Elektrizität in Botsuana im Jahr 2023
Mehr als die Hälfte der Elektrizität in Botsuana im Jahr 2023 stammt aus fossilen Brennstoffen, wobei Kohle die Hauptquelle mit fast 55% der Gesamterzeugung darstellt. Ein bemerkenswerter Anteil der Elektrizität, nämlich 43%, wird durch Netto-Importe abgedeckt, während kohlenstoffarme Energien, wie beispielsweise Solar, in der Erzeugung nahezu keine Rolle spielen. Diese Konzentration auf fossile Energien birgt Risiken in Hinsicht auf Klimawandel und Luftverschmutzung und zeigt zugleich das ungenutzte Potenzial für den Ausbau sauberer Energiequellen.
Wächst der Strom in Botsuana?
In Bezug auf das Wachstum des Stromverbrauchs in Botsuana gibt es einige besorgniserregende Trends. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt 2023 bei 1.818 kWh, was einen Rückgang von 194 kWh im Vergleich zum bisherigen Höchststand im Jahr 2015 darstellt. Während die Erzeugung kohlenstoffarmer Energie stagnierte und seit 2018 keine Veränderung zeigte, weist dies auf mangelnde Entwicklungen und Investitionen im Bereich der sauberen Energie hin. Dieser Rückgang kann die Fähigkeit des Landes beeinträchtigen, zukünftige Energiebedarfe zu decken, die durch Elektrifizierung und die zunehmende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz entstehen.
Vorschläge
Um den Ausbau kohlenstoffarmer Energiequellen in Botsuana voranzutreiben, kann das Land von Regionen lernen, die bereits erfolgreich sind. Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate und Libanon haben bewiesen, dass Solarenergie erheblich gefördert werden kann. Ein weiteres Vorbild ist Uruguay, das mit 34% einen bedeutenden Anteil seiner Elektrizität aus Windenergie bezieht. Der Ausbau von Solarparks, unterstützt durch Botsuanas sonniges Klima, sowie die Etablierung von Windparks könnten somit wirksame Schritte hin zu einer nachhaltigeren und diversifizierteren Stromerzeugung sein. Die ergänzende Entwicklung von Kernenergie, wie sie in Ländern wie Frankreich und der Slowakei erfolgreich umgesetzt wird, könnte zudem eine stabile und saubere Grundlage für die künftige Energieversorgung darstellen.
Geschichte
Der bisherige Verlauf der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Botsuana zeigt seit 2012 keine nennenswerten Veränderungen. In den letzten zehn Jahren hat die Erzeugung von Solarenergie nicht zugenommen, was auf eine verpasste Chance zur Weiterentwicklung und Diversifikation der Energieerzeugung im Land hinweist. Es ist dringend notwendig, diesen stagnierenden Trend zu überwinden und Investitionen in grüne Energien zu fördern, um eine zuverlässige, saubere und zukunftsorientierte Energieversorgung für Botsuana zu gewährleisten. Der Fokus auf den Ausbau von Solarenergie und Kernkraft kann das Land zukunftssicher machen und gleichzeitig die Abhängigkeit von Importen und gefährlichen fossilen Brennstoffen verringern.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.