LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Gabun im Jahr 2023

616 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-201 #117
1.517 kWh/person Gesamtelektrizität
-17 #187
315 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+150 #93
41 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-47 #93

Im Jahr 2023 zeigt sich, dass Gabun bei seinem Stromverbrauch einen bedeutenden Anteil sowohl an fossilen Brennstoffen als auch an kohlenstoffarmen Energiequellen aufweist. Fast die Hälfte des Stromverbrauchs in Gabun wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, mit Gas als Hauptquelle, das fast ein Drittel des gesamten Verbrauchs ausmacht. Gleichzeitig stammt etwas mehr als 40 % des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen, wobei Wasserkraft die dominante Rolle spielt und fast auf das Niveau der Kohlenstoffarmen als Ganzes kommt. Netto-Importe machen etwa 15 % des Stromverbrauchs aus und tragen so ergänzend zum Energiemix des Landes bei.

Wächst der Strom in Gabun?

Betrachtet man den Stromverbrauch pro Kopf, so ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Im Jahr 2023 lag der Verbrauch bei 1517 kWh pro Person, was einen geringfügigen Rückgang gegenüber dem höchsten Stand von 1535 kWh im Jahr 2022 bedeutet. Besonders besorgniserregend ist der Rückgang der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die 616 kWh pro Person beträgt und damit weit unter dem Rekordwert von 817 kWh pro Person im Jahr 1985 liegt. Dies deutet darauf hin, dass Gabun seine Anstrengungen zur Förderung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung verstärken muss, um den Bedarf an sauberer Energie für zukünftige Generationen zu decken und gleichzeitig den Klimawandel und die Luftverschmutzung zu bekämpfen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Gabun zu steigern, wäre es ratsam, sich an erfolgreichen Regionen zu orientieren, die in Technologien wie Solar- und Kernenergie investieren. Länder wie Frankreich oder Staaten wie New Hampshire beziehen mehr als die Hälfte ihres Stroms aus Kernenergie, die eine stabile und kohlenstoffarme Quelle darstellt. Dänemark zeigt mit über 50 % des Stroms aus Windkraft, wie windreiche Regionen erfolgreich in die Windenergie investieren können. Gabun, das potenziell reich an Solarressourcen ist, könnte auch von Ländern wie Libanon profitieren, in denen Solarenergie eine bedeutende Rolle spielt. Indem Gabun einen diversifizierten Ansatz verfolgt, der sowohl Solar- als auch Kernenergie umfasst, könnte das Land eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Stromerzeugung erreichen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den frühen 1980er Jahren verzeichnete Gabun ein kontinuierliches Wachstum der Wasserkrafterzeugung, mit jährlichen Zuwächsen von 0,1 TWh. In den 1990er Jahren war das Wachstum eher stagnierend, bis es Anfang der 2000er Jahre leicht anstieg. Zwischen 2005 und 2015 gab es jedoch Schwankungen, wobei in manchen Jahren ein leichtes Wachstum und in anderen ein Rückgang zu verzeichnen war. Positiv hervorzuheben ist der deutliche Anstieg um 0,4 TWh im Jahr 2019, gefolgt von moderaten Zuwächsen bis 2022. In einer Zeit, in der kohlenstoffarme Energieerzeugung von entscheidender Bedeutung ist, bleibt die Herausforderung bestehen, diese positiven Entwicklungen in den kommenden Jahren fortzusetzen und auszubauen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1989 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2011 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2012 bis 2018 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2019 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)