LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Uganda im Jahr 2022

118 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+6,4 #163
122 kWh/person Gesamtelektrizität
+6,7 #249
58 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+36 #14
97 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-2,6 #3

In Uganda, der Zustand des Stromverbrauchs ist geprägt von einem überwiegenden Anteil an kohlenstoffarmer Energie. Im Jahr 2022 machte die Wasserkraft mit ungefähr 5 TWh den Großteil dieser kohlenstoffarmen Energie aus, insgesamt knapp über 5,5 TWh. Der Einsatz von fossilen Brennstoffen für die Elektrizitätserzeugung ist im Vergleich relativ gering, was zeigt, dass Uganda auf saubere Energie setzt. Jedoch bleibt der pro Kopf Stromverbrauch in Uganda mit 122 kWh im Jahr 2022 weit unter dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person. Ein solch niedriger Stromverbrauch kann die wirtschaftliche Entwicklung behindern und den Zugang der Bevölkerung zu modernen Techniken einschränken, was letztlich die Lebensqualität beeinträchtigen könnte.

Wächst der Strom in Uganda?

Betrachtet man das Wachstum des Stromverbrauchs in Uganda, so ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Der Pro-Kopf-Verbrauch stieg von 115 kWh im Jahr 2021 auf 122 kWh im Jahr 2022, was einem Anstieg um 7 kWh entspricht. Insbesondere der kohlenstoffarme Stromverbrauch stieg von 112 kWh auf 118 kWh pro Kopf im selben Zeitraum. Die zunehmende Nutzung von kohlenstoffarmer Energie um 6 kWh zeigt, dass Uganda Fortschritte bei der Nutzung sauberer Energiequellen macht. Dennoch ist der insgesamt niedrige Stromverbrauch weiterhin ein Hindernis, das überwunden werden muss, um das volle Potenzial des Landes auszuschöpfen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Uganda weiter zu steigern, könnte das Land von erfolgreichen Regionen lernen, die in Solar- und Windenergie sowie Kernenergie investieren. Beispielsweise hat China erhebliche Mengen an Strom aus Solarenergie erzeugt, während die USA sowohl in Kernenergie als auch in Windkraft führend sind. Indien, ein weiteres relevanteres Beispiel für Uganda, zeigt, wie die Erzeugung von Solarenergie substanziell verbessert werden kann. Uganda könnte ähnliche Strategien adaptieren, um den Ausbau von Solar- und möglicherweise Kernenergie zu beschleunigen und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Ein Blick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Uganda zeigt, dass die Wasserkraft traditionell eine zentrale Rolle spielt. In den 1990er Jahren gab es einen Anstieg der Wasserkraftproduktion, mit jährlichen Zuwächsen von 0,1 bis 0,3 TWh. Eine bedeutende Ausnahme war das Jahr 2006, als ein deutlicher Rückgang von 0,7 TWh verzeichnet wurde. Die jüngsten Jahre zeigen eine erfreuliche Rückkehr zu Wachstum, mit kontinuierlichen Erhöhungen in 2021 und 2022. Diese Zuwächse in der kohlenstoffarmen Energieerzeugung sind entscheidend für die zukünftige Energieunabhängigkeit Ugandas und sollten durch strategische Investitionen in zusätzliche Technologien wie Solar- und Kernenergie ergänzt werden, um eine nachhaltigere Energiezukunft zu sichern.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquellen sind EIA und Enerdata (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2000 bis 2022 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)