LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Mosambik im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #99
83.7% #27 Kohlenstoffarmer Strom
581.53 kWh #168 Erzeugung pro Person
102.54 gCO2eq/kWh #19 Kohlenstoffintensität

In Mosambik wird der Großteil des Stroms, genauer gesagt mehr als vier Fünftel, aus kohlenstoffarmen Quellen gewonnen. Insbesondere die Wasserkraft hat einen dominierenden Anteil, der bei fast 83% der gesamten Stromerzeugung liegt. Fossile Brennstoffe, hauptsächlich Gas, machen rund 16% des Strommixes aus. Diese beeindruckende Bilanz in der Nutzung sauberer Energiequellen trägt nicht nur zur Senkung der eigenen Emissionen bei, sondern macht Mosambik auch zu einem bedeutenden Stromexporteur für angrenzende Länder, die ebenfalls von einer Abnahme der Emissionen profitieren. Der nächste wesentliche Schritt für Mosambik besteht darin, andere Sektoren wie Transport, Heizung und Industrie zu elektrifizieren, was einen erhöhten Strombedarf nach sich ziehen wird.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung weiter zu steigern, sollte Mosambik in den Ausbau neuer sauberer Technologien investieren. Der Bau von Wind- und Solarparks könnte die bestehende Wasserkraft ergänzen und so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter verringern. Diese Technologien bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern schaffen auch neue Arbeitsplätze und tragen zur ökonomischen Entwicklung bei. Ebenso könnte die Einführung von Kernenergie langfristige Stabilität und Unabhängigkeit in der Energieversorgung bieten. Vor allem angesichts des Wachstumsbedarfs in anderen Sektoren ist eine Diversifizierung und ein Ausbau der kohlenstoffarmen Stromerzeugung essenziell.

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Mosambik spielte die Wasserkraft eine zentrale Rolle. In den frühen 1980er Jahren gab es Schwankungen, etwa im Jahr 1981, als die Stromerzeugung durch Wasserkraft signifikant zurückging. Ab den späten 1990er Jahren bis in die frühen 2000er erlebte die Wasserkraft einen konsistenten Anstieg in der Erzeugung, mit bemerkenswerten Zuwächsen in den Jahren 1998 und 1999. Zwischen 2000 und 2005 stieg die Stromerzeugung durch Wasserkraft kontinuierlich an. Auch in der Mitte der 2010er Jahre gab es positive Entwicklungen, obwohl es vereinzelt Rückgänge, wie 2012 und 2016, gab. Diese gemischte Vergangenheit verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen Mosambik bei der Nutzung und dem Ausbau von Wasserkraft steht, weist jedoch gleichzeitig auf die Erfolge hin, die das Land über die Jahrzehnte erzielt hat.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1989 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte).
Für die Jahre 1990 bis 2003 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2004 bis 2006 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2007 bis 2010 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2011 bis 2014 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2015 bis 2016 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2017 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)