In Malaysia zeichnet sich der aktuelle Stand des Stromverbrauchs im Jahr 2024 vor allem durch einen überwiegenden Anteil an fossilen Brennstoffen aus, die über 80% der Elektrizität liefern. Kohle macht fast die Hälfte dieses Anteils aus, mit etwa 44%, gefolgt von Gas, das knapp 37% beträgt. Kohlenstoffarme Energiequellen tragen knapp 19% zum Stromboom bei, wobei die Wasserkraft mit rund 16% den größten Beitrag leistet. Solarenergie steuert etwa 2% bei. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Malaysia auf dem Weg ist, die Energiewende voranzutreiben, jedoch noch stark von fossilen Brennstoffen abhängig bleibt. Ein weiteres Engagement in saubere Energiequellen ist entscheidend, um die Emissionen zu reduzieren und langfristige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Wächst der Strom in Malaysia?
Der Stromverbrauch in Malaysia zeigt ein Wachstum, das sich in der aktuellen Zahl von 5512 kWh pro Person widerspiegelt. Das ist ein Anstieg gegenüber dem bisherigen Rekord von 5346 kWh pro Person im Jahr 2023, was auf eine Zunahme von 166 kWh pro Person hindeutet. Interessanterweise hat auch die kohlenstoffarme Elektrizität mit einem aktuellen Output von 1042 kWh pro Person zugenommen, wenn auch nur geringfügig um 12 kWh seit dem vorherigen Rekord von 2022. Diese positive Entwicklung unterstreicht die wachsende Wichtigkeit kohlenstoffarmer Energiequellen im Energiemix Malaysias, obwohl das Wachstum stärker sein könnte, um zukünftige Anforderungen durch Elektrifizierung und Technologien wie künstliche Intelligenz zu erfüllen.
Vorschläge
Um den Anteil der kohlenstoffarmen Elektrizität zu erhöhen, könnte Malaysia von Ländern mit erfolgreichen Erfahrungen in diesem Bereich lernen. Frankreich ist ein Vorbild im Bereich der Kernenergie, da es 69% seines Stroms aus dieser Quelle gewinnt, und die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich in ähnlichem Kontext ebenfalls hervorgetan. Im Bereich der Solarenergie kann Malaysia Inspiration aus Ländern wie Zypern und Griechenland schöpfen, die bedeutende Anteile ihres Stroms aus Sonnenenergie beziehen. Die Investition in Kern- und Solarenergie könnte Malaysia helfen, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wesentlich zu reduzieren und den Anteil an sauberer Energie zu steigern.
Geschichte
Rückblickend auf die Entwicklung der kohlenstoffarmen Elektrizität in Malaysia zeigen die Daten, dass die Wasserkraft seit den 1980er Jahren eine bedeutende Rolle spielt. In den frühen 1980er Jahren gab es moderate Anstiege in der Wasserkrafterzeugung. In den 2010er Jahren war ein stetiger Anstieg typisch, insbesondere 2016 und 2017, in denen die Stromerzeugung aus Wasserkraft signifikant anstieg. In den jüngsten Jahren, im Jahr 2024, wurde ein bescheidener Zuwachs in der Solarenergie verzeichnet. Solch ein Wachstum ist entscheidend, um die Energiezukunft Malaysias in Richtung einer nachhaltigeren und kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu lenken. Für eine wohlhabende und emissionsarme Zukunft sollte Malaysia ernsthaft darüber nachdenken, die Kernenergie und Solarenergie weiter auszubauen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.