LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Angola im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #108
76.4% #35 Kohlenstoffarmer Strom
488.16 kWh #169 Erzeugung pro Person
158.45 gCO2eq/kWh #33 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Angola zeigt, dass kohlenstoffarme Energien dominieren. Mehr als drei Viertel des Stroms stammen aus kohlenstoffarmen Quellen, wobei die Wasserkraft mit fast 74% den größten Anteil einnimmt. Fossile Brennstoffe machen rund 24% aus, mit Gas als Hauptquelle in diesem Bereich. Solarenergie trägt einen kleinen, aber wichtigen Teil von etwas mehr als 2% zur Stromerzeugung bei. Diese Verteilung zeigt, dass Angola bereits einen großen Schritt in Richtung eines umweltfreundlicheren Energiesektors gemacht hat, mit einem klaren Schwerpunkt auf der Nutzung kohlenstoffarmer Energiequellen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern, könnte Angola von den Erfolgen anderer Länder lernen, insbesondere von solchen, die ähnliche geografische und klimatische Bedingungen haben. Zum Beispiel hat der Libanon gezeigt, dass Sonnenenergie fast ein Drittel seines Strombedarfs decken kann. Dänemark hingegen nutzt Windkraft, um mehr als die Hälfte seines Bedarfs zu decken. Angesichts der geografischen Lage Angolas wäre eine verstärkte Investition in Solarenergie sinnvoll und könnte analog erfolgreich wie im Libanon umgesetzt werden. Trotz der Abwesenheit von Kernkraftwerken in Angola könnte auch der Bau solcher Anlagen langfristig in Betracht gezogen werden, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Angola zeigt, dass insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten erhebliche Fortschritte bei der Wasserkraft gemacht wurden. Angefangen mit bescheidenen Zuwächsen von 0,1 TWh Anfang der 2000er Jahre, gab es bemerkenswerte Steigerungen ab 2012, wobei 2018 einen Spitzenwert von 2,7 TWh erreichte. Diese kontinuierliche Kapazitätserweiterung unterstreicht die weitreichende Nutzung des erheblichen Wasserpotentials des Landes. Ein bemerkenswerter Schritt in letzter Zeit war die Einführung von Solarenergie im Jahr 2022, die einen bescheidenen, aber willkommenen Anstieg von 0,4 TWh verzeichnete. Dies signalisiert einen weiteren Umfang in der Nutzung kohlenstoffarmer Technologien, die das Land sicherlich in den kommenden Jahren weiter verfolgen sollte.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)