Elektrizität in Katar im Jahr 2024
Der derzeitige Stand des Stromverbrauchs in Katar zeigt eine überwältigende Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere Gas, das nahezu 100% des Stroms erzeugt. Low-Carbon-Technologien wie Solar- und Biokraftstoffe spielen eine vernachlässigbare Rolle im Energiemix des Landes. Der Einsatz von kohlenstoffarmen Energiequellen ist somit fast nicht existent, was eine dringend benötigte Diversifizierung und Modernisierung des Stromsektors erforderlich macht. Die gegenwärtige Situation deutet darauf hin, dass Katar auf lange Sicht bedeutende Veränderungen in seinem Energiesystem in Betracht ziehen sollte, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die negativen Auswirkungen der fossilen Brennstoffe auf den Klimawandel zu verringern.
Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA und Ember. Mehr über Datenquellen →
Wächst der Strom in Katar?
Der Stromverbrauch pro Kopf in Katar zeigt einen klaren Wachstumstrend. Im Jahr 2024 beträgt der Stromverbrauch 19.593 kWh pro Person und liegt damit deutlich über dem vorherigen Rekord von 18.728 kWh pro Person im Jahr 2022. Diese Entwicklung spiegelt ein gesteigertes Wachstum wider, das mit der zunehmenden Elektrifizierung und dem Bedarf an mehr Energie zusammenhängt. Im Gegensatz dazu ist der Anteil der Low-Carbon-Stromerzeugung leicht zurückgegangen; von einem Rekordhoch bei 53 kWh pro Person im Jahr 2021 auf 47 kWh pro Person im Jahr 2024. Diese Diskrepanz zwischen Gesamtwachstum und dem Wachstum kohlenstoffarmer Stromerzeugung ist besorgniserregend und zeigt auf, dass Katar seinen Fokus verstärkt auf nachhaltige Energiequellen legen sollte.
Vorschläge
Um den Anteil an Low-Carbon-Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Katar von anderen Ländern und Regionen mit erfolgreichen Modellen lernen. Länder wie Frankreich und die Slowakei haben es geschafft, erhebliche Anteile ihrer Stromversorgung durch Kernenergie zu sichern, während Libanon und Zypern bedeutende Fortschritte im Solarsektor gemacht haben. Diese Vorbilder könnten Katar dazu inspirieren, verstärkt in die Kernenergie und Solarenergie zu investieren, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Ein besonderer Fokus auf Solarenergie wäre angesichts der geografischen Lage Katars sinnvoll, während die Einführung der Kernenergie eine beständige und kohlenstoffarme Option für den Ausbau der Stromkapazitäten darstellen könnte.
Geschichte
In der letzten Dekade gab es in Katar kaum Fortschritte bei der Erhöhung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung. Seit 2014 gab es keine signifikanten Zuwächse bei der Produktion von Biokraftstoffen, und die Solarenergie hat seit 2021 keinerlei Zuwachs erfahren. Diese Stagnation zeigt, dass dringend Maßnahmen erforderlich sind, um in technologische Innovationen und Infrastruktur zu investieren, die eine Diversifizierung und Modernisierung der Energieerzeugung ermöglichen. Angesichts der globalen Herausforderungen durch den Klimawandel wäre es für Katar von größtem Interesse, eine aktivere Rolle bei der Förderung kohlenstoffarmer Energieerzeugung zu übernehmen.