Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Malaysia über den Zeitraum von September 2024 bis August 2025 zeigt eine deutliche Dominanz fossiler Brennstoffe. Mehr als drei Viertel der Stromerzeugung stammt aus fossilen Quellen, wobei Kohle fast die Hälfte und Gas etwa ein Drittel ausmachen. Saubere Energiequellen machen knapp 23% der Stromerzeugung aus, wobei der Großteil aus Wasserkraft besteht und kleinere Anteile aus Biokraftstoffen und Solarenergie stammen. Dies zeigt, dass Malaysia in Bezug auf die Stromerzeugung sauberer Energie noch einen weiten Weg vor sich hat und dringend eine Erhöhung des Anteils kohlenstoffarmer Quellen benötigt, um Umweltauswirkungen zu verringern.
Wächst der Strom in Malaysia?
Der Trend im Stromverbrauch Malaysias zeigt eine besorgniserregende Abnahme. Der gesamte Stromverbrauch pro Person sank im Jahr 2025 auf 5192 kWh im Vergleich zum vorherigen Rekord von 5512 kWh im Jahr 2024. Dies ist ein Rückgang von 320 kWh und deutet auf einen möglichen Stagnations- oder Rückgangstrend hin. Erfreulicherweise hat sich jedoch die kohlenstoffarme Stromerzeugung pro Person auf 1172 kWh erhöht, was einen Anstieg um 130 kWh im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dies zeigt, dass Malaysia trotz insgesamt rückläufigem Stromverbrauch Fortschritte bei der sauberen Energieerzeugung erzielt hat.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte Malaysia jedoch stark von Erfahrungen anderer Länder profitieren. Zum Beispiel haben Länder wie Frankreich und die Slowakei erfolgreich auf Kernenergie gesetzt, um zwischen 64% und 69% ihrer Stromerzeugung zu erreichen. Auch der Einsatz von Solarenergie, wie in Libanon und Chile, die jeweils 31% bzw. 23% ihres Stroms durch Solarenergie erzeugen, könnte ein vielversprechender Weg für Malaysia sein. Diese Strategien könnten Malaysia helfen, den Anteil sauberer Energien zu erhöhen und den Ausstoß fossiler Brennstoffe zu reduzieren.
Geschichte
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung Malaysias gab es bedeutende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Wasserkraft. In den 1980er Jahren und insbesondere ab den 1990er Jahren gab es einige Schwankungen, aber seit den 2000er Jahren zeigt sich ein zunehmender Trend mit mehreren Jahren deutlichen Wachstums. Bemerkenswert ist das starke Wachstum ab 2016, das sich bis 2022 fortgesetzt hat. Aktuell hat die Wasserkraft im Jahr 2025 erneut um 2.5 TWh zugenommen, während auch Biokraftstoffe einen bemerkenswerten Anstieg von 3.4 TWh verzeichnet haben. Dies zeigt, dass Malaysia kontinuierlich daran arbeitet, seinen Anteil an sauberer Energie zu erhöhen, obwohl es noch viel Potenzial zur Weiterentwicklung der Solar- und Kernenergie gibt.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.