Elektrizität in Botsuana im Jahr 2023
Derzeit ist der Stromverbrauch in Botsuana stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Fossile Brennstoffe machen mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs aus, wobei Kohle mit knapp 55% einen großen Teil dieser Kategorie dominiert. Zusätzlich zu den fossilen Brennstoffen stammen mehr als 40% der Stromversorgung von Botsuana aus Netto-Importen, während der Anteil kohlenstoffarmer Quellen wie Solarenergie praktisch nicht vorhanden ist. Diese Abhängigkeit von Kohle und Stromimporten hat Auswirkungen auf die Umwelt, unter anderem durch Kohlenstoffemissionen, die zu Luftverschmutzung und Klimawandel beitragen.
Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →
Wächst der Strom in Botsuana?
Leider zeigt die Stromnutzung in Botsuana derzeit keinen Wachstumstrend. Die jüngsten Daten aus dem Jahr 2023 zeigen einen Pro-Kopf-Verbrauch von 1818 kWh, was einer Abnahme von fast 200 kWh pro Person seit dem letzten Rekordjahr 2015 entspricht. Der kohlenstoffarme Anteil der Stromerzeugung in Botsuana stagniert seit Jahren bei nur 4 kWh pro Person, was zeigt, dass es keine Fortschritte gibt, um den Anteil sauberer Energiequellen zu erhöhen. Diese Stagnation ist besorgniserregend, insbesondere da der Bedarf an nachhaltigen und kohlenstoffarmen Energiequellen für die Elektrifizierung zukünftiger Bedürfnisse, einschließlich der Entwicklung von KI, kontinuierlich ansteigt.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Botsuana zu steigern, wäre es sinnvoll, erfolgreiche Regionen zu betrachten, die stark von Solar- und Windenergie sowie Kernenergie profitieren. Länder wie Dänemark und Uruguay zeigen einen hohen Anteil an Windenergie, während Regionen wie Libanon und Nevada bemerkenswerte Fortschritte im Bereich Solarenergie erzielt haben. Weiterhin zeichnen sich Länder wie Frankreich und die Slowakei durch ihren hohen Anteil an Kernenergie aus. Diese Beispiele zeigen, dass ein Ausbau von Solar-, Wind- und Kernenergie in Botsuana die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen erheblich reduzieren und die Umweltbelastung verringern könnte.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Botsuana zeigt seit 2012 keine nennenswerten Fortschritte bei der Solarenergie, mit Nullveränderung in der Erzeugung von Jahr zu Jahr. Diese durchgängige Stagnation über ein Jahrzehnt verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf, neue Technologien wie Solar- und möglicherweise auch Kernenergie zu integrieren, um den Anteil der kohlenstoffarmen Energien im Land zu steigern. Dabei könnten sowohl nationale als auch internationale Initiativen zur Unterstützung und Implementierung neuer Technologien von Vorteil sein.