2eq/kWh #132 Kohlenstoffintensität

Aktuell wird der Stromverbrauch in Singapur hauptsächlich durch fossile Brennstoffe gedeckt, die etwa 95% des Stroms ausmachen. Von diesen fossilen Brennstoffen ist Gas der dominierende Energieträger mit ungefähr 93%. Kohlenstoffarmer Strom hingegen trägt lediglich etwa 5% zur Elektrizität bei, wobei Biokraftstoffe knapp 3% und Solarenergie etwa 2% ausmachen. Das bedeutet, dass nahezu der gesamte Energiebedarf des Landes durch fossile Brennstoffe gedeckt wird, was erhebliche Auswirkungen auf das Klima und die Luftqualität hat.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmem Strom zu erhöhen, kann Singapur von Ländern lernen, die bereits erfolgreich auf saubere Energien umgestiegen sind. Frankreich beispielsweise erzeugt rund 65% seines Stroms durch Kernenergie, während Dänemark über die Hälfte seines Stroms durch Windkraft gewinnt. Finnland und die Niederlande setzen sowohl auf Kernkraft als auch auf Wind- und Solarenergie, um ihre Stromerzeugung nachhaltiger zu gestalten. Singapur könnte seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern, indem es in diese grünen Technologien investiert und politische Maßnahmen einführt, um die Entwicklung und Nutzung solcher Energien zu fördern.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Singapur reicht bis in die 1980er Jahre zurück, als 1986 erstmals Biokraftstoffe genutzt wurden. Bis zum Jahr 2007 gab es moderate Anstiege, gefolgt von einem Rückgang. Ein bemerkenswerter Anstieg der Bioenergie erfolgte 2019 mit einem Zuwachs von 1,1 TWh. Im Bereich Solarenergie begann der Zuwachs 2016 mit 0,1 TWh, und auch 2022 und 2023 wurde jeweils ein Anstieg von 0,3 TWh verzeichnet. Diese Entwicklungen zeigen, dass es bereits erste Schritte in Richtung einer kohlenstoffarmen Stromerzeugung gibt, auf denen weiter aufgebaut werden kann, um eine nachhaltigere Energiezukunft zu gestalten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für das Jahr 1985 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1986 bis 1991 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1992 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2007 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2008 bis 2018 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2019 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)