LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Kamerun im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #135
62.3% #53 Kohlenstoffarmer Strom
293.85 kWh #180 Erzeugung pro Person
214.50 gCO2eq/kWh #46 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2022 erzeugte Kamerun insgesamt etwa 8 Terawattstunden Strom, wovon mehr als die Hälfte aus kohlenstoffarmen Quellen stammt, nämlich rund 5,06 TWh. Der Großteil davon kommt aus Wasserkraft (5 TWh), während fossile Brennstoffe etwa 3,06 TWh ausmachen, wobei Gas mit 2,38 TWh den Hauptanteil stellt. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Kamerun einen bedeutenden Anteil seines Stroms aus sauberen Energiequellen gewinnt, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, die stark auf fossile Brennstoffe angewiesen sind. Trotz dieser Fortschritte liegt der Stromverbrauch pro Kopf in Kamerun deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 3.638 Watt pro Person, was darauf hinweist, dass die allgemeine Stromerzeugung und -verfügbarkeit im Land relativ niedrig sind. Dies könnte negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die allgemeine Lebensqualität haben, da viele Haushalte und Unternehmen möglicherweise nicht genügend Strom haben, um voll funktionsfähig zu sein.

Vorschläge

Um die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms in Kamerun zukünftig zu erhöhen, könnte das Land erfolgreiche Beispiele aus anderen Ländern studieren. Der Ausbau von Windkraft, wie es in Brasilien gelungen ist, oder die Nutzung von Solarenergie, ähnlich wie in Indien geschehen, könnten vielversprechende Ansätze sein. Beide Länder sind in gewisser Weise mit Kamerun vergleichbar hinsichtlich geografischer und klimatischer Bedingungen. Kamerun sollte auch den Ausbau von Kernenergie in Betracht ziehen, inspiriert durch Länder wie Frankreich und Südkorea, die erhebliche Mengen an Strom aus Kernkraftwerken beziehen. Diese Strategien könnten helfen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren.

Geschichte

Ein Blick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Kamerun zeigt, dass das Land seit den 1980er Jahren kontinuierlich an seiner Wasserkraftkapazität gearbeitet hat, mit kleinen, aber regelmäßigen Zuwächsen in den Jahren 1981, 1982, 1985, 1988 und 1997. In den 2000er Jahren kam es zu einer regen Wechselwirkung zwischen kleinen Verlusten und Gewinnen bei der Wasserkrafterzeugung. Im Jahr 2006 wurde sogar ein bemerkenswerter Sprung in der Erzeugung von Biokraftstoffen erlebt, obwohl dieser im darauffolgenden Jahr wieder rückläufig war. In den letzten Jahren gab es größere Schwankungen, darunter ein bedeutender Anstieg im Jahr 2017 und ein Rückgang im Jahr 2021. Diese Geschichte zeigt, dass trotz der Entwicklung von Wasserkraft noch großes Potenzial für den Ausbau anderer sauberer Energiequellen besteht, um eine stabile und nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1989 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2008 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2009 bis 2013 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2014 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)