Im Jahr 2022 war der Stromverbrauch in Madagaskar stark von fossilen Brennstoffen geprägt, mit einem Anteil von 1,71 TWh. Im Vergleich zur weltweiten Durchschnittsnutzung von 3813 Watt pro Person bleibt Madagaskars Stromerzeugung auf einem sehr niedrigen Niveau und die Bevölkerung hat daher nur begrenzten Zugang zu Strom. Diese Situation hat möglicherweise bedeutende Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebensqualität, da der Mangel an Strom die industrielle Produktion einschränkt und den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen erschwert. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen trägt außerdem zu Umweltproblemen wie Luftverschmutzung und Klimawandel bei, was die Notwendigkeit unterstreicht, den Anteil kohlenstoffarmen Stroms zu erhöhen.
Madagaskar könnte seine Strategie zur Erhöhung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung durch die Nutzung von Solar- und Windenergie sowie den Aufbau von Kernkraftwerken stärken. Länder wie Indien und Brasilien zeigen beeindruckende Entwicklungen in Solarenergie und Windkraft mit 134 TWh respektive 108 TWh an Stromerzeugung. Diese Länder verdeutlichen, wie Investitionen in saubere Technologien signifikant zur Energiesicherheit und Umweltfreundlichkeit beitragen können. Die Einführung von Kernkraftwerken könnte ebenfalls eine nachhaltige und stabile Option für Madagaskar darstellen, wie es Länder wie Frankreich mit 379 TWh oder die USA mit 782 TWh gezeigt haben. Die Kombination aus Wind, Solar und Kernenergie würde Madagaskar helfen, eine diversifizierte, stabile und umweltschonende Energiezukunft zu schaffen.
Historisch gesehen, hat sich der kohlenstoffarme Strom in Madagaskar hauptsächlich auf die Wasserkraft gestützt, die von den frühen 1980er Jahren bis ins Jahr 2021 periodisch kleine Zuwächse erlebte. Zwischen 1981 und 2015 gab es ab und zu leichte Steigerungen mit 0,1 TWh, obwohl teilweise auch Rückgänge verzeichnet wurden, wie etwa 2016 und 2017. In den Jahren unmittelbar vor 2022 stagnierte die Wasserkrafterzeugung, wobei ein Übergang zur Solarenergie im selben Jahr aber noch unverwirklicht blieb. Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, wird es notwendig sein, die Entwicklungen in der Solar- und möglicherweise auch in der Windenergie zu intensivieren, während Kernenergie aufgrund ihrer Zuverlässigkeit ein wesentlicher Bestandteil der Strategie sein könnte.