In Malaysia wird der Großteil des Stroms durch fossile Brennstoffe erzeugt, wobei mehr als vier Fünftel der Elektrizität aus Kohle und Gas stammen. Kohle trägt fast die Hälfte zur gesamten Stromerzeugung bei, während Gas knapp zwei Fünftel abdeckt. Die kohlenstoffarmen Energien, die insgesamt fast ein Fünftel zur Stromerzeugung beitragen, sind hauptsächlich durch Wasserkraft vertreten, welche etwa 16% der Energieversorgung ausmacht. Solarenergie trägt nur einen kleinen Teil von etwas mehr als 2% zur Energieerzeugung bei. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Malaysia noch erheblichen Raum für die Steigerung des Anteils an kohlenstoffarmer Energie hat, um die Ziele der Klimaneutralität in Angriff zu nehmen und den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken.
Wächst der Strom in Malaysia?
Der Stromverbrauch pro Kopf ist in Malaysia gestiegen. Im Jahr 2024 betrug der durchschnittliche Konsum etwa 5512 kWh pro Person, was einen Anstieg von 166 kWh im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dieser Anstieg deutet auf ein wachsendes Interesse und einen steigenden Bedarf an Elektrizität hin. Hinsichtlich der kohlenstoffarmen Stromerzeugung wurde ein leicht gesteigerter Rekordwert von 1042 kWh pro Person erreicht, was zeigt, dass dieser Sektor langsam, aber stetig wächst. Doch das Wachstum ist nicht ausreichend angesichts der dringenden Notwendigkeit, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Übergang zu einer sauberen Energiezukunft zu beschleunigen.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Malaysia zu erhöhen, sollte das Land auf den Ausbau der Kernenergie und der Solarenergie setzen. Länder wie Frankreich und die Slowakei zeigen mit einem bedeutenden Anteil der Kernenergie in ihrem Energie-Mix, dass eine zuverlässige und sichere Stromversorgung erreicht werden kann. Gleichzeitig könnten die malaysischen Sonnensysteme von der für Solarenergie geeigneten Geografie des Landes profitieren, ähnlich wie in Griechenland oder Libanon praktiziert. Ein strategisches Wachstum in diesen Bereichen würde nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern, sondern auch langfristig ökonomische Vorteile mit sich bringen und nachhaltige Entwicklungschancen fördern.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Malaysia zeigt über die letzten Jahrzehnte hinweg eine kontinuierliche, jedoch schwankende Entwicklung. In den 1980er Jahren verzeichnete die Wasserkraft moderate Zuwächse, die in den 1990ern durch einige Einbrüche gekennzeichnet waren, gefolgt von stärkeren Zuwächsen in den späten 1990er Jahren. Danach setzte in den 2000er Jahren und besonders zwischen 2016 und 2017 ein erneuter Aufwärtstrend ein, der in mehreren Jahren einen deutlichen Anstieg verzeichnete. Die jüngsten Daten aus 2024 zeigen eine positive Entwicklung beim Einsatz von Solarenergie, was Hoffnung auf eine diversifiziertere und nachhaltigere Energiezukunft für Malaysia gibt. Um jedoch die ehrgeizigen Ziele einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu erreichen, muss Malaysia bedeutende Investitionen in die genannten Energiebereiche tätigen und der kohlenstoffarmen Energie Priorität einräumen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.