LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Gabun im Jahr 2023

616 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-201 #118
1.517 kWh/person Gesamtelektrizität
314 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+149 #87
41 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-47 #99

In Gabun ist der Stromverbrauch im Jahr 2023 geprägt durch eine fast ausgewogene Aufteilung zwischen kohlenstoffarmen und fossilen Quellen. Der Anteil der fossilen Brennstoffe, hauptsächlich bestehend aus Gas, macht etwa 44% der gesamten Stromerzeugung aus. Auf der anderen Seite steht die kohlenstoffarme Stromerzeugung, die fast 41% erreicht, fast gänzlich durch Wasserkraft, die einen ähnlichen Anteil hat. Der Rest der Stromversorgung wird durch Netto-Importe gedeckt, die einen Anteil von etwa 15% haben. Diese Verteilung zeigt eine bedeutende Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und importierten Energiequellen, was langfristig durch eine Verlagerung hin zu nachhaltiger Stromerzeugung gemindert werden sollte.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Gabun?

Der Stromverbrauch pro Person in Gabun liegt im Jahr 2023 bei 1517 kWh, was im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang bedeutet, da 2022 ein höherer Wert von 1535 kWh erreicht wurde. Noch besorgniserregender ist der Rückgang der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, der von einem historischen Höchststand von 817 kWh pro Person im Jahr 1985 auf 616 kWh im Jahr 2023 gesunken ist. Diese Entwicklung zeigt, dass es notwendig ist, die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, um den steigenden Bedarf nachhaltig zu decken und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern, die bekanntermaßen negative Auswirkungen auf das Klima und die Umweltverschmutzung haben.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Gabun zu erhöhen, könnte das Land von erfolgreichen Regionen lernen, die etwa stark auf Kernenergie und Solar setzen. Frankreich und die Slowakei, die einen Großteil ihrer Elektrizität aus Kernenergie beziehen, bieten wertvolle Beispiele, wie eine stabile und umweltfreundliche Versorgung gestärkt werden kann. Ebenso könnte Gabun von Ländern wie Libanon und Nevada, die Solartechnologien effektiv nutzen, profitieren. Eine Mischung aus Solarenergie zur Nutzung des natürlichen Sonnenlichts und Kernenergie zur Bereitstellung einer konstanten Energiequelle könnte eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung für Gabun bieten. Indem Gabun Technologien in diesen Bereichen integriert, kann es seine Stromerzeugung diversifizieren und gleichzeitig die Abhängigkeit von importierter Energie und fossilen Brennstoffen verringern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Gabun war die Wasserkraft in den 1980er Jahren relativ stabil, mit je 0,1 zusätzlichen Terawattstunden fast jährlich. Die darauffolgenden Jahrzehnte zeigten eine wechselhafte Entwicklung mit keinen wesentlichen Veränderungen in den 1990er Jahren und gelegentlichen Zuwächsen und Rückgängen im 21. Jahrhundert. Bemerkenswert ist das Jahr 2021, in dem ein signifikanter Anstieg von 0,4 Terawattstunden verzeichnet wurde. Insgesamt jedoch bleibt das Wachstum der Wasserkraft schleppend und weist auf die Notwendigkeit hin, zusätzliche Technologien wie Solar und Kernenergie zu erkunden, um die Stromerzeugungsziele kohlenstoffarmer Strategien zu unterstützen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)