LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Kongo-Brazzaville im Jahr 2023

173 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
836 kWh/person Gesamtelektrizität
+21 #207
403 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+389 #135
21 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

In Kongo-Brazzaville ist der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs stark von fossilen Brennstoffen geprägt, die insgesamt weit über drei Viertel des Strommixes ausmachen. Insbesondere Gas dominiert die fossilen Brennstoffe und deckt mehr als 70% des gesamten Stromverbrauchs ab. Kohlenstoffarme Energien, die im Wesentlichen aus Wasserkraft bestehen, tragen knapp über ein Fünftel zum Stromverbrauch bei. Diese hauptsächlich saubere Energiequelle stellt ein wichtiges Standbein für die zukünftige Energiepolitik dar, sollte jedoch in ihrer Ausweitung weiter vorangetrieben werden, um eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Stromversorgung sicherzustellen. Der geringe Anteil kohlenstoffarmer Energie im Vergleich zu den fossilen Brennstoffen unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgeglicheneren Energiepolitik.

Wächst der Strom in Kongo-Brazzaville?

Der Stromverbrauch in Kongo-Brazzaville zeigt ein leichtes Wachstum, wie die Daten von 2023 mit durchschnittlich 836 kWh pro Person im Vergleich zu 815 kWh im Jahr 2022 belegen. Diese Steigerung um 21 kWh pro Person bedeutet, dass die Nachfrage nach Elektrizität in der Region wächst, was positiv gewertet werden kann. Im Hinblick auf kohlenstoffarme Stromerzeugung ist allerdings ein Rückgang zu verzeichnen: Der aktuelle Wert von 173 kWh pro Person liegt deutlich unter dem bisherigen Höchstwert von 226 kWh pro Person im Jahr 2018. Diese Abnahme um 53 kWh pro Person stellt eine besorgniserregende Entwicklung dar und zeigt, dass größere Anstrengungen nötig sind, um die Erzeugung kohlenstoffarmer Energie zu steigern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Kongo-Brazzaville zu erhöhen, können Erkenntnisse aus anderen Regionen herangezogen werden. Länder wie Libanon, Griechenland und Chile setzen stark auf Solarenergie und generieren mehr als 20% ihres Stroms aus dieser Quelle. Diese Strategie könnte für Kongo-Brazzaville angesichts seiner geografischen Lage und Sonneneinstrahlung besonders geeignet sein. Auch der Ausbau der Kernenergie könnte eine entscheidende Rolle spielen, wie Beispiele aus Frankreich und der Ukraine mit über 50% Kernenergieanteil zeigen. Die Kombination aus solarer und nuklearer Energie ist ein bewährter Weg, um eine nachhaltige und zuverlässige Elektrizitätsversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Kongo-Brazzaville ist vorwiegend durch die Nutzung von Wasserkraft geprägt. Während der 1980er Jahre gab es ein konstantes, aber geringes Wachstum der Wasserkrafterzeugung. Der Beginn der 1990er Jahre wurde durch einen leichten Rückgang gekennzeichnet, gefolgt von einem unregelmäßigen, jedoch insgesamten Anstieg bis in die frühen 2000er Jahre. Ab 2010 verzeichnete die Wasserkraft größere Zuwächse, insbesondere 2011 mit einem signifikanten Anstieg um 0,4 TWh. Diese Fortschritte sollten weiter unterstützt werden, um den Übergang zu nachhaltigeren Energiequellen zu vollziehen, da vor allem der Ausbau der Wasserkraft in den letzten Jahren stagnierte und nun einen neuen Impuls benötigen könnte, um zur kohlenstoffarmen Zukunft beizutragen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2000 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2001 bis 2014 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2015 bis 2017 die Datenquelle ist IEA .
Für das Jahr 2018 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2019 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)