LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Zentralafrikanische Republik im Jahr 2022

27 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-9,3 #184
27 kWh/person Gesamtelektrizität
-12 #262
24 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+24 #3
100 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in der Zentralafrikanischen Republik ist äußerst gering. Im Jahr 2022 betrug der Stromverbrauch lediglich 27 kWh pro Person, was fast nichts im Vergleich zum globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person ist. Dieser Verbrauch kann hauptsächlich als kohlenstoffarmer Strom betrachtet werden, da er vollständig aus Wasserkraft stammt. Fossile Energien spielen demnach keine Rolle im Strommix dieses Landes. Ein derart niedriger Stromverbrauch hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die wirtschaftliche und technologische Entwicklung. Mit so geringen Strommengen ist es herausfordernd, Industrietätigkeiten hochzufahren, die Infrastruktur zu erweitern, und die Lebensqualität durch technologische Fortschritte zu verbessern.

Wächst der Strom in Zentralafrikanische Republik?

Der Trend des Stromverbrauchs und insbesondere des kohlenstoffarmen Stroms in der Zentralafrikanischen Republik ist rückläufig. Während im Jahr 2011 der höchste jemals erreichte Stromverbrauch bei 39 kWh pro Person lag, verringerte sich dieser Wert bis 2022 um 12 kWh pro Person. Noch besorgniserregender ist der Rückgang der kohlenstoffarmen Stromerzeugung von 37 kWh pro Person im Jahr 2014 auf 27 kWh im Jahr 2022. Diese Entwicklung ist bedauerlich und stellt ein Hindernis für nachhaltiges Wachstum dar. Der Rückgang deutet auf eine unzureichende Investition in die Strominfrastruktur und auf Hindernisse beim Ausbau von Energieprojekten hin.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromproduktion in der Zentralafrikanischen Republik zu steigern, könnte sich das Land erfolgreiche Region als Vorbilder nehmen. China beispielsweise hat enorme Mengen an Solar- und Windenergie erzeugt, was weitere Länder ermutigen sollte, diese Technologien zu übernehmen. Die Vereinigten Staaten zeigen, wie Kernenergie eine bedeutende Rolle im Energiemix spielen kann, indem sie jährlich 778 TWh Strom daraus gewinnen. Länder wie Brasilien, die ebenfalls reich an natürlichen Ressourcen sind, haben Windenergie erfolgreich ausgebaut. Die Zentralafrikanische Republik könnte von diesen Beispielen lernen und gezielt in Solar- und Kernenergietechnologien investieren, um sauberen Strom nachhaltig zu erhöhen und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in der Zentralafrikanischen Republik zeigt seit dem Jahr 2000 kaum Veränderungen. Im Jahr 2000 gab es eine leichte Steigerung der Wasserkrafterzeugung um 0,1 TWh, allerdings stagnierte diese danach zwei Jahrzehnte lang ohne nennenswerte Erweiterungen. Es ist enttäuschend zu sehen, dass es in mehr als 20 Jahren kaum Fortschritte gab. Diese Stagnation verhindert, dass das Land sich in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft bewegt. Eine starke und zielgerichtete Investition in neue kohlenstoffarme Technologien könnte der Schlüssel sein, um diese negative Entwicklung zukünftig umzukehren. Durch einen strategischen Plan, der auf Solar- und Kerntechnologien setzt, könnte die Zentralafrikanische Republik ein Wachstum im sauberen Stromsektor erleben und gleichzeitig zur Bekämpfung von Klimawandel und Luftverschmutzung beitragen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1995 bis 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2022 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)