LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Côte d’Ivoire im Jahr 2023

111 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
357 kWh/person Gesamtelektrizität
347 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+291 #102
31 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

In Côte d'Ivoire ist der aktuelle Stand des Stromverbrauchs spannend anzusehen. Mit einem Gesamtverbrauch von etwa 11 TWh im Jahr 2023, wobei mehr als die Hälfte, genauer gesagt rund 8 TWh, aus fossilen Brennstoffen und etwas mehr als 3 TWh aus kohlenstoffarmen Quellen, wie Wasserkraft, stammen. Der weltweit durchschnittliche Stromverbrauch liegt bei 3649 kWh pro Person, im Vergleich dazu ist der Pro-Kopf-Verbrauch in Côte d’Ivoire mit 357 kWh pro Person erstaunlich niedrig. Diese geringere Stromerzeugung könnte die wirtschaftliche Entwicklung des Landes einschränken und den Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen, die auf Elektrizität angewiesen sind, erschweren. Häufig gehen niedrige Verbrauchswerte mit verzögertem technologischen Fortschritt einher, was die Chancen der Menschen in Bildung und Beschäftigung beeinträchtigen könnte.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Côte d’Ivoire?

Der Stromverbrauch in Côte d'Ivoire zeigt derzeit keine positive Dynamik, da er im Jahr 2023 mit 357 kWh pro Kopf unter dem Vorjahreswert von 415 kWh pro Kopf liegt – ein Rückgang um 58 kWh pro Kopf. Noch besorgniserregender ist der Rückgang des kohlenstoffarmen Stroms: Aktuell werden pro Person 111 kWh erzeugt, was einen Rückgang von 88 kWh pro Kopf seit dem Spitzenwert von 199 kWh im Jahr 1981 darstellt. Dieses stagnierende oder sogar rückläufige Wachstum des sauberen Stroms ist enttäuschend und fordert dringendmaßnahmen, um die nachhaltige Stromerzeugung wieder anzukurbeln. Die Förderung und der Ausbau kohlenstoffarmer Energiequellen sind essenziell, um dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken.

Vorschläge

Côte d'Ivoire könnte erheblich von Investitionen in Solar- und Kernenergie profitieren, die weltweit als wirksame Strategien zur Erhöhung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung erprobt wurden. China ist führend sowohl bei Solar- als auch bei Kernenergie, während die USA mit beeindruckenden Erzeugungszahlen in der Windenergie glänzen. Besonders relevant für Côte d'Ivoire könnten Solarenergie-Beispiele aus Brasilien und Indien sein, die ähnliche sonnenreiche Bedingungen teilen. Der Fokus auf den Ausbau von Solar um eine nachhaltige und vielfältige Stromversorgung sicherzustellen, sollte oberste Priorität genießen, während gleichzeitig die Potentiale der Kernenergie als kontinuierliche und stabile Energiequelle genutzt werden.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Côte d'Ivoire zeigt im Bereich der Wasserkraft deutliche Schwankungen über die Jahre. In den frühen 1980er Jahren gab es erhebliche Zunahmen und Rückgänge; ein auffälliger Anstieg um 0,9 TWh im Jahr 1985 und erhebliche Rückgänge etwa in den Jahren 1983 und 1984 fallen hier auf. In den darauffolgenden Jahrzehnten waren die Änderungen überwiegend moderat, mit Schwankungen um Werte von +/- 0,5 TWh. Seit 2018 zeigt die Stromerzeugung aus Wasserkraft jedoch positive Anzeichen und erreichte im Jahr 2022 einen Zuwachs von 0,7 TWh, was zeigt, dass bei fortgesetzten Investitionen, insbesondere in innovative Technologien und Infrastruktur, das Potenzial vorhanden ist, stärker zur Energiewende beizutragen. Um die Stromproduktion im Land zu optimieren, sind sowohl der Erhalt als auch die Modernisierung der Wasserkraftanlagen entscheidend, begleitet von Fortschritten in Solar- und Kernenergie, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Elektrizitätslandschaft zu gestalten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)