Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Tansania im Jahr 2023 zeigt, dass mehr als die Hälfte des erzeugten Stroms aus fossilen Brennstoffen stammt, wobei Gas allein einen Großteil zur Verfügung stellt. Die kohlenstoffarme Stromerzeugung liegt bei etwa 2,8 TWh, wobei die Wasserkraft fast den gesamten kohlenstoffarmen Anteil ausmacht. Im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt von 3781 kWh pro Person ist der Pro-Kopf-Verbrauch in Tansania mit 167 kWh pro Person extrem niedrig. Dies deutet darauf hin, dass viele Haushalte und Unternehmen möglicherweise eingeschränkten Zugang zu Strom haben, was ihre Entwicklungsmöglichkeiten beeinträchtigen und den Fortschritt in verschiedenen Sektoren, einschließlich Gesundheit und Bildung, verlangsamen könnte.
Wächst der Strom in Tansania?
Ein Blick auf die Wachstumsrate des Stromverbrauchs in Tansania zeigt, dass es einen leichten Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauchs von 151 kWh im Jahr 2022 auf 167 kWh im Jahr 2023 gab – ein Anstieg um 16 kWh. Während dies einen Schritt in die richtige Richtung darstellt, ist es bemerkenswert, dass die kohlenstoffarme Stromerzeugung pro Person um 34 kWh im Vergleich zur bisherigen Rekordhöhe im Jahr 2002 gesunken ist. Diese rückläufige Tendenz bei der sauberen Energie könnte langfristig ein Problem sein und erfordert dringend Maßnahmen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Anteil an sauberer Energie zu erhöhen.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Tansania zu steigern, könnte das Land von erfolgreichen Regionen lernen, insbesondere im Bereich Solar- und Kernenergie. So hat China erhebliche Mengen an Strom sowohl aus Wind- als auch aus Solarenergie gewonnen, während die Vereinigten Staaten und Frankreich erfolgreich in Kernenergie investiert haben. Für Tansania wäre eine verstärkte Investition in Solaranlagen aufgrund der reichlichen Sonneneinstrahlung ausgesprochen vorteilhaft. Gleichzeitig könnten sie vom Ausbau der Kernenergie profitieren, um eine stabile und saubere Stromversorgung zu gewährleisten. Beide Ansätze würden nicht nur zur Stärkung der Energieunabhängigkeit beitragen, sondern auch die Abhängigkeit von schädlichen fossilen Brennstoffen reduzieren.
Geschichte
In der Vergangenheit hat Tansanias kohlenstoffarme Stromerzeugung, insbesondere die Wasserkraft, mehrere Schwankungen erlebt. In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren gab es leichte Zuwächse, gefolgt von einer Reihe von Rückgängen und Anstiegen in den 2000er Jahren. Besonders erwähnenswert ist das Jahr 2007, in dem ein signifikanter Anstieg der Wasserkrafterzeugung verzeichnet wurde, während die letzten Jahre erneut durch Schwankungen gekennzeichnet waren. Diese wechselhafte Geschichte verdeutlicht die Notwendigkeit eines stabileren und diversifizierteren Energiemixes, der auf nachhaltigen Quellen basiert, um Tansanias Energienachfrage in der Zukunft sicherzustellen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.