LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Malawi im Jahr 2022

85 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
89 kWh/person Gesamtelektrizität
-42 #250
57 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+36 #13
96 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-4,4 #6

Die Stromerzeugung in Malawi im Jahr 2022 zeigt eine bemerkenswerte Abhängigkeit von kohlenstoffarmer Energie, speziell von Wasserkraft, die fast die gesamte kohlenstoffarme Elektrizität im Land ausmacht. Insgesamt wurden etwa 1,75 TWh Strom aus kohlenstoffarmen Quellen erzeugt, wobei der Großteil, genauer gesagt 1,69 TWh, aus Wasserkraft kam. Die Abhängigkeit von kohlenstoffarmen Quellen ist stark, aber die Gesamtstromerzeugung liegt mit über 89 kWh pro Person weit unter dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person. Diese niedrigen Werte in der Stromerzeugung wirken sich nachteilig auf das wirtschaftliche Wachstum und den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen aus, die stark auf Elektrizität angewiesen sind.

Wächst der Strom in Malawi?

Leider zeigt die Stromerzeugung in Malawi seit dem Höhepunkt im Jahr 2014 einen besorgniserregenden Rückgang. Damals wurden 131 kWh pro Person, einschließlich 123 kWh aus kohlenstoffarmen Quellen, verbraucht. Im Jahr 2022 sanken diese Zahlen auf 89 kWh pro Person, was einem Rückgang von 42 kWh gegenüber dem Rekordjahr entspricht. Die kohlenstoffarme Stromerzeugung fiel ebenfalls auf 85 kWh pro Person. Dieser Rückgang um 38 kWh ist alarmierend, da er auf eine Abnahme in der Erzeugung von sauberem Strom hinweist, was die Fortschritte hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft bremst.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte Malawi von anderen Regionen lernen, die bedeutende Erfolge in diesem Bereich zu verzeichnen haben. Die Fokussierung auf Solar- und Windenergie, wie sie in China und den USA zu beobachten ist, könnte von großem Nutzen sein. China hat beeindruckende Fortschritte bei der Erzeugung von Windenergie gemacht und liefert zudem große Mengen an Solarstrom. Auch die Vereinigten Staaten haben bedeutende Erfolge sowohl bei der Kernenergie als auch bei der Windenergie verzeichnet. Malawi könnte von diesen Beispielen inspiriert werden und sowohl in die Erzeugung von Solarstrom als auch in den Ausbau der Kernenergie investieren, um die Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit zu verbessern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Malawi gibt es in der Tat einige interessante Entwicklungen. In den Jahren 1990 bis 2010 stieg die Wasserkrafterzeugung relativ kontinuierlich an, mit Ausnahme weniger Jahre ohne Veränderung. Bemerkenswert ist das Jahr 2010, in dem ein Anstieg um 0,3 TWh verzeichnet wurde, was auf bedeutende Investitionen in die Infrastruktur schließen lässt. Allerdings folgte 2017 und 2018 ein Rückgang um insgesamt 0,5 TWh, was die Notwendigkeit unterstreicht, in beständige und widerstandsfähige Energiequellen zu investieren, um Schwankungen in der Stromerzeugung abzufedern. Ein Augenmerk auf den Ausbau von Solarenergie könnte dazu beitragen, die Abhängigkeit von Wasserkraft zu verringern und die Schwankungen auszugleichen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1997 die Datenquelle ist EIA .
Für das Jahr 1998 die Datenquellen sind EIA und Enerdata (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2022 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)