LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Samoa im Jahr 2023

277 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
692 kWh/person Gesamtelektrizität
-271 #164
419 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+419 #133
40 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Samoa zeigt, dass mehr als die Hälfte des Stroms aus fossilen Brennstoffen stammt, nämlich 60%. Die kohlenstoffarmen, sauberen Energien, die in Samoa zum Einsatz kommen, machen 40% der Stromerzeugung aus. Innerhalb dieser Gruppe ist die Wasserkraft mit 20% der bedeutendste Akteur, gefolgt von Solarenergie mit knapp über einem Achtel (13,33%) und Biokraftstoffen mit fast 7%. Diese Verteilung zeigt, dass Samoa bereits auf einen gewissen Anteil an kohlenstoffarmer Energie setzt, auch wenn fossile Brennstoffe derzeit dominieren.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA und Ember. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Samoa?

Was das Wachstum des Stromverbrauchs in Samoa betrifft, so ist leider ein Rückgang zu verzeichnen. Der aktuelle Verbrauch liegt bei 692 kWh pro Person, deutlich unter dem bisherigen Rekord von 964 kWh pro Person im Jahr 2018. Das entspricht einer Verringerung von 271 kWh. Besonders besorgniserregend ist, dass auch die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom gesunken ist, von einem bisherigen Höchststand von 374 kWh pro Person im Jahr 2021 auf jetzt 277 kWh. Dieser Rückgang um 97 kWh weist auf eine schrumpfende Nutzung sauberer Energie hin und zeigt, dass Anstrengungen zur Förderung dieses Sektors verstärkt werden müssen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, sollte Samoa in erster Linie das Potenzial seiner bestehenden Solaranlagen weiter ausschöpfen. Angesichts der bereits intensiven Nutzung von Solarenergie könnte Samoa von Regionen wie Nevada und Libanon viel lernen, die durch ihren deutlichen Einsatz von Solarenergie aufgefallen sind. In Nevada stammen 30% des Stroms aus Solarenergie, während es in Libanon 31% sind. Darüber hinaus sollte die Möglichkeit der Einführung von Kernenergie in Betracht gezogen werden, da Beispiele wie Frankreich und Slowakei zeigen, dass Kernenergie bis zu 69% und 67% der Stromerzeugung ausmachen kann. Die Umstellung auf solche nachhaltigen Energiequellen würde langfristig nicht nur die Stromversorgung sichern, sondern auch einen erheblichen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In Bezug auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Samoa sind in den letzten Jahren nur geringe Fortschritte zu verzeichnen. Zwischen 2021 und 2023 gab es keinerlei signifikante Veränderungen bei der Stromerzeugung aus sauberer Energie, da sowohl Wasserkraft als auch Solarenergie und Biokraftstoffe in diesen Jahren keine Zuwächse verzeichneten. Diese Stagnation ist bedauerlich und unterstreicht die Notwendigkeit, dringend in den Ausbau kohlenstoffarmer Technologien zu investieren, um künftigen Energiebedarfen gerecht zu werden und die Nutzung fossiler Brennstoffe zu reduzieren.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)