Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Jemen zeigt, dass die Produktion von kohlenstoffarmem Strom fast nicht vorhanden ist. Im Jahr 2022 basierte die gesamte Stromerzeugung von 2,35 TWh auf fossilen Brennstoffen. Dies bedeutet, dass fast der gesamte Stromverbrauch des Landes auf fossile Energiequellen wie Öl zurückzuführen ist. Im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt von 3.638 Watt pro Person ist der Pro-Kopf-Stromverbrauch in Jemen äußerst gering. Diese niedrigen Werte bei der Stromerzeugung können schwerwiegende Auswirkungen haben, darunter eingeschränkter Zugang zu zuverlässiger Elektrizität, was sowohl die wirtschaftliche Entwicklung hemmen als auch den Alltag der Bevölkerung beeinträchtigen kann.
Um die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom in Jemen zu steigern, könnte das Land seine Solarenergieproduktion weiter ausbauen. In Anbetracht der sonnigen klimatischen Bedingungen Jemens wäre die Erweiterung solarbasierter Infrastruktur ein logisch effizienter Schritt. Darüber hinaus kann Jemen von den Erfolgen anderer Länder lernen. So hat Indien beispielsweise beträchtliche Fortschritte im Bereich der Solarenergie gemacht und erzeugt über 128 TWh Strom aus dieser Quelle, was als Vorbild für Jemen dienen könnte. Ebenso könnten Investitionen und politische Maßnahmen zur Unterstützung der Windenergie, wie sie in Ländern wie Brasilien und der Türkei zu verzeichnen sind, wertvolle Erkenntnisse bieten. Der Aufbau von Kernkraftwerken stellt eine weitere langfristige Möglichkeit dar, da Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate durch den Einsatz von Kernenergie ebenfalls Fortschritte gemacht haben.
Im Hinblick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Jemen zeigt sich, dass es bis vor kurzem fast keine nennenswerte Entwicklung in diesem Bereich gab. Seit 2008 blieb die Solarenergieerzeugung bis 2014 bei null TWh, und nur kleine Zuwächse wurden von 2015 an verzeichnet. Beispielsweise wurde 2015 erstmals 0,1 TWh in Solarenergie investiert. Ein bemerkenswerter Anstieg ist für 2018 zu verzeichnen, als die Solarstromerzeugung um 0,3 TWh zunahm. Dennoch erlebte die Erzeugung in den Folgejahren keine signifikanten Veränderungen, was den dringenden Bedarf unterstreicht, die Entwicklung kohlenstoffarmer Energiequellen energisch voranzutreiben, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Vorteile sauberer Energien zu nutzen.