LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Syrien im Jahr 2022

39 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-283 #180
894 kWh/person Gesamtelektrizität
-1.170 #156
564 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+336 #188
4,4 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

In Syrien wird der größte Teil des Stroms im Jahr 2022 aus fossilen Brennstoffen erzeugt – fast 96% des Stroms kommen aus Gas und anderen fossilen Quellen. Dabei macht Gas alleine mehr als ein Drittel der gesamten Stromerzeugung aus. Nur ein kleiner Anteil von etwa 4,4% des Stroms stammt aus kohlenstoffarmen Quellen, wobei die Wasserkraft fast den gesamten kohlenstoffarmen Anteil ausmacht. Dies verdeutlicht, dass Syrien in hohem Maße auf fossile Brennstoffe angewiesen ist, was negative Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt haben kann. In Zeiten, in denen nachhaltige und saubere Energieerzeugung immer wichtiger wird, bleibt der drastische Unterschied zwischen fossilen und kohlenstoffarmen Energien in Syrien eine große Herausforderung.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Syrien?

Der Stromverbrauch in Syrien zeigt einen besorgniserregenden Abwärtstrend. Im Jahr 2022 lag der Stromverbrauch bei 894 kWh pro Kopf, was einem Rückgang von 1.170 kWh pro Kopf im Vergleich zum Höchststand im Jahr 2010 entspricht. Ebenso ist ein deutlicher Rückgang bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu verzeichnen. Die aktuelle kohlenstoffarme Produktion liegt bei 39 kWh pro Person, was fast 283 kWh weniger ist als der historische Höchstwert im Jahr 1984. Dieses Schrumpfen des Stromverbrauchs weist auf stagnierende oder rückläufige Wirtschaftsaktivitäten hin und könnte auch auf infrastrukturelle Probleme hinweisen, die den Zugang zu sauberer und effizienter Stromerzeugung erschweren.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, kann Syrien von den Erfolgsstrategien anderer Länder lernen, die einen beachtlichen Anteil ihrer Energie aus sauberen Quellen generieren. Frankreich und die Slowakei gewinnen beispielsweise einen Großteil ihres Stroms durch Kernenergie - mit 69% bzw. 67% der Gesamtstromerzeugung. In den USA haben Staaten wie Iowa und South Dakota stark in Windenergie investiert und erzeugen jeweils mehr als die Hälfte ihres Stroms daraus. Solarenergie ist ebenfalls vielversprechend, wie Libanons Beispiel zeigt, wo 31% der Stromerzeugung aus Solarenergie stammt. Angesichts der geografischen Nähe und ähnlicher klimatischer Bedingungen könnten diese Strategien besonders relevant für Syrien sein, um seine kohlenstoffarme Stromerzeugung voranzutreiben und die starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu mindern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Syrien zeigt ein Muster von Höhen und Tiefen, das vor allem durch Schwankungen in der Wasserkraft geprägt ist. In den frühen 1980er Jahren gab es einen kleinen Anstieg, der jedoch oft von Rückgängen gefolgt wurde, insbesondere in den Jahren ab 2002 bis 2015, die insgesamt von einem starken Rückgang geprägt waren. Diese wiederholte Abnahme in der Wasserkraftproduktion, besonders in den 2000er Jahren, deutet auf Herausforderungen in der Infrastruktur und der Wasserverfügbarkeit hin. Im Jahr 2010 und 2011 gab es jedoch einen leichten Aufschwung, aber dieser konnte den allgemeinen negativen Trend nicht wirklich umkehren. Eine verstärkte Investition in resilientere kohlenstoffarme Technologien wie Kernkraft und Solarenergie ist jetzt entscheidend, um die kohlenstoffarme Stromerzeugung nachhaltig zu stabilisieren und zu verbessern.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)