Elektrizität in Katar im Jahr 2024
Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Katar ist fast vollständig auf fossile Brennstoffe zurückzuführen. Gas dominiert die Stromerzeugung und liefert mehr als 99% des benötigten Stroms in Katar. Im Bereich kohlenstoffarmer Energie stehen Solarenergie und Biokraftstoffe zusammen bei nahezu kaum spürbaren Anteilen an der gesamten Stromerzeugung. Dies zeigt, dass der Übergang zu einer sauberen und nachhaltigen Energiezukunft in Katar bislang kaum stattgefunden hat. Die starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen birgt das Risiko von Klimawandel und Luftverschmutzung, was den Bedarf an einer Diversifikation der Energiequellen betont.
Wächst der Strom in Katar?
Hinsichtlich des Stromverbrauchs verzeichnete Katar einen Anstieg im Jahr 2024. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch erreichte 19.593 kWh, was das vorherige Rekordniveau von 18.728 kWh im Jahr 2022 übertraf und somit einen Anstieg um 864 kWh bedeutet. Trotz dieses Wachstums ist der Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung gesunken, von 54 kWh pro Person im Jahr 2018 auf 47 kWh im Jahr 2024. Dieser Rückgang zeigt, dass es eine Lücke zwischen der wachsenden Stromnachfrage und der Notwendigkeit gibt, diese Nachfrage durch saubere Energiequellen zu decken.
Vorschläge
Um den Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Katar von anderen Regionen lernen, die signifikanten Fortschritt zeigen. Länder wie Frankreich und die Slowakei erzeugen den überwiegenden Teil ihres Stroms aus Kernenergie. Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig der Ausbau der Kernenergie sein kann. Auf der anderen Seite hat Libanon beachtliche Fortschritte im Bereich Solarenergie erzielt. Katar könnte von solchen Strategien inspiriert werden, seine solaren Kapazitäten auszubauen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und eine nachhaltigere Stromerzeugung sicherzustellen.
Geschichte
In den letzten Jahrzehnten verzeichnete Katar im Bereich kohlenstoffarmer Stromerzeugung nur minimale Fortschritte. Ab 2011 blieb der Beitrag aus Solarenergie bis einschließlich 2018 gleich null, obwohl Biokraftstoffe 2013 einen marginalen Anstieg verzeichneten. Die Stagnation im Ausbau kohlenstoffarmer Stromerzeugung stellt ein dringendes Problem dar, da der Bedarf an sauberen Energien in einem von fossilen Brennstoffen abhängigen Energiesystem stark zunimmt. Eine strategische Fokussierung auf den Ausbau der Solar- und Kernenergie könnte helfen, die Versorgung mit sauberer Energie in den kommenden Jahren zu verbessern.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.