Im Jahr 2022 war der Großteil der Stromerzeugung Syriens stark von fossilen Brennstoffen abhängig, wobei fast 95% der Elektrizität aus diesen Quellen stammten. Mehr als die Hälfte davon wurde durch Gas erzeugt. Kohlenstoffarme Energiequellen hatten einen sehr geringen Anteil von knapp 5% an der Stromerzeugung, wobei Wasserkraft fast 4,5% des Stroms lieferte. Solch eine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen trägt erheblich zu Umweltproblemen wie Luftverschmutzung und Klimawandel bei und unterstreicht die Notwendigkeit einer Umstellung auf nachhaltigere Energiequellen.
Syrien könnte seinen kohlenstoffarmen Stromanteil steigern, indem es sich an erfolgreichen Beispielen aus anderen Ländern orientiert. Der Bau von Kernkraftwerken wie in Frankreich oder der Ukraine könnte den Anteil der kohlenstoffarmen Energie deutlich erhöhen, da diese Länder einen erheblichen Teil ihres Stroms aus Kernenergie gewinnen. Auch der Ausbau von Windkraftanlagen, wie sie in Dänemark, Irland oder Uruguay verbreitet sind, könnte Syriens Energiemix diversifizieren und nachhaltiger gestalten. Solche Strategien könnten auch an die geografischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten Syriens angepasst werden, beispielsweise indem die erhobenen Erfahrungen des Nachbarlands Jordanien mit Solarenergie genutzt werden, wo sie bereits 15% der Stromerzeugung erreicht hat.
Im Verlauf der letzten Jahrzehnte war die Entwicklung kohlenstoffarmer Stromquellen in Syrien hauptsächlich durch die Produktion von Wasserkraft geprägt. In den frühen 1980er Jahren kam es zu einem langsamen Anstieg mit gelegentlichen Rückgängen, wie den Verlust von 0,5 TWh im Jahr 1986. Die Jahrtausendwende brachte einen kurzen Aufschwung mit einer signifikanten Steigerung im Jahr 2004, gefolgt von einer Phase der Schwankungen und Rückgänge, vor allem im Jahr 2015 mit einem bedeutenden Verlust von 1,9 TWh. Diese unsteten Entwicklungen deuten darauf hin, dass eine verstärkte und kontinuierlichere Investition in Wasserkraft sowie ergänzende kohlenstoffarme Technologien notwendig wären, um einen stabileren und ökologischeren Energiemarkt in Syrien zu etablieren.