LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Suriname im Jahr 2023

1.463 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-2.114 #96
3.403 kWh/person Gesamtelektrizität
-890 #145
383 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+314 #129
43 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-50 #88

Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in Suriname zeigt, dass fossile Brennstoffe nach wie vor eine bedeutende Rolle spielen und mehr als die Hälfte der Stromerzeugung ausmachen, mit einem Anteil von rund 57%. Kohlenstoffarme Energiequellen decken etwa 43% der Stromerzeugung ab, wobei fast der gesamte Anteil dieser cleanen Energie durch Wasserkraft bereitgestellt wird. Dahinter verbirgt sich der Einsatz der Kraft des Wassers für eine umweltfreundliche Stromproduktion, welche einen enormen Beitrag zum niedrigen Kohlenstoffausstoß leistet und die Umweltbelastung minimiert. Dennoch besteht eine klare Notwendigkeit, den Anteil der kohlenstoffarmen Energiequellen weiter zu diversifizieren und auszuweiten, insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die erhebliche Auswirkungen auf das Klima und die Luftverschmutzung haben.

Wächst der Strom in Suriname?

Trotz der Bemühungen zur nachhaltigen Stromerzeugung zeigt der Stromverbrauch pro Kopf in Suriname einen Rückgang im Vergleich zu früheren Höchstwerten. Im Jahr 2023 lag der Stromverbrauch bei etwa 3403 kWh pro Person, was im Vergleich zum Allzeithoch 1993 von 4293 kWh pro Person deutlich niedriger ist. Besonders besorgniserregend ist auch der Rückgang in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die 2023 bei etwa 1463 kWh pro Person lag, im Vergleich zu 3577 kWh pro Person aus dem Jahr 1993. Diese Entwicklung ist enttäuschend, wenn man die Dringlichkeit der Energiewende im Auge behält. Es ist entscheidend, effektive Maßnahmen zu ergreifen, um den Gesamteinsatz und speziell die kohlenstoffarme Stromerzeugung deutlich zu steigern.

Vorschläge

Suriname kann von den Erfahrungen anderer Regionen lernen, um seine kohlenstoffarme Stromerzeugung, insbesondere durch Solar- und Kernenergie, zu erweitern. Länder wie Libanon und Griechenland generieren einen erheblichen Teil ihrer Elektrizität mit Solarenergie, was für Suriname ein inspirierendes Beispiel sein kann, da es ähnliche klimatische Bedingungen aufweist. Der Einsatz von Kernenergie, wie es beispielsweise in Frankreich und der Slowakei erfolgreich demonstriert wird, bietet eine zuverlässige und kontinuierliche saubere Energiequelle, die Suriname erwägen könnte. Die Integration von Solar- und Kerntechnologien in die nationale Energiepolitik könnte entscheidend dazu beitragen, eine nachhaltigere und sicherere Energiezukunft zu gestalten.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Betrachtet man die historische Entwicklung kohlenstoffarmer Energien in Suriname, so zeigt sich, dass die Wasserkraft in den vergangenen Jahrzehnten sowohl Zuwächse als auch Rückgänge verzeichnete. In den 1980er Jahren variierte die Wasserkrafterzeugung drastisch mit jährlichen Fluktuationen. In den späten 1980er Jahren und im Jahr 1990 stabilisierte sich die Wasserkrafterzeugung etwas, bevor sie 1995 wieder einen Rückgang erfuhr. In den 2000er Jahren war ein merklicher Rückgang zu beobachten, besonders im Jahr 2000. In den letzten zehn Jahren setzte sich diese Volatilität fort, mit gelegentlichen Anstiegen, wie 2010 und 2016, jedoch nie ohne minimale Rückgänge in darauffolgenden Jahren. Diese instabile Entwicklung deutet darauf hin, dass Suriname weitere Maßnahmen ergreifen muss, um sowohl die Stabilität als auch das Wachstum der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu sichern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)