LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Bangladesch im Jahr 2024

Weltweites Ranking: #186
1.9% #186 Kohlenstoffarmer Strom
720.37 kWh #162 Erzeugung pro Person
562.28 gCO2eq/kWh #169 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2024 zeigt der Elektrizitätssektor in Bangladesch eine starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Mehr als die Hälfte der Elektrizität wird aus Gas gewonnen, was ungefähr 57% ausmacht, während Kohle fast ein Fünftel der Stromerzeugung deckt. Gleichzeitig entfallen auf Netto-Importe fast 8%. Bemerkenswert gering ist der Anteil der kohlenstoffarmen Energiequellen mit nur etwa 2% der Stromerzeugung, wobei Solarenergie fast den gesamten Anteil ausmacht, während andere kohlenstoffarme Quellen fast keine Rolle spielen.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmen Stromquellen zu erhöhen, kann Bangladesch von erfolgreichen Ländern lernen, die ihre Energie stark aus Kernenergie oder Wind beziehen. Besonders Frankreich, wo Kernenergie 68% der Stromerzeugung ausmacht, könnte als Modell dienen. Für Länder mit ähnlicher geografischer Lage wie Bangladesch wäre auch die Förderung von Solarenergie vielversprechend, wie es Libanon mit einem Anteil von 31% vormacht. Investitionen und technologische Kooperationen in den Bereichen Kernkraft und Solarenergie könnten den Weg für eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Energiezukunft ebnen.

Geschichte

Betrachtet man den Verlauf kohlenstoffarmer Stromproduktion in Bangladesch, zeigt sich ein wechselhafter Beitrag durch Wasserkraft und ein jüngster Anstieg von Solarenergie. In den 1980er Jahren legte die Erzeugung durch Wasserkraft leicht zu, verzeichnete jedoch zwischenzeitlich auch Rückgänge. Nach einem Auf und Ab in den 1990er Jahren und frühen 2000er Jahren erfuhr die Wasserkraft 2016 einen sprunghaften Anstieg. Seit 2022 nimmt die Solarenergie konstant zu, mit einem bemerkenswerten Zuwachs in den letzten drei Jahren, der das Wachstum kohlenstoffarmer Energien in Bangladeschs Strommix andeutet.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2012 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2013 bis 2014 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2015 bis 2024 die Datenquelle ist Ember.
For the months 2024-02 to 2025-01 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)