Elektrizität in Bangladesch im Jahr 2024/2025
In den letzten zwölf Monaten von September 2024 bis August 2025 stammte der überwiegende Teil des Stromverbrauchs in Bangladesch aus fossilen Brennstoffen, die mehr als vier Fünftel des Verbrauchs ausmachten. Gas trug dazu bei mit über zwei Fünfteln der gesamten Elektrizität, während Kohle fast ein Drittel ausmachte. Netto-Importe deckten rund ein Sechstel des Bedarfs. Saubere Energiequellen hatten hingegen einen sehr geringen Anteil mit lediglich rund zwei Prozent. Solarenergie machte dabei etwas mehr als ein Prozent aus, während andere kohlenstoffarme Energiequellen kaum eine Rolle spielten.
Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →
Wächst der Strom in Bangladesch?
Die Frage, ob der Stromverbrauch in Bangladesch wächst, zeigt ein gemischtes Bild. Der aktuelle Verbrauch liegt bei 608 kWh pro Person im Jahr 2025, was einen Rückgang von 42 kWh pro Person im Vergleich zum Rekordjahr 2022 bedeutet. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass der anteilige Stromverbrauch aus kohlenstoffarmen Quellen auf 13 kWh pro Person gestiegen ist, was eine leichte Verbesserung gegenüber dem vorherigen Rekordjahr 2024 darstellt. Dieses Wachstum in der sauberen Energieerzeugung ist ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn der Gesamtstromverbrauch eine Stagnation oder einen Rückgang zeigt.
Vorschläge
Um den Anteil an kohlenstoffarmer Elektrizität in Bangladesch zu erhöhen, könnte das Land aus erfolgreichen Beispielen in anderen Regionen lernen. Insbesondere sollte die Entwicklung von Solarenergie in Kombination mit anderen Technologien wie der Kernenergie vorangetrieben werden. Libanon und Zypern, die hohe Anteile an Solarstrom generieren, könnten als Vorbilder dienen. Auch die Betrachtung von Regionen mit starkem Kernenergieanteil, wie beispielsweise die Slowakei und Frankreich, kann lehrreich sein, um ein nachhaltiges und sauberes Energiemodell zu schaffen, das auf die wachsenden Bedürfnisse Bangladeschs abgestimmt ist.
Geschichte
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Bangladesch gab es einige Entwicklungen zu verzeichnen, insbesondere im Bereich der Wasserkraft. In den 1980er Jahren kam es zu geringfügigen Steigerungen und Rückgängen in der Wasserkrafterzeugung, wobei das auffälligste Minus 1995 mit einem Rückgang von 0,5 TWh auftrat. Im darauffolgenden Jahrzehnt stabilisierte sich die Erzeugung weitgehend, mit nur sporadischen Änderungen. Seit 2021 hat jedoch die Solarenergie an Bedeutung gewonnen, wobei in den Jahren 2021, 2022 und 2024 jeweils Zuwächse von 0,2 TWh bis 0,3 TWh zu verzeichnen sind. Diese Fortschritte verdeutlichen das Potenzial für eine saubere Energiewende, die Bangladesch dringend benötigt.