LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Malawi im Jahr 2022

85 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
89 kWh/person Gesamtelektrizität
-42 #252
57 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+36 #14
96 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-4,4 #8

Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in Malawi zeigt, dass der größte Teil der Elektrizität aus kohlenstoffarmen Quellen stammt, wobei die Wasserkraft nahe an 1,7 TWh erreicht hat. Insgesamt erzeugt Malawi 1,75 TWh an kohlenstoffarmer Energie, was nahelegt, dass Wasser die dominierende Quelle für saubere Energie ist. Im Vergleich zur durchschnittlichen globalen Stromnutzung von etwa 3781 kWh pro Person fällt Malawis Stromverbrauch mit 89 kWh pro Person deutlich niedriger aus. Diese niedrige Rate kann negative Effekte haben, wie eingeschränkte wirtschaftliche Entwicklung und verminderte Lebensqualität, da der Zugang zu elektrischer Energie eine wesentliche Grundlage für viele moderne Annehmlichkeiten und technische Fortschritte darstellt.

Wächst der Strom in Malawi?

Bei der Betrachtung des Wachstums des Stromverbrauchs in Malawi zeigt sich ein Rückgang gegenüber früheren Höchstständen. Im Jahr 2022 betrug der Pro-Kopf-Stromverbrauch 89 kWh, verglichen mit dem bisherigen Rekord von 131 kWh im Jahr 2014. Der Rückgang von 42 kWh ist beträchtlich und ebenfalls in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung spürbar, wo ein Rückgang von 38 kWh pro Person zu beobachten war. Diese rückläufigen Zahlen deuten auf Herausforderungen bei der Energieerzeugung hin, was Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Energieversorgungskapazität aufwirft, insbesondere im Hinblick auf die fortschreitende Elektrifizierung und technischen Entwicklungen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Energieerzeugung zu steigern, könnte Malawi von den Erfolgen anderer Länder und Regionen lernen. Besonders hervorzuheben sind die Erfolge von Volksrepublik China in Wind- und Solarenergie mit 1122 TWh und 1025 TWh respektive, die der Vereinigten Staaten im Bereich der Kernenergie mit 778 TWh sowie die Leistung Brasiliens in Windenergie mit 114 TWh. Ländern wie Indien mit 154 TWh aus Solarenergie bieten ebenfalls wertvolle Einblicke in die Einbindung von Solarenergie. Malawi könnte durch die verstärkte Nutzung von Solar- und Kernenergie eine signifikante Steigerung der sauberen Energieerzeugung erzielen, was nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern könnte, sondern auch bedeutende Umweltvorteile bringen kann.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Malawi zeigt eine überwiegend langsame, aber konstante Entwicklung in der Wasserkraft. Insbesondere von den 1990er Jahren bis 2014 verzeichnete das Land in mehreren Jahren kleine, aber fortwährende Zuwächse von jeweils 0,1 TWh. Bemerkenswert ist jedoch, dass es ab 2017 zu Rückgängen kam, insbesondere 2018, als die Wasserkraft um 0,4 TWh zurückging. Gleichzeitig zeigte sich in diesem Jahr kein signifikanter Zuwachs in der Solarenergie, was auf Herausforderungen bei der Diversifizierung der sauberen Energiequellen hinweist. Diese rückläufigen und stagnierenden Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit, Maßnahmen zum Ausbau kohlenstoffarmer Energie zu ergreifen, um den zukünftigen Energiebedarf zu sichern.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1997 die Datenquelle ist EIA .
Für das Jahr 1998 die Datenquellen sind EIA und Enerdata (Importe/Exporte) .
Für das Jahr 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2022 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)