LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Fidschi im Jahr 2023

790 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
1.244 kWh/person Gesamtelektrizität
-1,7 #194
276 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+258 #80
63 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-37 #50

In Fidschi beträgt der Anteil kohlenstoffarmer Energiequellen an der Stromerzeugung derzeit rund 63%, wobei ein wesentlicher Teil von mehr als der Hälfte durch Wasserkraft geliefert wird. Zusätzlich tragen Biokraftstoffe mehr als ein Zehntel zum Strommix bei. Die restlichen 37% der Stromerzeugung stammen aus fossilen Brennstoffen, was weiterhin ein erhebliches Potenzial für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen darstellt. Durch den starken Fokus auf Wasserkraft hat Fidschi bereits eine gute Basis für die kohlenstoffarme Stromerzeugung gelegt, sollte jedoch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter verringern, um die Vorteile sauberer Energie zu sichern.

Wächst der Strom in Fidschi?

Bezüglich des Stromwachstums in Fidschi ist die aktuelle Lage etwas durchmischt. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch liegt bei 1244 kWh, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum bisherigen Spitzenwert von 1246 kWh im Jahr 2019 darstellt. Dies deutet auf eine Stagnation beim Stromverbrauch hin. Positiv zu vermerken ist jedoch, dass die kohlenstoffarme Stromerzeugung pro Kopf von 743 kWh im Jahr 2020 auf 790 kWh gestiegen ist. Dieses Wachstum in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung spiegelt eine positive Entwicklung wider, die fortgesetzt werden sollte, um den Gesamtverbrauch zu steigern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren.

Vorschläge

Um den kohlenstoffarmen Stromanteil weiter zu erhöhen, könnte Fidschi von erfolgreichen Regionen lernen, die stark auf Wind- und Solarkraft setzen. Beispielsweise erreicht Uruguay einen beträchtlichen Anteil von 34% seiner Stromversorgung durch Windkraft, während Libanon 31% durch Solarkraft deckt. Diese Beispiele zeigen, dass die Nutzung von Wind- und Solarenergie signifikant zur kohlenstoffarmen Stromversorgung beitragen kann. Zusätzlich bietet die Kernenergie eine zuverlässige Option, wie die Erfahrungen von Ländern wie Frankreich mit einem beeindruckenden Kernenergieanteil von 69% belegen. Eine Kombination aus Solar- und Kernenergie könnte für Fidschi den Weg zu einer nachhaltigen Stromversorgung ebnen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Fidschi zeigt, dass Wasserkraft ein stabiler Bestandteil des Energiemixes geblieben ist, mit kleinen Schwankungen über die Jahrzehnte. Seit den 1980er Jahren hat Fidschi stetig an Wasserkraftkapazität gewonnen, wobei 1984 und 2007 signifikante Zuwächse zu verzeichnen waren. In den 2000er Jahren und darüber hinaus haben auch Biokraftstoffe zur Energiebilanz beigetragen, wenn auch in bescheidenem Umfang. Diese Grundlage bietet Fidschi die Möglichkeit, die Energieerzeugung weiter in Richtung kohlenstoffarmer Technologien auszubauen, indem es zusätzlich auf Wind-, Solar- und Kernenergie setzt.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)