Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs im Jemen zeigt eine deutliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die mehr als 2,5 TWh ausmachen. Kohlenstoffarme oder saubere Energiequellen spielen fast keine Rolle, da der Verbrauch an kohlenstoffarmem Strom bei nur etwa 13 kWh pro Person liegt. Insgesamt beläuft sich der Stromverbrauch auf lediglich 78 kWh pro Person, was weit unter dem globalen Durchschnitt von etwa 3649 kWh pro Person liegt. Solch niedrige Werte bei der Stromerzeugung können schwerwiegende Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebensqualität der Bevölkerung haben. Der Mangel an ausreichendem Strom treibt zudem die Abhängigkeit von umweltschädlichen fossilen Brennstoffen voran, was wiederum zu Luftverschmutzung und klimaschädlichen Emissionen führt.
Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →
Wächst der Strom in Jemen?
Die Stromerzeugung im Jemen ist über die letzten Jahre eher rückläufig, anstatt zu wachsen. Der heutige Pro-Kopf-Verbrauch von 78 kWh liegt deutlich unter dem Rekordwert von 290 kWh, der zuletzt 2013 erreicht wurde, was einem Rückgang von 212 kWh entspricht. Auch der Anteil an kohlenstoffarmer Energie ist zurückgegangen, von 14 kWh im Jahr 2019 auf 13 kWh im Jahr 2023. Dieses Stagnieren und der Rückgang sind besorgniserregend, da sie das Wachstum von wirtschaftlichen Chancen und die Verbesserung der Lebensqualität im Land behindern. Eine verstärkte Investition in kohlenstoffarme Energien wie Solar- und Kernenergie könnte ein wesentlicher Schritt zur Stabilisierung und Verbesserung der Energieversorgung im Jemen sein.
Vorschläge
Um den Anteil kohlenstoffarmer Energie zu erhöhen, könnte Jemen die bereits bestehenden Solaranlagen ausbauen, da diese schon beträchtliche Mengen an Strom erzeugen. Ein Blick auf erfolgreiche Regionen wie China, die mehr als 1100 TWh Solarenergie erzeugen, und Indien mit 157 TWh, zeigt das immense Potenzial dieser Energiequelle. Zudem sollte in Erwägung gezogen werden, Kernenergie zu nutzen, indem man sich an Ländern wie den Vereinigten Staaten oder Frankreich orientiert, die hier jeweils 781 TWh und 369 TWh erzeugen. Der Ausbau von Solar- und Kernenergie kann Jemen helfen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und gleichzeitig eine nachhaltige und stabile Energieversorgung aufzubauen.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromproduktion im Jemen zeigt nur wenige Fortschritte. Seit dem Jahr 2008 bis 2014 gab es keinen Anstieg bei der Solarenergie. Erst 2015 wurde mit einem Zuwachs von 0,1 TWh ein minimaler Fortschritt gemacht. Dieses Wachstum setzte sich jedoch nicht kontinuierlich fort; nach einem Anstieg von 0,3 TWh im Jahr 2018 blieb die Produktion von Solarenergie in den Folgejahren bis 2023 stabil auf einem niedrigen Niveau. Diese Stagnation über so viele Jahre hinweg zeigt, dass es im Jemen noch erhebliches Verbesserungspotenzial gibt, insbesondere bei der Förderung und Implementierung sauberer Energietechnologien. Der bisherige Mangel an signifikanten Fortschritten in diesem Bereich sollte als Weckruf verstanden werden, die Bemühungen zu verstärken.