LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Burundi im Jahr 2023

20 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-2,5 #188
36 kWh/person Gesamtelektrizität
-4,2 #259
264 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+204 #74
55 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-22 #64

Im Jahr 2023 verbraucht Burundi pro Kopf etwa 36 kWh Strom. Dieser Wert zeigt, dass der Großteil des Stroms aus kohlenstoffarmer Energie stammt, wobei fast zwei Drittel, dies sind rund 20 kWh pro Person, aus solchen Quellen generiert werden. Der Anteil der fossilen Energien ist hingegen relativ gering. Im Vergleich zum globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person liegt der Stromverbrauch in Burundi weit darunter, was auf wirtschaftliche Einschränkungen, begrenzten Zugang zu Strom und potenzielle Entwicklungshemmnisse hinweist. Ein solch niedriger Stromverbrauch kann signifikante Auswirkungen auf die Lebensqualität und die wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit des Landes haben.

Wächst der Strom in Burundi?

In Bezug auf das Wachstum des Stromverbrauchs in Burundi ist festzustellen, dass sich die Stromproduktion seit 2019 leicht verringert hat, da sie von einem Höchststand von 40 kWh pro Person auf 36 kWh gesunken ist. Besonders bedenklich ist, dass auch die Erzeugung aus kohlenstoffarmer Energie zurückgegangen ist, von einem Hoch von 22 kWh im Jahr 2020 auf 20 kWh. Dies stellt eine herausfordernde Situation dar, da das Land angesichts seiner demografischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten dringend eine verstärkte Elektrifizierung benötigt, um das Potenzial der Bevölkerung zu entfalten und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu steigern, könnte Burundi von Ländern mit erfolgreichen Strategien in diesem Bereich lernen. Länder wie Indien und Brasilien haben bedeutende Fortschritte im Bereich Solarenergienutzung erzielt, während Texas und Deutschland große Mengen an Elektrizität aus Windkraft generieren. Burundi könnte seine solaren Kapazitäten ausbauen und die zahlreichen sonnigen Tage nutzen, um die Stromproduktion zu steigern. Gleichzeitig wäre der Aufbau einer Infrastruktur für Kernenergie, unter Berücksichtigung technischer und sicherheitsrelevanter Unterstützung von Ländern wie Frankreich oder den USA, eine zukunftsweisende Möglichkeit zur Diversifizierung und Erhöhung des kohlenstoffarmen Energiemixes.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Burundi zeigt sich, dass es über die Jahrzehnte hinweg keinen erwähnenswerten Zuwachs in diesem Bereich gegeben hat. Seit den 1990er Jahren bleibt die Energieerzeugung durch Wasserkraft stabil mit null Veränderung, und ebenso zeigt der Solarsektor seit 2016 keine Entwicklung. Solch eine Stagnation der Entwicklung ist besorgniserregend und hindert das Land daran, seine wirtschaftlichen und sozialen Potenziale voll auszuschöpfen. Es ist entscheidend, die Herausforderungen zu identifizieren und Risiken zu minimieren, um den Übergang zu einer elektrifizierten und kohlenstoffarmen Zukunft sicherzustellen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquellen sind EIA und Enerdata (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)