LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Burkina Faso im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #188
9.1% #163 Kohlenstoffarmer Strom
143.75 kWh #194 Erzeugung pro Person
492.76 gCO2eq/kWh #142 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2023 setzt sich der Stromverbrauch in Burkina Faso hauptsächlich aus Netto-Importen und fossilen Brennstoffen zusammen. Mehr als die Hälfte des Stroms, genauer gesagt 1,58 Terawattstunden (TWh), stammt aus importiertem Strom, während fast ein Drittel, 1,43 TWh, durch fossile Brennstoffe generiert wird. Kohlenstoffarme Energiequellen spielen derzeit fast keine Rolle im nationalen Energiemix, was sowohl Umweltbedenken wie Klimawandel und Luftverschmutzung verstärkt als auch wirtschaftliche Herausforderungen darstellt. Verglichen mit dem globalen Durchschnitt von 3813 Watt pro Person liegt der Pro-Kopf-Stromverbrauch in Burkina Faso auf einem sehr niedrigen Niveau, was zu infrastrukturellen und wirtschaftlichen Einschränkungen führen und die Lebensqualität der Bevölkerung beeinträchtigen kann.

Vorschläge

Um das Potenzial an kohlenstoffarmem Strom in Burkina Faso zu erhöhen, könnte ein gezielter Ausbau von Solar- und Windenergie entscheidend sein. Länder wie Indien und Brasilien, die ebenfalls aufstrebende Märkte sind, haben in den vergangenen Jahren gezeigt, wie der Ausbau von Solar- (134 TWh) und Windenergie (108 TWh) vorangetrieben werden kann. Die Nutzung dieser sauberen Technologien könnte Burkina Faso helfen, seine Abhängigkeit von Importen und fossilen Brennstoffen zu reduzieren und gleichzeitig die Stromversorgung nachhaltiger zu gestalten. Erfahrungen aus anderen Ländern könnten durch strategische Partnerschaften und Technologieaustausch von großem Nutzen sein.

Geschichte

Die Geschichte des kohlenstoffarmen Stroms in Burkina Faso zeigt nur kleine Zuwächse in der Wasserkraftnutzung mit einigen wenigen Momenten der Entwicklung. Im Jahr 2016 gab es einen geringen Zuwachs von 0,1 TWh in der Wasserkraft, ebenso 1996 und 1999. Erst 2018 erfolgte ein kleiner Vorstoß in Solar- und Biokraftstoffe, ebenfalls mit 0,1 TWh je Quelle, doch seitdem stagnierte die Erzeugung kohlenstoffarmem Stroms. Diese historische Stagnation verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf in der Förderung sauberer Technologien, um zukünftige Energiebedarfe zuverlässig und sauber zu decken. Burkina Faso hat nun die Möglichkeit, durch die Nutzung von Solar- und Windenergie sowie möglicherweise der Einführung von Kernenergie, seine Energiezukunft grün und nachhaltig zu gestalten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)