LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Nigeria im Jahr 2024

40 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
173 kWh/person Gesamtelektrizität
-14 #240
383 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+80 #127
23 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Aktuell verbraucht Nigeria im Jahr 2024 eine Gesamtmenge von fast 40 TWh an Elektrizität, wobei Fossile Brennstoffe wie Gas nahezu dreiviertel dieser Energie ausmachen. Im Vergleich dazu tragen kohlenstoffarme Technologien, insbesondere die Wasserkraft, mit etwa einem Viertel zur Stromerzeugung bei. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Nigeria stark von fossilen Energiequellen abhängig ist. Mit einem Pro-Kopf-Stromverbrauch von lediglich 173 kWh liegt Nigeria deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh. Diese niedrige elektrische Leistung kann die wirtschaftliche Entwicklung hemmen und die Lebensqualität beeinträchtigen, da der Zugang zu zuverlässiger Energie entscheidend für Gesundheit, Bildung und industrielle Fortschritte ist.

Wächst der Strom in Nigeria?

Den aktuellen Trends zufolge ist der Elektrizitätskonsum in Nigeria rückläufig, statt zu wachsen. Der Pro-Kopf-Verbrauch sank von 187 kWh im Jahr 2016 auf 173 kWh im Jahr 2024. Besonders besorgniserregend ist der Rückgang der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die von einem Rekordhoch von 62 kWh im Jahr 2002 auf nunmehr 40 kWh pro Person gesunken ist. Dies stellt eine Herausforderung dar, da der Übergang zu nachhaltiger Energie für Umwelt und Klimaschutz unerlässlich ist. Diese Rückschritte zeigen auf, dass es entscheidend ist, die Anreize für den Ausbau kohlenstoffarmer Technologien in Nigeria zu verstärken.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, kann Nigeria von den Erfolgen anderer Regionen lernen. Länder wie die Volksrepublik China und die Vereinigten Staaten zeigen mit ihren beeindruckenden Produktionen aus Wind- und Solarenergie den Weg für nachhaltiges Wachstum. China generiert knapp 1000 TWh aus Wind und über 800 TWh aus Solar, während die USA sowohl bei der Kernenergie als auch bei Wind mit hunderten von TWh glänzen. Nigeria könnte durch Investitionen in solche Technologien, insbesondere in Solarenergie, erheblich profitieren, ähnlich wie Indien und Brasilien. Auch der Ausbau von Kernenergie kann in Betracht gezogen werden, wie es Frankreich und Südkorea effektvoll gezeigt haben.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Betrachten wir die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Nigeria durch Wasserkraft, so zeigt sich ein wechselhaftes Bild mit Anstiegen und Rückgängen. Insbesondere in den letzten Jahrzehnten war die Entwicklung instabil. Trotz eines Anstiegs in den frühen 2000er Jahren durch einen signifikanten Sprung im Jahr 2002, führte die folgende Dekade zu mehreren Rückgängen, insbesondere in den Jahren 2006, 2008, und 2009. Erfreulich ist jedoch, dass es auch in jüngerer Zeit, wie 2022, positive Entwicklungen gab. Aber der Rückgang in 2024 mahnt zur Vorsicht und zeigt, dass konsequente Investitionen und langfristige Strategien dringend nötig sind, um die Nachhaltigkeit und Stabilität der Stromversorgung zu gewährleisten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1985 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1986 bis 1989 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1990 bis 1996 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 1997 bis 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-02 bis 2025-01 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)