LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Fidschi im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #86
59.6% #61 Kohlenstoffarmer Strom
1131.14 kWh #148 Erzeugung pro Person
286.95 gCO2eq/kWh #68 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Fidschi zeigt, dass mehr als die Hälfte des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen, insbesondere aus Wasserkraft, stammt. Wasserkraft macht einen bedeutenden Anteil von fast 55% des gesamten Stromverbrauchs aus. Neben der Wasserkraft sind auch Biokraftstoffe ein Teil der kohlenstoffarmen Energie in Fidschi, jedoch mit einem geringeren Beitrag von knapp 4%. Während die nachhaltigen Energien einen nennenswerten Anteil haben, kommt noch etwa 40% der Stromerzeugung von fossilen Brennstoffen. Diese reliance auf fossile Brennstoffe hebt die Notwendigkeit hervor, den kohlenstoffarmen Anteil weiter auszubauen, um sowohl Umweltbelastungen zu reduzieren als auch die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Fidschi zu erhöhen, könnte das Land Lehren aus einigen erfolgreichen Ländern ziehen. Beispielsweise hat Uruguay mit seinem beachtlichen Anteil von 33% an Windenergie gezeigt, wie effektiv diese Energieform genutzt werden kann, besonders in geografisch passenden Regionen. Auch andere Nationen in ähnlichen Klimazonen und mit vergleichbaren Ressourcen, wie Portugal mit 23% Windenergie, könnten als Vorbilder dienen. Fidschi könnte ebenfalls den Einsatz von Solarenergie in Betracht ziehen, inspiriert von Ländern wie Zypern und Australien mit Solaranteilen von etwa 19%. Der Ausbau von Solar- und Windenergie bietet eine vielversprechende Möglichkeit, den Anteil kohlenstoffarmer Energiequellen weiter zu steigern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Geschichte

Der historische Verlauf der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Fidschi zeigt eine stetige Entwicklung, besonders im Bereich der Wasserkraft. In den frühen 1980er Jahren begann der Ausbau der Wasserkraft, insbesondere im Jahr 1984, mit einem Anstieg von 0,3 TWh. In den folgenden Jahrzehnten, insbesondere in den Jahren 1990 und 2007, gab es weitere bedeutende Zunahmen in der Wasserkraftnutzung. Einige Jahre zeigten stagnierende oder leicht rückläufige Trends, wie 2003 und 2010 mit leichten Rückgängen von jeweils 0,1 TWh. Wiederum gab es in den jüngeren Jahren, wie 2016 und 2018, kleinere Anstiege, die darauf hindeuten, dass Fidschi kontinuierlich an der Erhöhung seiner kohlenstoffarmen Energiequellen arbeitet. Es ist bemerkenswert, dass Biokraftstoffe sporadische Beiträge leisteten, jedoch ohne signifikante Schwankungen über die Jahre. Dieser historische Überblick unterstreicht die Bedeutung einer kontinuierlichen Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien für die Zukunft.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 2000 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)