Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Belize bietet ein interessantes Bild der Energiequellenverteilung. Mehr als die Hälfte des Stroms in Belize wird aus kohlenstoffarmen Energiequellen bezogen. Bemerkenswert ist, dass fast ein Drittel der Elektrizität aus Wasserkraft stammt, während Biokraftstoffe mehr als ein Fünftel ausmachen. Solarenergie trägt zu einem kleinen, aber bedeutenden Teil von etwa 1% bei. Netto-Importe decken in etwa zwei Fünftel des Strombedarfs, während der Anteil fossiler Brennstoffe mit knapp 7% vergleichsweise gering ist. Dies zeigt eine bemerkenswerte Abhängigkeit von nachhaltigen und kohlenstoffarmen Energiequellen und stellt gleichzeitig ein Potenzial für den weiteren Ausbau der inländisch erzeugten sauberen Energie dar, besonders durch Solarenergie.
Wächst der Strom in Belize?
Die Betrachtung des Wachstums der Stromerzeugung in Belize zeigt jedoch eine gewisse Herausforderung. Der aktuelle Stromverbrauch liegt bei 1776 kWh pro Person, ein Rückgang von 557 kWh im Vergleich zum Rekordjahr 2019. Ähnlich verhält es sich bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die mit 973 kWh pro Person ebenfalls einen Rückgang von 193 kWh im Vergleich zum Höchststand 2019 verzeichnet. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, da der Bedarf an sauberer Energie zur Unterstützung von Elektrifizierung und zukünftiger Nachfrage steigt. Belize sollte daher dringend Maßnahmen ergreifen, um den Rückgang zu stoppen und wieder ein Wachstum der Stromerzeugung zu erreichen.
Vorschläge
Ein Blick auf erfolgreiche Regionen zeigt, dass Belize von Ländern lernen kann, die hohe Anteile an kohlenstoffarmer Energie haben. Besonders relevante Länder sind zum Beispiel Uruguay, das etwa ein Drittel seines Stroms aus Windenergie bezieht, oder auch Libanon, wo Solarenergie einen Anteil von mehr als 30% hat. Ähnliche Fortschritte könnten in Belize durch den Ausbau der Solarkapazitäten erzielt werden. Eine Kombination aus Solar- und möglicherweise auch Kernenergie, die in vielen Ländern wie Frankreich und Slowakei einen erheblichen Anteil am Energiemix hat, könnte die Energieversorgung weiter diversifizieren und verbessern.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Belize zeigt ein langsames, aber stetiges Wachstum. In den frühen 2000er Jahren wurde vor allem die Wasserkraft sukzessive ausgebaut. 2010 brachte eine Erweiterung sowohl der Biokraftstoff- als auch der Wasserkraftkapazitäten. Danach stagnierte die Entwicklung über mehrere Jahre, mit einigen Schwankungen bei der Wasserkraft bis ins Jahr 2022 hinein, wo ein kleiner Zuwachs zu verzeichnen war. Insgesamt zeigt sich, dass Belize die Möglichkeiten der kohlenstoffarmen Erzeugung ausgeschöpft, jedoch nicht in signifikantem Maße vergrößert hat. Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, ist ein stärkerer Fokus auf den Ausbau von Solar- und potentiell Kernenergie essentiell.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.