LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Kongo-Brazzaville im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #155
22.5% #123 Kohlenstoffarmer Strom
78.24 watts #164 Erzeugung pro Person
393.40 gCO2eq/kWh #96 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in Kongo-Brazzaville im Jahr 2022 zeigt eine deutliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Ein Großteil der Energie stammt aus Gas (2,9 TWh) und Gesamtzuwachs der fossilen Stromerzeugung liegt bei etwa 3,1 TWh. Dies bedeutet, dass fossile Brennstoffe dominieren und einen wesentlichen Teil des Strombedarfs des Landes decken. Verglichen mit dem globalen Durchschnitt von 432 Watt pro Person ist der Stromverbrauch in Kongo-Brazzaville deutlich niedriger, was sich negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebensqualität der Bevölkerung auswirken könnte. Dazu gehören eingeschränkter Zugang zum Gesundheitswesen, Bildung und andere grundlegende Dienste, die eine zuverlässige Stromversorgung erfordern.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmen Stroms in Kongo-Brazzaville zu erhöhen, könnte das Land von erfolgreichen Beispielen aus anderen Ländern lernen. Die Volksrepublik China und die Vereinigten Staaten haben erheblich in Wind- und Sonnenenergie sowie Kernenergie investiert. China produziert 886 TWh aus Wind- und 584 TWh aus Solarenergie, während die USA 425 TWh aus Wind- und 238 TWh aus Solarenergie erzeugen. Auch Frankreich und Südkorea setzen erfolgreich auf Kernenergie. Kongo-Brazzaville könnte diese Technologien übernehmen und speziell den Ausbau von Wind- und Solarenergie mit kleineren, dezentralisierten Lösungen fördern, die sich gut für die geografischen und wirtschaftlichen Bedingungen im Land eignen.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Kongo-Brazzaville zeigt eine wechselhafte Entwicklung, insbesondere im Bereich der Wasserkraft. In den frühen 1980er Jahren verzeichnete das Land konstante kleine Zuwächse, aber in den frühen 1990er Jahren gab es auch Rückgänge. Bis zum Jahr 2000 gab es einige Jahre mit leichten Zunahmen und Abnahmen. Ab 2010 stieg die Produktion wieder merklich an, besonders bemerkenswert ist das Jahr 2011, in dem ein signifikanter Zuwachs von 0,4 TWh verzeichnet wurde. 2019 erlitt die Wasserkraft jedoch einen Rückschlag mit einem Rückgang um 0,4 TWh. Insgesamt zeigt die Entwicklung, dass das Potenzial für kohlenstoffarme Energie vorhanden ist, aber Schwankungen über die Jahre hinweg bestanden haben. Eine stabile und systematische Investition in kohlenstoffarme Technologien wie Solar-, Windkraft und Kernenergie kann zu einer nachhaltigen und zuverlässigen Energiezukunft beitragen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 2000 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2001 bis 2014 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2015 bis 2017 die Datenquelle ist IEA.
Für das Jahr 2018 die Datenquellen sind IEA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2019 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)