Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Samoa im Jahr 2023 zeigt, dass mehr als die Hälfte des Stroms in Samoa aus fossilen Brennstoffen stammt, die rund 60% der Stromerzeugung ausmachen. Der verbleibende Anteil von 40% besteht aus kohlenstoffarmen Energiequellen. Von diesen 40% entfallen rund 20% auf Wasserkraft und knappe 13% auf Solarenergie, während Biokraftstoffe etwa 7% beitragen. Obwohl Samoa Fortschritte bei der Nutzung kohlenstoffarmer Energieträger macht, dominieren fossile Brennstoffe immer noch den Großteil der Stromerzeugung, was auf die Notwendigkeit hindeutet, die CO2-arme Stromerzeugung weiter auszubauen, um den Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung zu begegnen.
Wächst der Strom in Samoa?
Der Stromverbrauch in Samoa zeigt leider einen Rückgang. Im Jahr 2023 betrug der Pro-Kopf-Verbrauch 692 kWh, was deutlich unter dem Höchststand von 849 kWh im Jahr 2020 liegt. Auch die Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität ist gesunken, von ihrem Höchststand von 374 kWh pro Person im Jahr 2021 auf 277 kWh im Jahr 2023. Dieser Abwärtstrend legt nahe, dass weitere Anstrengungen notwendig sind, um den Wachstumspfad wieder zu betreten und die Investitionen in nachhaltige Stromerzeugung zu erhöhen, damit künftige Veränderungen der Nachfrage durch Elektrifizierung und technologische Fortschritte gedeckt werden können.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Samoa zu erhöhen, könnte der Ausbau der Solarenergie eine wirksame Lösung sein, da dieser Bereich bereits einen erheblichen Anteil zur Strommix-Samoas beiträgt. Länder wie Libanon und Nevada haben durch den Ausbau der Solarenergie beachtliche Fortschritte gemacht, mit Erzeugungsanteilen von 31% bzw. 29%. Darüber hinaus zeigt das Beispiel von Uruguay, das rund 34% seiner Elektrizität aus Windenergie erzeugt, dass es auch andere kohlenstoffarme Optionen gibt, die in Betracht gezogen werden sollten. Das Vorbild dieser Regionen könnte Samoa helfen, eine nachhaltigere und unabhängigere Stromversorgung zu erreichen und den Weg für eine Zukunft mit noch mehr sauberem Strom zu ebnen.
Geschichte
Ein Blick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Samoa zeigt, dass es über die Jahre hinweg keine wesentlichen Veränderungen oder Fortschritte bei der Wasserkraftnutzung gegeben hat. Von 2001 bis 2023 hat sich die Wasserkrafterzeugung nicht verändert, was auf einen Stabilitätspost von null Wachstum hindeutet. Die Einführung von Solar- und Biokraftstoffen in den Jahren 2015 und 2021 geschah ebenfalls ohne bemerkenswerten Zuwachs in der Stromerzeugung. Diese stagnierenden Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, aggressivere Strategien zu entwickeln, um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu erhöhen und eine nachhaltig entwickelte Energiezukunft zu fördern. Der Fokus sollte auf dem Ausbau von Solar- und auch der Möglichkeit der Einführung von Kernenergie liegen, um Samoa auf eine grünere und stabilere Basis zu stellen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.