LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Kirgisistan im Jahr 2024

1.958 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-738 #87
2.896 kWh/person Gesamtelektrizität
-631 #157
200 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+128 #41
68 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-26 #43

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Kirgisistan im Jahr 2024 zeigt, dass der Großteil des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen stammt. Über zwei Drittel des Stroms wird durch Wasserkraft erzeugt, was einen sauberen und umweltfreundlichen Beitrag zur Energieerzeugung darstellt. Kohlenstoffarme Quellen dominieren mit 67,6% den Energiemix des Landes. Fossile Brennstoffe machen dagegen lediglich etwa ein Achtel des Stromverbrauchs aus, wobei Kohle den größten Anteil innerhalb dieser Kategorie hat. Eine beachtliche Menge Strom, fast ein Fünftel, wird als Netto-Importe aus dem Ausland bezogen.

Wächst der Strom in Kirgisistan?

Die Entwicklung des Stromverbrauchs in Kirgisistan zeigt im Vergleich zur Vergangenheit einen besorgniserregenden Rückgang. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch liegt 2024 bei 2896 kWh, was im Vergleich zum Höchstwert von 1990 einen Rückgang von 631 kWh pro Person darstellt. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung hat seit dem Höchstwert im Jahr 2000 um 738 kWh pro Person abgenommen. Diese Abnahmen deuten auf Herausforderungen hin, die Kirgisistan bewältigen muss, um den Strombedarf zu decken und gleichzeitig nachhaltige Energiequellen zu fördern.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte Kirgisistan von anderen erfolgreichen Regionen lernen, die stark auf Solar- und Kernenergie setzen. Frankreich und die Slowakei beispielsweise erzeugen einen beträchtlichen Anteil ihres Stroms durch Kernenergie, was zu einer nachhaltigen und stabilen Energieversorgung beiträgt. Iowa und Süd-Dakota sind bewährte Beispiele für eine starke Nutzung von Windenergie, die auch für Kirgisistan ein zukunftsweisendes Modell sein könnte. Die Integration von Solar- und Kernenergie sollte im Fokus stehen, um die Energieunabhängigkeit zu stärken und die Umweltbelastung durch fossile Brennstoffe zu reduzieren.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den 1990er Jahren erlebte die Wasserkrafterzeugung in Kirgisistan eine bewegte Entwicklung mit ständigen Auf- und Abschwüngen. Nach einem Rückgang in den frühen 1990er Jahren, gab es spätere Anstiege, wie im Jahr 1994 mit einer Zunahme von 2.6 TWh. Trotz dieser positiven Entwicklungen gab es auch Jahre wie 1997 und 1998, in denen die Produktion deutlich abnahm. Zu Beginn der 2000er Jahre setzte sich diese Volatilität fort, doch besonders bemerkenswert ist das Wachstum nach 2010, insbesondere 2011 mit einem Plus von 3 TWh und in den jüngsten Jahren ein Anstieg um 2.4 TWh im Jahr 2024. Solche Entwicklungen verdeutlichen, dass das Potenzial für stabile und kontinuierlich wachsende kohlenstoffarme Stromproduktion ausgeschöpft werden sollte, um den Herausforderungen des Klimawandels effektiv entgegenzuwirken.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2004 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2005 bis 2006 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2007 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2023-07 bis 2024-06 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)