In Ghana, der Stromverbrauch im Jahr 2023 zeigt, dass fossile Brennstoffe mehr als die Hälfte der Stromerzeugung mit etwa 61% dominieren, wobei Gas fast 60% davon ausmacht. Im Gegensatz dazu liefert kohlenstoffarme Energie mit fast 39% einen kleineren, aber bedeutenden Anteil, wobei Wasserkraft fast den gesamten kohlenstoffarmen Strom bereitstellt. Diese Zahlen unterstreichen die Abhängigkeit Ghanas von fossilen Brennstoffen, während der Anteil kohlenstoffarmer Energie wichtiger wird, insbesondere da es ein wachsendes Bewusstsein für die Probleme des Klimawandels und der Luftverschmutzung gibt.
Wächst der Strom in Ghana?
Der Pro-Kopf-Stromverbrauch in Ghana hat kürzlich den bisherigen Rekord von 2022 übertroffen und liegt bei 719 kWh pro Person, was einen Anstieg um 18 kWh gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Stromverbrauch in Ghana wächst. Leider hinkt die kohlenstoffarme Stromerzeugung hinterher, mit einem Rückgang von 167 kWh pro Person im Vergleich zu ihrem Höhepunkt im Jahr 1980. Dieser Rückgang in kohlenstoffarmer Stromerzeugung ist enttäuschend, da es das Wachstum sauberer Energietechnologien bremst und die generelle Elektrifizierung behindert.
Vorschläge
Es gibt zahlreiche Beispiele aus anderen Ländern, die Ghana nützen könnten, um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern. Regionen wie Dänemark und Iowa zeigen, dass durch den umfassenden Einsatz von Wind- beziehungsweise Solarenergie hohe Erzeugungsanteile erreicht werden können. Darüber hinaus könnte die Implementierung von Kernenergie, wie sie in Ländern wie Frankreich und der Slowakei erfolgreich ist, auch in Ghana von Vorteil sein. Ghanas Wachstum in Bezug auf solare und nukleare Energie könnte nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern auch die nachhaltige Elektrifizierung und die Anpassung an zukünftige Technologietrends wie KI unterstützen.
Geschichte
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Ghana war Wasserkraft die dominierende Quelle, wobei die 1980er Jahre mit einem leichten Rückgang begonnen haben. Von 1983 bis 1984 gab es einen deutlichen Rückgang, gefolgt von einer Erholungsphase in der Mitte der 1980er Jahre. Die späten 1990er Jahre und die frühen 2000er Jahre erlebten einen Rückgang, während das Jahrzehnt danach von Schwankungen geprägt war. Positiv zu vermerken ist der Aufwärtstrend seit 2019 mit einer stetigen Steigerung der Wasserkrafterzeugung. Während Wasserkraft eine bedeutende Rolle gespielt hat, unterstreicht die Geschichte die Notwendigkeit für Ghana, diversifizierte kohlenstoffarme Energieoptionen wie Solar und Kernenergie zu erforschen und zu nutzen, um eine stabile und nachhaltige Stromversorgung zu gewährleisten.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.