LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Angola im Jahr 2023

373 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-6,9 #130
488 kWh/person Gesamtelektrizität
-14 #219
158 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+41 #35
76 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-8,8 #30

Im Jahr 2023 stammt mehr als drei Viertel des Stroms in Angola aus kohlenstoffarmen Quellen, wobei die Wasserkraft den größten Beitrag leistet, indem sie nahezu 74 % des gesamten Strommixes ausmacht. Der Rest des kohlenstoffarmen Anteils wird hauptsächlich durch Solarenergie ergänzt, welche zu gut 2 % zur Stromversorgung beiträgt. Fossile Brennstoffe hingegen, insbesondere Gas, machen ungefähr ein Viertel der Elektrizitätserzeugung aus, genauer gesagt 24 %. Während das Streben nach sauberer Energie vielversprechend ist, besteht noch immer eine deutliche Abhängigkeit von Gas, was weiterhin eine Herausforderung für die Umstellung auf eine gänzlich grüne Energieversorgung darstellt.

Wächst der Strom in Angola?

Trotz der beachtlichen Anteils an kohlenstoffarmer Energie, sinkt der Pro-Kopf-Stromverbrauch in Angola. Im Jahr 2023 liegt der Verbrauch bei 488 kWh pro Person, was einem Rückgang von 14 kWh pro Person von dem Höchststand im Jahr 2020 entspricht. In ähnlicher Weise erfährt auch die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom einen leichten Rückgang, mit einer aktuellen Produktion von 373 kWh pro Person gegenüber 380 kWh pro Person im Jahr 2020. Diese Abnahme weist darauf hin, dass Angola im Bereich der Stromproduktion, besonders im kohlenstoffarmen Sektor, zusätzliche Anstrengungen unternehmen muss, um eine wachsende Öffnung für zukünftige Anforderungen an die Elektrizität zu erkunden.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Elektrizität in Angola zu erhöhen, könnte das Land von anderen Regionen lernen, die in der Nutzung von Wind, Solar und Kernenergie erfolgreich sind. Regionen wie Iowa oder South Dakota, die einen erheblichen Teil ihrer Elektrizität aus Wind beziehen, könnten als Vorbilder dienen. Auch Kernenergie bietet vielversprechende Perspektiven, wie es Länder wie Frankreich mit 68 % oder die Slowakei mit 62 % zeigen. Die Förderung der Solarenergie, wie es in Ländern wie Libanon mit 31 % oder Nevada mit 27 % erfolgreich praktiziert wird, könnte Angola helfen, den Anteil kohlenstoffarmer Stromproduktion zu steigern. Ziel sollte es sein, den Ausbau dieser nachhaltigen Energiequellen zu betreiben, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und für eine saubere Zukunft zu sorgen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Der historische Verlauf der kohlenstoffarmen Stromproduktion in Angola zeigt eine klare Dominanz der Wasserkraft mit stetigem Wachstum seit Beginn des 21. Jahrhunderts. Besonders auffällig ist der Anstieg in den Jahren 2012 mit einem Plus von 1,5 TWh und 2018 mit einem Anstieg von 2,7 TWh. Solche Jahre des Wachstums bekräftigen die wichtige Rolle, die die Wasserkraft im Energiemix Angolas einnimmt. In jüngerer Zeit, im Jahr 2022, begann das Land auch vermehrt in Solarenergie zu investieren, was zu einem Anstieg von 0,4 TWh führte. Die gleichmäßige Zunahme dieser grünen Energieformen verspricht eine nachhaltige Zukunft für das Stromnetz Angolas, obwohl kontinuierliche Bemühungen notwendig sind, um den Übergang zu einer vollständig kohlenstoffarmen Elektrizitätsversorgung sicherzustellen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)