LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Suriname im Jahr 2023

1.463 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-2.114 #94
3.403 kWh/person Gesamtelektrizität
-890 #112
383 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+314 #116
43 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-50 #87

Im Jahr 2023 stammen etwas mehr als die Hälfte (57%) der Stromerzeugung in Suriname aus fossilen Brennstoffen, während fast 43% aus kohlenstoffarmen Quellen wie Wasserkraft generiert werden. Diese Zahlen zeigen eine deutliche Kluft zwischen fossilen und kohlenstoffarmen Energiequellen. Wasserenergie hat hierbei den größten Anteil an der kohlenstoffarmen Erzeugung mit rund 42%. Diese Verteilung macht deutlich, dass Suriname eine bedeutende Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen hat, die sowohl die Umwelt belastet als auch die Chancen auf eine nachhaltigere Energiezukunft untergräbt.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Suriname?

Was das Wachstum des Stromverbrauchs betrifft, so zeigt die aktuelle Statistik für 2023 einen besorgniserregenden Rückgang in Suriname. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch liegt bei 3403 kWh, was erheblich unter dem historischen Höchststand von 4293 kWh im Jahr 1993 liegt. Das ist ein Rückgang von 890 kWh pro Person. Besonders besorgniserregend ist der Rückgang des kohlenstoffarmen Anteils: 1993 waren es beachtliche 3577 kWh pro Person, während es 2023 nur noch 1463 kWh pro Person sind. Dies zeigt einen Rückgang um 2114 kWh und signalisiert, dass eher fossillastige Entwicklungen stattgefunden haben, was Flora, Fauna und Klima negativ beeinflusst.

Vorschläge

Um die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms zu steigern, könnte Suriname von Regionen lernen, die erfolgreich auf Solar- und Kernenergie setzen. Länder wie Frankreich und die Slowakei beziehen große Anteile ihrer Elektrizität, 69% bzw. 67%, aus Kernenergie. Auch solarreiche Regionen wie Libanon und Nevada zeigen mit einem Anteil von jeweils 31% und 30%, wie bedeutend Solarenergie sein kann. Indem Suriname in Solar- und Kernkraft investiert, könnte es sowohl die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren als auch seinen Stromverbrauch insgesamt ankurbeln. Dies würde nicht nur zu einer umweltfreundlicheren Energieversorgung führen, sondern auch die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und technologische Innovationen legen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Ein Rückblick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Suriname zeigt, dass die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten wechselhaft war. In den frühen 1980er Jahren schwankte die Stromerzeugung aus Wasserkraft beträchtlich, mit Anstiegen und Rückgängen, die zum Teil sehr markant waren, wie der Rückgang um 0,4 TWh im Jahr 1983. In den 1990er Jahren fanden dann einige positive Entwicklungen statt, wie der Anstieg von 0,6 TWh im Jahr 1989. Im neuen Jahrhundert blieb das Wachstum inkonsistent, was zeigt, dass strategische Investitionen notwendig sind, um kontinuierliche Fortschritte zu erzielen. Ohne eine klare strategische Ausrichtung auf kohlenstoffarme Technologien werden diese positiven Ausschläge bald bedeutungslos sein.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)