LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Mosambik im Jahr 2023

487 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-660 #121
582 kWh/person Gesamtelektrizität
-667 #218
103 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+78 #20
84 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-16 #21

Mosambik hat bemerkenswerte Fortschritte im Bereich der kohlenstoffarmen Stromerzeugung gemacht und zieht bereits über 83 % seiner Elektrizität aus solchen Quellen. Mit über 82 % ist die Wasserkraft der Haupttreiber dieser nachhaltigen Entwicklung. Lediglich etwa 16 % des Stroms werden aus fossilen Brennstoffen, insbesondere Gas, erzeugt. Diese beeindruckenden Zahlen nicht nur die internen Emissionen Mosambiks reduzieren, sondern auch den umliegenden Regionen helfen, ihren CO2-Ausstoß zu verringern, da Mosambik ein bedeutender Nettoexporteur von Elektrizität ist. Die nächste große Herausforderung besteht darin, weitere Sektoren wie den Transport, die Heizung und die Industrie zu elektrifizieren, was eine erhebliche Erhöhung der Elektrizitätsproduktion erfordert.

Wächst der Strom in Mosambik?

Doch trotz dieser Errungenschaften sieht sich Mosambik mit der Herausforderung konfrontiert, den Energieverbrauch wieder auf das Niveau vergangener Jahrzehnte zu steigern. Die aktuelle Stromverbrauchsrate liegt bei 582 kWh pro Person, was einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Höchststand von 1248 kWh im Jahr 1980 darstellt. Diese Abwärtsspirale betrifft nicht nur den Gesamtverbrauch, sondern auch die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom, die von einem Höchststand von 1147 kWh auf 487 kWh pro Person gefallen ist. Dies zeigt einen Rückgang, der besorgniserregend ist, insbesondere in Anbetracht der wachsenden Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu steigern, um weiteren Bedarf zu decken.

Vorschläge

Um die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom in Mosambik zu erhöhen, sollte der Fokus auf den Ausbau der Solarenergie gelegt werden, die aufgrund ihrer nachhaltigen Natur und nahezu unbegrenzten Verfügbarkeit ideal ist. Die Einführung von Kernenergie könnte ebenfalls eine Schlüsselrolle spielen, um eine konstante und emissionsfreie Stromversorgung sicherzustellen. Die Investitionen in solche sauberen Energietechnologien sind entscheidend, um den Bedarf zu decken, der durch den steigenden Energieverbrauch und die Elektrifizierung anderer Sektoren entsteht. Durch strategische Investitionen in diese Technologien wird Mosambik nicht nur seine Energieunabhängigkeit stärken, sondern auch eine Vorreiterrolle im Kampf gegen den Klimawandel einnehmen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Vergangenheit hat die Entwicklung der kohlenstoffarmen Elektrizitätserzeugung in Mosambik gewisse Schwankungen erlebt. In den frühen 1980er Jahren sahen wir einen Rückgang der Wasserkraft von über -9 TWh im Jahr 1981, gefolgt von leichten Erholungen und erneuten Rückgängen mit -4.4 TWh im Jahr 1984. In den späten 1990er Jahren begann eine Phase des Wachstums mit einem bemerkenswerten Anstieg von fast 6 TWh im Jahr 1998 und stetigen Anstiegen um die Jahrhundertwende. Die folgenden Jahre waren von kleineren Fluktuationen geprägt, in denen die Wasserkraft mal kleinen Gewinne, mal Verluste im Bereich um die 1 bis 2 TWh verzeichnete. Diese historische Entwicklung verdeutlicht die Notwendigkeit stabiler Investitionen in saubere Energietechnologien, um eine nachhaltige Versorgung zu gewährleisten.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2003 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2004 bis 2006 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2007 bis 2010 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2011 bis 2014 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2015 bis 2016 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2017 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)