LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Mali im Jahr 2023

78 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-3,6 #170
193 kWh/person Gesamtelektrizität
-7,1 #239
391 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+375 #132
41 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-59 #97

In Mali, der Elektrizitätsverbrauch im Jahr 2023 zeigt, dass mehr als die Hälfte des Stroms aus fossilen Brennstoffen stammt, mit einer Gesamtproduktion von 2,5 TWh. Saubere, kohlenstoffarme Energiequellen tragen mit 1,86 TWh zum Strommix bei. Davon macht die Wasserkraft den größten Anteil mit 1,64 TWh aus, während andere kohlenstoffarme Energien einen kleineren Teil beitragen. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch an Strom in Mali liegt mit 193 kWh deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh. Diese niedrigen Werte können negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebensqualität haben, da sie die Kapazität verringern, industrielle Aktivitäten zu unterstützen, neuere Technologien zu implementieren und Bildungschancen zu erweitern.

Wächst der Strom in Mali?

Leider gibt es derzeit keinen Anstieg des Stromverbrauchs in Mali. Die neuesten Daten für 2023 zeigen einen leichten Rückgang im Pro-Kopf-Verbrauch auf 193 kWh im Vergleich zum Vorjahresrekord von 200 kWh im Jahr 2022, was einem Rückgang von 7 kWh entspricht. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung hat im Laufe der Jahre abgenommen. In 2016 erreichte Mali 82 kWh pro Person aus kohlenstoffarmen Quellen, aber im Jahr 2023 sind es nur noch 78 kWh, was einen Rückgang von 4 kWh bedeutet. Diese Stagnation sollte Anlass zur Sorge geben, da sie auf einen fehlenden Fortschritt hinweist, die Nutzung sauberer Energietechnologien zu erhöhen.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung in Mali zu erhöhen, könnte das Land von den Erfolgen anderer Regionen lernen. China und die USA sind Beispiele dafür, wie man die Wind- und Solarenergie erheblich ausbauen kann. China generiert über 1000 TWh sowohl durch Wind als auch Solar, während die Vereinigten Staaten mit rund 460 TWh Windenergie einen beachtlichen Anteil haben. Mali sollte in Betracht ziehen, seine Investitionen in Solarenergie substanziell zu steigern, inspiriert von Ländern wie Indien und Japan, die jeweils 154 TWh und 103 TWh an Solarenergie generieren. Darüber hinaus könnte Mali von Ländern wie Frankreich, die stark auf Kernenergie setzen und 363 TWh erzeugen, lernen, um seine kohlenstoffarme Stromerzeugung zu verbessern und eine nachhaltige Energiezukunft zu sichern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den letzten Jahrzehnten hat sich die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Mali hauptsächlich auf Wasserkraft konzentriert. Im Jahr 2000 begann dieses Wachstum mit einem kleinen Beitrag von Biokraftstoffen und einer konstanten Wasserkrafterzeugung. Dies setzte sich bis 2010 mit regelmäßigen, wenn auch kleinen, jährlichen Zuwächsen fort. Das Jahr 2010 brachte einen Sprung von 0,4 TWh in der Wasserkrafterzeugung, und in den folgenden Jahren wurden weiterhin Erhöhungen sowie gelegentliche Rückgänge verzeichnet. Das Jahr 2013 sah eine leichte Verringerung, aber 2014 brachte wieder einen Anstieg. Im Jahr 2020 begann Mali, auch Solarenergie zu integrieren, was ein ermutigendes Zeichen für die Diversifizierung der kohlenstoffarmen Quellen ist. Trotz dieser Fortschritte gibt es Zeiten, in denen die Erzeugung sank, was zeigt, dass noch viel Raum für Wachstum und Verbesserung besteht, insbesondere durch die verstärkte Nutzung von Solar- und Kernenergie, um das Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung zu erreichen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)