LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Kirgisistan im Jahr 2024

Weltweites Ranking: #54
67.6% #47 Kohlenstoffarmer Strom
2963.16 kWh #105 Erzeugung pro Person
199.54 gCO2eq/kWh #38 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2024 zeichnet sich die Stromversorgung in Kirgisistan durch einen sehr hohen Anteil kohlenstoffarmer Energie aus. Mehr als zwei Drittel, genau 67,6 %, des elektrischen Stroms wird durch Wasserkraft erzeugt, was die Dominanz dieser sauberen Energieform unterstreicht. Die Netto-Importe von Strom machen fast 20 % der gesamten Stromversorgung aus, während fossile Brennstoffe zusammen etwa ein Achtel des Stroms liefern, wobei Kohle der Hauptanteil unter diesen ist. Interessanterweise gibt es keine nennenswerte Vielfalt unter den kohlenstoffarmen Stromquellen, da der gesamte kohlenstoffarme Strom ausschließlich aus Wasserkraft stammt.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromproduktion zu steigern, könnte Kirgisistan den Einsatz von Solar- und Windenergie in Betracht ziehen, basierend auf den Erfahrungen ähnlicher Länder. Ein Blick auf Länder wie Dänemark zeigt, dass dort über die Hälfte des Stroms aus Wind erzeugt wird. Auch Irland, mit einem Anteil von einem Drittel der Stromerzeugung aus Windenergie, und Libanon, wo fast ein Drittel des Stroms aus Solarenergie stammt, sind bewundernswerte Vorbilder für den Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung. Vor allem die Erweiterung des Energiemixes um Wind- und Solarenergie könnte Kirgisistan helfen, seine Abhängigkeit von Wasserkraft zu verringern und die Widerstandsfähigkeit des Energiesystems zu stärken.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Kirgisistan wird von den Schwankungen in der Wasserkraftnutzung geprägt. In den 1990er Jahren zeigte die Stromerzeugung aus Wasserkraft erhebliche Variabilität mit mehreren Anstiegen, wie 1994 und 1999, aber auch bemerkenswerten Rückgängen, beispielsweise 1992 und 1997. Die frühen 2000er Jahre setzen dieses Muster voller Höhen und Tiefen fort. Ein erheblicher Rückgang ereignete sich 2008. In den 2010er Jahren erlebte die Wasserkraft weiterhin Schwankungen, ein Aufwärtstrend wurde jedoch in der jüngeren Vergangenheit mit einem erneuten Anstieg im Jahr 2024 verzeichnet. Insgesamt zeigt sich, dass die Wasserkraft in Kirgisistan trotz historischer Schwankungen ein stabilisierendes Rückgrat darstellt. Diesem sollte eine Diversifizierung zur Seite gestellt werden, um eine nachhaltige Stromzukunft zu sichern.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2004 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2005 bis 2006 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2007 bis 2024 die Datenquelle ist Ember.
For the months 2023-07 to 2024-06 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)