Im Jahr 2022 lag der Stromverbrauch in Côte d’Ivoire bei etwa 11 TWh, wobei die fossilen Brennstoffe mit Gas als Hauptkomponente mehr als die Hälfte des Stroms ausmachten. Der kohlenstoffarme Strom, im Wesentlichen Wasserkraft, trug knapp ein Drittel zur Gesamtproduktion bei. Verglichen mit dem globalen Durchschnitt von 3638 Watt pro Person, liegt Côte d’Ivoire deutlich darunter, was auf mögliche Einschränkungen in der Stromversorgung hindeutet. Dies könnte die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen und den Fortschritt in Lebensstandards und Bildung verlangsamen. Der verstärkte Einsatz von kohlenstoffarmer Energie ist entscheidend, um diese Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig zur globalen Reduzierung von Kohlenstoffemissionen beizutragen.
Um den Anteil des kohlenstoffarmen Stroms zu erhöhen, könnte Côte d’Ivoire von den Erfolgen anderer Länder lernen. Länder wie China und Indien haben durch den Ausbau von Solar- und Windenergie bedeutende Fortschritte erzielt. Auch die Kernenergie spielt in Ländern wie Frankreich und Kanada eine bedeutende Rolle bei der Bereitstellung kohlenstoffarmer Elektrizität. Côte d'Ivoire könnte in Erwägung ziehen, in neue Technologien zu investieren und den Ausbau sowohl von Solar- als auch von Windenergie zu fördern, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Solche Investitionen würden nicht nur die Versorgungssicherheit erhöhen, sondern auch die Umweltauswirkungen verringern.
Der geschichtliche Überblick über den kohlenstoffarmen Strom in Côte d’Ivoire zeigt Schwankungen bei der Wasserkraftnutzung. In den frühen 1980er-Jahren gab es eine Zunahme der Stromerzeugung, die durch Jahre mit rückläufigen Entwicklungen in den 1990er- und 2000er-Jahren gekennzeichnet war. In den 2010er- und frühen 2020er-Jahren war ein Auf und Ab mit periodischen Erholungen spürbar, wobei die jüngsten Jahre von Instabilität geprägt waren. Es ist wichtig, diese Schwankungen zu stabilisieren und durch zusätzliche kohlenstoffarme Technologien zu ergänzen, um eine zuverlässige und umweltfreundliche Stromversorgung sicherzustellen. Der Aufbau von Kapazitäten in der Kohlenstoffarmen Energieerzeugung ist entscheidend, um die wachsenden Bedürfnisse des Landes zu decken und seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren.