LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Nigeria im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #173
20.5% #126 Kohlenstoffarmer Strom
21.74 watts #188 Erzeugung pro Person
394.41 gCO2eq/kWh #97 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2023 betrug der Gesamtstromverbrauch in Nigeria ungefähr 40,6 Terawattstunden (TWh), wobei der Großteil aus fossilen Brennstoffen stammte. Genauer gesagt, wurden mehr als drei Viertel der Elektrizität aus Gas gewonnen, was etwa 32,3 TWh entspricht. Im Gegensatz dazu machte kohlenstoffarmer Strom nur rund 8,35 TWh aus, wovon fast der gesamte Anteil, etwa 8,28 TWh, durch Wasserkraft erzeugt wurde. Dies bedeutet, dass der Anteil von sauberer Energie an der gesamten Stromerzeugung in Nigeria relativ gering ist. Verglichen mit dem globalen Durchschnitt von 432 Watt pro Person liegt Nigeria deutlich darunter, was zu einer eingeschränkten Lebensqualität, geringerer Industrialisierung und wirtschaftlichen Herausforderungen führen kann.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte Nigeria von Ländern wie China und Indien lernen. China generiert erhebliche Mengen an Wind- und Solarstrom, mit 886 TWh bzw. 584 TWh im Jahr 2023. Indien produziert 113 TWh Solarstrom und 82 TWh Windstrom. Diese Länder zeigen, dass durch gezielte Investitionen und nachhaltige Energiepolitik große Mengen an sauberem Strom erzeugt werden können. Ein besonderes Augenmerk könnte auf den Ausbau von Solar- und Windenergieanlagen in Nigeria gelegt werden. Auch die Kernenergie, die weltweit beispielsweise in den USA und Frankreich umfangreich genutzt wird, könnte eine signifikante Rolle dabei spielen, Nigerias Strommix zu diversifizieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten hat sich die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Nigeria hauptsächlich durch Wasserkraft entwickelt, jedoch mit stark schwankenden Jahresraten. In den 1980er Jahren gab es mehrere Schwankungen, wobei 1981 und 1983 Rückgänge von jeweils -0,4 TWh und -0,5 TWh zu verzeichnen waren, während es 1984 und 1986 Zuwächse von 0,7 TWh und 0,6 TWh gab. Nach einem deutlicheren Anstieg um 1,5 TWh im Jahr 1991 und einem Rückgang um -0,5 TWh im Jahr 1993 gab es erhebliche Schwankungen bis zur Jahrtausendwende mit einem Höhepunkt von 2,3 TWh im Jahr 2002. Seit 2010 gab es einige weitere Zuwächse, wie 1,8 TWh im Jahr 2010 und 1,7 TWh im Jahr 2016, jedoch auch Rückgänge wie -0,7 TWh im Jahr 2020. Insgesamt zeigt dies eine unstete Entwicklung, die jedoch Potential für zukünftige, stabilere Ausbauten bietet.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1985 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1986 bis 1989 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1990 bis 1996 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 1997 bis 1999 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)