Im Jahr 2022 stammte der Großteil des in Kamerun erzeugten Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen, wobei die Wasserkraft mit rund 5 TWh den größten Anteil ausmachte. Weitere kohlenstoffarme Quellen trugen insgesamt 5,06 TWh zur Stromproduktion bei. Fossile Brennstoffe, insbesondere Gas, kamen auf 3,06 TWh, wobei das meiste aus Gas (2,38 TWh) stammte. Insgesamt erzeugt Kamerun also etwa 8,12 TWh Strom pro Jahr. Im Vergleich zur weltweiten Pro-Kopf-Durchschnitt von 3606 Watt pro Person liegt Kamerun mit seiner deutlich geringeren Stromerzeugung weit hinten. Dies hat erhebliche Auswirkungen, wie etwa begrenzter Zugang zu Elektrizität, was die wirtschaftliche Entwicklung sowie den Lebensstandard der Bevölkerung beeinträchtigen kann.
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Kamerun zu steigern, könnte das Land aus den erfolgreichen Strategien anderer Länder lernen. Beispielsweise hat Brasilien durch den Ausbau der Windenergie beachtliche 97 TWh erreicht, was auch für Kamerun ein vielversprechender Weg sein könnte. Ebenso könnte das Land aus den Erfahrungen Indiens und Chinas im Bereich der Solarenergie lernen, die rund 125 TWh bzw. 653 TWh erzeugen. Diese Länder zeigen, dass Investitionen in Wind- und Solarenergie, gepaart mit technologischer Innovation, erhebliche Fortschritte in der sauberen Energiegewinnung ermöglichen können, was auch für Kamerun positive Auswirkungen haben könnte.
Historisch gesehen hat Kamerun seit den 1980er Jahren stetig in die Wasserkraft investiert, wenn auch mit einigen Rückschlägen. In den frühen 1980er Jahren stieg die Stromerzeugung aus Wasserkraft jedes Jahr um 0,2 bis 0,4 TWh an. Dies setzte sich auch in den späten 1990er Jahren fort. Jedoch gab es auch Rückgänge, wie im Jahr 2002 mit einem Verlust von 0,3 TWh und weiteren kleineren Reduktionen in den Folgejahren. Die bedeutendste positive Entwicklung in jüngerer Zeit fand 2017 mit einem Anstieg von 0,7 TWh statt. Insgesamt zeigt dies, dass Kamerun Erfahrung im Ausbau der Wasserkraft hat, aber konsistente und verstärkte Investitionen notwendig sind, um die Herausforderungen zu bewältigen und die Stabilität sowie den Anteil kohlenstoffarmer Energie zu erhöhen.