LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Mosambik im Jahr 2023

487 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-660 #121
582 kWh/person Gesamtelektrizität
-667 #168
103 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+78 #21
84 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-16 #19

Mosambik bezieht bereits beeindruckende mehr als 83% seines Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen, allen voran Wasserkraft, die fast 83% der Gesamtproduktion ausmacht. Fossile Brennstoffe wie Gas tragen lediglich etwas mehr als 16% zur Stromproduktion bei. Diese grünen Errungenschaften ermöglichen es Mosambik nicht nur, seinen eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern, sondern auch benachbarten Regionen durch Stromexporte dabei zu helfen, ihre Emissionen zu senken. Dennoch steht das Land vor Herausforderungen: Mit der Zielsetzung, weitere Sektoren wie Transport, Heizung und Industrie zu elektrifizieren, wird in Zukunft noch mehr Strom benötigt werden.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Mosambik?

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Mosambik zeigt jedoch eine besorgniserregende Entwicklung. Im Jahr 2023 liegt der Stromverbrauch bei 582 kWh pro Person, was einen deutlichen Rückgang im Vergleich zur Rekordhöhe von 1.248 kWh pro Person im Jahr 1980 darstellt. Besonders besorgniserregend ist, dass der kohlenstoffarme Stromverbrauch von ehemals 1.147 kWh pro Person im Jahr 1980 auf aktuell 487 kWh pro Person gesunken ist. Dies zeigt einen Rückgang in der Nutzung kohlenstoffarmer Stromquellen um fast 660 kWh pro Person und unterstreicht die Dringlichkeit, die Stromerzeugung und -nutzung zu überdenken und zu steigern, um den gestiegenen zukünftigen Bedarf zu decken.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Mosambik zu steigern, sollte das Land stärker in Solarenergie investieren und darüber hinaus auch den Ausbau von Kernenergie in Betracht ziehen. Diese Technologien bieten nachhaltige und emissionsarme Möglichkeiten, den steigenden Strombedarf zu decken und den Übergang zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem zu unterstützen. Eine verstärkte Unterstützung und Investition in diese Bereiche könnte sowohl die Energieunabhängigkeit des Landes erhöhen als auch neue Wachstumsperspektiven für die Wirtschaft eröffnen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Historisch gesehen hat Mosambik im Bereich der kohlenstoffarmen Energieerzeugung Höhen und Tiefen erlebt. In den frühen 1980er-Jahren gab es zunächst Rückgänge in der Stromerzeugung aus Wasserkraft, besonders im Jahr 1981 mit einem Minus von 9,7 TWh. In den späten 1990er-Jahren und frühen 2000er-Jahren erlebte Mosambik dann jedoch eine positive Wende, als zwischen 1998 und 2001 die Wasserkraft um insgesamt 10,1 TWh zulegen konnte. Danach folgten bis 2020 weitere moderate Schwankungen, jedoch ohne große Einbrüche. Diese Entwicklungen zeigen die Notwendigkeit einer stabilen und kontinuierlichen Weiterentwicklung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung auf, um Herausforderungen bei der Energieversorgung zu bewältigen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)