Elektrizität in Botsuana im Jahr 2023
Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Botsuana im Jahr 2023 zeigt eine erhebliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere von Kohle, die fast 55% der gesamten Stromerzeugung ausmachen. Mehr als die Hälfte der Elektrizität in Botsuana stammt also aus fossilen Quellen. Ein bedeutender Teil des Stromverbrauchs wird durch Netto-Importe gedeckt, die über 40% betragen. Bemerkenswert ist, dass kohlenstoffarme Energien fast keine Rolle spielen, denn der Beitrag aus kohlenstoffarmer Erzeugung liegt quasi bei null.
Wächst der Strom in Botsuana?
Betrachtet man die Entwicklung des Stromverbrauchs in Botsuana, ist festzustellen, dass es Anlass zur Sorge gibt. Der Pro-Kopf-Verbrauch erreichte 2023 einen Wert von 1818 kWh, was einem Rückgang um 194 kWh pro Person im Vergleich zum Höchststand im Jahr 2015 entspricht. In Bezug auf kohlenstoffarme Stromerzeugung stagniert der Ausbau: Seit 2018 hat sich die Pro-Kopf-Erzeugung nicht verändert und liegt weiterhin bei 4 kWh. Diese stagnierende oder sogar rückläufige Entwicklung ruft nach dringendem Handlungsbedarf, um sowohl den Gesamtverbrauch als auch die kohlenstoffarme Erzeugung zu steigern.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte Botsuana von erfolgreichen Regionen weltweit lernen. Ein Vorbild könnte Libanon sein, wo über 30% des Stroms aus Solarkraft stammen. Angesichts der hohen Sonneneinstrahlung in Botsuana sollte der Ausbau von Solarenergie priorisiert werden. Darüber hinaus ist es ratsam, den Weg von Ländern wie Frankreich zu betrachten, wo Kernenergie 68% der Stromerzeugung ausmacht. Der Einsatz von Kernkraftwerken könnte eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung der Energiequellen in Botsuana spielen, die zu einer stabilen und emissionsarmen Stromversorgung führt.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Botsuana zeigt bedauerlicherweise keine nennenswerten Fortschritte in den letzten Jahren. Seit 2012 bis 2023 gab es Jahr für Jahr keine Veränderungen in der Solarenergieerzeugung. Diese Stagnation drückt den dringenden Bedarf aus, in nachhaltige Energieinvestitionen und -projekte zu investieren, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Energiezukunft voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Es liegt im besten Interesse des Landes, diesen Bereich zu priorisieren, um die Energieversorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.