LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Usbekistan im Jahr 2023

198 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-170 #156
2.221 kWh/person Gesamtelektrizität
-672 #170
473 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+46 #169
8,9 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-9,8 #171

Derzeit wird der Großteil der Stromerzeugung in Usbekistan aus fossilen Brennstoffen gewonnen, die über 87% des gesamten Stromverbrauchs ausmachen. Insbesondere Gas dominiert dabei mit rund 78%. Kohlenstoffarme Energiequellen tragen zwar ihren Teil zur Stromerzeugung bei, machen aber nur etwas weniger als 9% des Gesamtverbrauchs aus. Der größte Teil dieser kohlenstoffarmen Energie stammt aus Wasserkraft, die mit etwa 8% den Löwenanteil stellt. Kohle trägt ebenfalls zu 7% bei, während Netto-Importe für knapp 4% stehen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Usbekistan stark von fossilen Brennstoffen abhängt und dringend mehr kohlenstoffarme Energien entwickeln sollte, um den globalen Herausforderungen, wie dem Klimawandel und der Luftverschmutzung, wirksam begegnen zu können.

Wächst der Strom in Usbekistan?

Der Stromverbrauch pro Person in Usbekistan hat einen signifikanten Rückgang erlebt. Im Jahr 2023 liegt der Wert bei 2221 kWh pro Person, was einen Rückgang von 672 kWh im Vergleich zu dem bisherigen Höchststand von 2892 kWh im Jahr 1987 bedeutet. Auch die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom ist gesunken und liegt 2023 bei 198 kWh pro Kopf, während sie 1988 mit 368 kWh ihren Höhepunkt erreichte, was einem Rückgang von 170 kWh entspricht. Diese Situation gibt Anlass zur Sorge, da der Mangel an Wachstumsimpulsen für saubere Energiequellen nicht nur die Stromversorgungssicherheit gefährdet, sondern auch die Chancen verringert, die Wirtschaft durch saubere Energie anzukurbeln und Emissionsziele zu erreichen.

Vorschläge

Usbekistan könnte von verschiedenen Regionen lernen, wie es sein Potenzial für kohlenstoffarme Stromerzeugung steigern kann. Besonders der Ausbau von Kernenergie, wie er in Frankreich und der Slowakei erfolgreich umgesetzt wurde, mit Kernenergieanteilen von 68% bzw. 62%, bietet vielversprechende Perspektiven. Auch der Einsatz von Windenergie kann eine große Rolle spielen, wie die Beispiele aus Iowa und Süd-Dakota zeigen, die jeweils rund 60% ihres Stroms durch Windkraft erzeugen. Zudem könnte der Ausbau von Solarenergie eine wichtige Ergänzung sein, wie im Libanon oder in Nevada, die signifikante Anteile ihres Stroms aus Sonnenenergie beziehen. Insgesamt sollte Usbekistan in Erwägung ziehen, in den breitflächigen Ausbau von Kern- und Solarenergie zu investieren, um seinen Energiemix sauberer und nachhaltiger zu gestalten.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Usbekistan zeigt einige Schwankungen, insbesondere im Bereich der Wasserkraft. In den späten 1980er Jahren war ein Anstieg, gefolgt von Rückgängen, zu verzeichnen, wie die Abnahme von 1,7 TWh im Jahr 1989 zeigt. Ein Jahrzehnt später gab es erneut Fluktuationen, etwa einen deutlichen Rückgang von 3,5 TWh im Jahr 2000, während in den frühen 2000er Jahren mehrere Jahre des Wachstums und Rückganges auftraten. Insgesamt deuten die turbulenten Entwicklungen in der Vergangenheit darauf hin, dass Usbekistan eine stabilere und konsequentere Entwicklungspolitik für seine kohlenstoffarmen Energien verfolgen sollte, um Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)