LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Fidschi im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #88
63.5% #51 Kohlenstoffarmer Strom
1244.39 kWh #143 Erzeugung pro Person
276.13 gCO2eq/kWh #65 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2023 zeigt sich in Fidschi ein bemerkenswerter Anstieg der Nutzung kohlenstoffarmer Energiequellen zur Stromerzeugung. Mehr als die Hälfte des Stroms im Land stammt aus sauberen Energiequellen, wobei die Wasserkraft mit über 52% eine dominierende Rolle spielt. Die verbleibenden 10% der kohlenstoffarmen Energie werden durch Biokraftstoffe gedeckt. Trotz dieser Bemühungen um saubere Energie hat der Energieverbrauch des Landes noch immer einen erheblichen Anteil an fossilen Brennstoffen, die etwa 37% der Stromproduktion ausmachen. Es gilt, den Übergang zu nahezu vollständiger sauberer Energieerzeugung zu beschleunigen, um den Herausforderungen des Klimawandels besser begegnen zu können.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung weiter zu erhöhen, könnte Fidschi von den Erfolgen vergleichbarer Länder lernen, insbesondere im Bereich der Wind- und Solarenergie. Länder wie Dänemark und Uruguay zeigen mit Anteilen von über 50% und fast 30% aus Windenergie, wie der kontinuierliche Ausbau dieser Technologien einen bedeutenden Einfluss auf die Energieerzeugung haben kann. Ebenso hat sich der Anteil der Solarenergie in Ländern wie dem Libanon mit mehr als 30% als kehraftvolle Möglichkeit erwiesen. Diese Erfolge bieten wertvolle Einblicke, wie Fidschi seine Investitionen in Wind- und Solarprojekte intensivieren kann, um den Fortschritt hin zu einer nachhaltigeren Energiezukunft voranzutreiben.

Geschichte

Historisch gesehen hat Fidschi kontinuierliche Fortschritte im Ausbau kohlenstoffarmer Energie gemacht, insbesondere im Bereich der Wasserkraft. Die 1980er Jahre markierten einen wichtigen Beginn mit einem Zuwachs von 0,3 TWh im Jahr 1984 und einem weiteren Anstieg von 0,1 TWh im Jahr 1990. Der Ausbau setzte sich über die folgenden Jahrzehnte fort: Mit den Jahren 2001, 2007 und 2012 wurden konstante Investitionen in die Wasserkraft getätigt. Ein bedeutender Anstieg der Biokraftstoffnutzung erfolgte im Jahr 2000 mit einem Zuwachs von 0,1 TWh, der in den darauffolgenden Jahren mit kleinen Schwankungen stabil gehalten wurde. Fidschi kann nun auf dieser historischen Basis aufbauen, um sowohl die bestehende Infrastruktur zu optimieren als auch in weitere kohlenstoffarme Technologien zu investieren.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)