Elektrizität in Singapur im Jahr 2024/2025
In Singapur werden derzeit mehr als 97% der Stromproduktion aus fossilen Brennstoffen gewonnen, wobei Gas mit fast 95% den Löwenanteil ausmacht. Kohlenstoffarme Energiequellen tragen nur geringe 2,42% zur gesamten Stromerzeugung bei, wobei der gesamte Beitrag dieser Kategorie aus Solarenergie stammt. Dies zeigt, dass kohlenstoffarme Energiequellen wie Solarenergie in Singapur noch am Anfang ihrer Entwicklung stehen und fossile Energiequellen weiterhin dominieren. Dies stellt eine wesentliche Herausforderung dar, insbesondere angesichts der globalen Klimaziele zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen.
Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →
Wächst der Strom in Singapur?
Betrachtet man die aktuellen Zahlen des letzten Jahres, so liegt der Stromverbrauch in Singapur bei 10402 kWh pro Person, was leicht über dem bisherigen Rekord von 10400 kWh pro Person im Jahr 2024 liegt. Diese marginale Steigerung verdeutlicht, dass der Elektrizitätsverbrauch in einem sehr geringen Maße wächst. Besonders besorgniserregend ist jedoch der Rückgang der Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen, die auf 252 kWh pro Person gesunken ist, verglichen mit dem Vorjahresrekord von 511 kWh pro Person. Dies bedeutet einen erheblichen Rückgang von 259 kWh pro Person und zeigt, dass dringend Maßnahmen zur Förderung von kohlenstoffarmer Energie erforderlich sind.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromproduktion zu steigern, könnte Singapur von Ländern lernen, die bereits erfolgreiche Modelle entwickelt haben. Frankreich und Südkorea sind hervorragende Beispiele für den Einsatz von Kernenergie, da sie einen großen Anteil ihres Stroms aus dieser kohlenstoffarmen Quelle gewinnen. Ebenso beeindruckt Kalifornien mit bedeutenden Fortschritten in der Solarenergie. Ein solches duales Engagement in Solar- und Kernenergie könnte auch in Singapur genutzt werden, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Stromversorgung nachhaltiger zu gestalten.
Geschichte
In der Geschichte von Singapurs kohlenstoffarmer Stromproduktion gab es einige bemerkenswerte Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Biokraftstoffe. Seit den 1980er Jahren gab es sporadische und bescheidene Zuwächse in der Stromerzeugung aus Biokraftstoffen. In jüngster Zeit ist jedoch ein deutlicher Fokus auf Solarenergie erkennbar. Seit 2016 zeigt sich ein stetiger, wenn auch kleiner Anstieg der solaren Stromproduktion, mit Ausnahme eines minimalen Rückgangs im Jahr 2021. Auch im Jahr 2025 stieg die Solarstromerzeugung leicht an. Dennoch bleibt die Gesamtentwicklung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Singapur unzureichend und weist auf die Notwendigkeit einer strategischeren Ausweitung von Solar- und Kernenergie hin, um eine grünere und nachhaltigere Zukunft zu schaffen.