Elektrizität in Singapur im Jahr 2024
Derzeit stammt in Singapur der überwiegende Teil des Elektrizitätsverbrauchs, nämlich mehr als 95 %, aus fossilen Brennstoffen, was die Herausforderungen der Umweltbelastung und CO2-Emissionen verdeutlicht. Gas ist dabei mit über 92 % der dominierende Energieträger innerhalb der fossilen Brennstoffe. Im Vergleich dazu trägt kohlenstoffarme Energie nur knapp 5 % zum Elektrizitätsmix bei. Innerhalb dieses Bereichs entfallen fast 3 % auf Biokraftstoffe und etwas mehr als 2 % auf Solarenergie. Angesichts dieser Zahlen ist es offensichtlich, dass saubere Energie, insbesondere Solarenergie, deutlich zunehmen muss, um die Nutzung fossiler Brennstoffe zu verringern und Umweltverschmutzung sowie Klimawandel entgegenzuwirken.
Wächst der Strom in Singapur?
Hinsichtlich des Wachstums des Elektrizitätsverbrauchs verzeichnet Singapur eine positive Entwicklung. Der aktuelle Verbrauch beläuft sich auf 10.400 kWh pro Person, was einen Anstieg von 293 kWh im Vergleich zum Höchststand von 2022 bedeutet. Parallel dazu stieg die kohlenstoffarme Stromerzeugung auf 511 kWh pro Person im Jahr 2024, was einen Zuwachs von 62 kWh im Vergleich zum Vorjahresrekord darstellt. Diese Zuwächse markieren eine vielversprechende Tendenz, die jedoch verstärkt werden muss, um den ständig steigenden Anforderungen an saubere Elektrizität gerecht zu werden. Eine verstärkte Ausrichtung auf kohlenstoffarme Quellen wie Solarenergie und eventuell die Umsetzung von Kernenergieoptionen könnten langfristig nachhaltige Verbesserungen bringen.
Vorschläge
Singapur kann von anderen Ländern und Regionen lernen, die erfolgreich saubere Energietechnologien eingeführt haben. Frankreich beispielsweise bezieht 68 % seiner Elektrizität aus Kernenergie, was den potenziellen Einfluss dieser Technologie verdeutlicht. In ähnlicher Weise kann Iowa einen hohen Anteil an Windenergie aufweisen, nämlich 63 %. Im Bereich Solarenergie könnten Beispiele aus Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo Solarenergie 31 % zur Stromerzeugung beträgt, oder Nevada mit 27 % nützlich sein. Die Kombination aus Solar- und eventuell Kernenergie kann eine wesentliche Rolle dabei spielen, Singapurs Kohlenstoffintensität zu verringern und dessen Clean-Energy-Initiative zu stärken.
Geschichte
In den vergangenen Jahrzehnten ist die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Singapur schrittweise gewachsen. Zwischen 1986 und 2003 wurde ein kleiner, aber stetiger Anstieg in der Produktion von Biokraftstoffen verzeichnet. Ein bedeutender Sprung bei Biokraftstoffen erfolgte 2019 mit einer Steigerung um 1,1 TWh. Solare Elektrizität begann 2016 mit einem kontinuierlichen Wachstum, wobei bemerkenswerte Zuwächse in den Jahren 2020 bis 2024 erzielt wurden, jeweils um 0,1 bis 0,3 TWh. Diese Investment- und Wachstumsphasen in sauberer Energie sind ermutigend, aber es bleibt entscheidend, dass zusätzliche Schritte unternommen werden, um die Erzeugung von sauberem Strom in einem schnelleren Tempo zu fördern.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.