LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Kongo-Kinshasa im Jahr 2023

150 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
164 kWh/person Gesamtelektrizität
-2,6 #243
59 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+36 #15
92 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-8,1 #12

Der aktuelle Stand des Elektrizitätsverbrauchs in Kongo-Kinshasa zeigt, dass der Großteil der Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen stammt. Insgesamt wurden im Jahr 2023 etwa 16 TWh Strom erzeugt, wobei der Löwenanteil, fast 14 TWh, aus Wasserkraft stammt und etwas mehr als 2 TWh aus Solarenergie. Fossile Brennstoffe scheinen dabei kaum eine Rolle zu spielen. Im weltweiten Vergleich liegt der Pro-Kopf-Verbrauch in Kongo-Kinshasa mit 164 kWh/person weit unter dem weltweiten Durchschnitt von 3781 kWh/person. Dieser geringe Stromverbrauch kann negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebensqualität haben, da Elektrizität eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Industrien, Bildung und Gesundheitsversorgung spielt.

Wächst der Strom in Kongo-Kinshasa?

Der Elektrizitätsverbrauch in Kongo-Kinshasa stagniert seit mehreren Jahrzehnten. Der aktuelle Stand von 164 kWh pro Person liegt sogar geringfügig unterhalb des bisherigen Rekords von 166 kWh pro Person aus dem Jahr 1989. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung verzeichnete einen Rückgang von 163 kWh pro Person im Jahr 1989 auf 150 kWh im Jahr 2023. Diese Rückgänge sind besorgniserregend, da sie auf eine Stagnation hinweisen, die die zukünftige wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes behindern könnte.

Vorschläge

Um den kohlenstoffarmen Elektrizitätsanteil zu erhöhen, sollte Kongo-Kinshasa bestehende Solarprojekte ausbauen, da diese bereits substantielle Mengen an Strom erzeugen. Regionen wie China und Indien zeigen beeindruckende Ergebnisse in der Solarenergie mit 834 TWh bzw. 134 TWh. Der Ausbau der Kernenergie ist ebenfalls notwendig, da Länder wie die Vereinigten Staaten mit 782 TWh eine Führungsrolle in der Kernkraft einnehmen. Das Studium erfolgreicher Beispiele aus verschiedenen Ländern kann wertvolle Einblicke bieten und Kongo-Kinshasa helfen, Strategien für den Ausbau der nachhaltigen Stromerzeugung zu entwickeln.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Kongo-Kinshasa zeigt eine gewisse Instabilität in der Stromerzeugung, insbesondere bei Wasserkraft. In den 1980er Jahren gibt es einen leichten Anstieg mit Abnahmen in den frühen 1990ern. In der folgenden Dekade kam es zu weiteren Schwankungen, wobei der Anstieg in den letzten Jahren deutlicher ausfiel. Besonders nennenswert ist die Einführung der Solarstromerzeugung nach 2021, die einen wichtigen neuen kohlenstoffarmen Stromerzeugungspfad darstellt. Jedoch ist die kontinuierliche Förderung und der Ausbau von Solar- und eventuell sogar Kernenergie entscheidend, um die Elektrizitätserzeugung stabil und zukunftsfähig zu gestalten.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2000 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2001 bis 2012 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2013 bis 2018 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2019 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)