LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Sierra Leone im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #179
95.2% #12 Kohlenstoffarmer Strom
24.82 kWh #211 Erzeugung pro Person
56.05 gCO2eq/kWh #12 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2023 ist die Stromerzeugung in Sierra Leone auf einem sehr niedrigen Niveau im Vergleich zum globalen Durchschnitt. Die Pro-Kopf-Stromerzeugung in der Bevölkerung ist so gering, dass sie fast vernachlässigbar ist im Vergleich zum globalen Durchschnitt von 3813 Watt pro Person. Die wenigen Mengen an kohlenstoffarmem Strom stammen fast ausschließlich aus Wasserkraft, wobei andere kohlenstoffarme Technologien wie Solarenergie praktisch keine Rolle spielen. Der niedrige Stand der Stromerzeugung insgesamt kann schwerwiegende Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung haben und die Lebensqualität der Bevölkerung beeinträchtigen. Darüber hinaus führen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die fehlende Verfügbarkeit von Stromquellen zu Herausforderungen im Bereich der Klimaschutzziele und können die Luftqualität negativ beeinflussen.

Vorschläge

Um die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms in Sierra Leone zu erhöhen, könnte das Land von den Erfahrungen anderer Länder lernen, die erfolgreich in diesen Bereich investiert haben. Zum Beispiel hat China signifikante Erfolge im Bereich der Wind- und Solarenergie erzielt und erzeugt gemeinsam über 1800 TWh Strom aus diesen Quellen. Brasilien ist ein weiteres Beispiel aus einem wirtschaftlich ähnlichen Umfeld, das zeigt, dass der Ausbau der Windenergie auch in Entwicklungsländern signifikant sein kann. Sierra Leone könnte sich von diesen Ländern inspirieren lassen und in Wind- und Solarenergie investieren, um die Stromerzeugung zu diversifizieren und zu steigern. Auch der Aufbau von Kernenergieanlagen könnte eine langfristige Strategie sein, um eine stabile und kohlenstoffarme Energiequelle zu schaffen und so das gesamte Energiesystem des Landes zu stärken.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Sierra Leone zeichnet sich durch nur geringe Fortschritte aus. Während wichtige Veränderungen in anderen Ländern stattfanden, stagnierte die Wasserkrafterzeugung in Sierra Leone viele Jahre lang nahezu unverändert. Erst im Jahr 2010 wurde ein minimaler Anstieg von 0,1 TWh bei der Wasserkraft verzeichnet, was jedoch ohne nachhaltige Fortsetzung blieb. Auch in den folgenden Jahren bis 2023 finden sich kaum nennenswerte Entwicklungen in anderen kohlenstoffarmen Technologien, wie etwa in der Solarenergie. Diese lange Phase der Stagnation zeigt die Notwendigkeit auf, das Energiesystem zu diversifizieren und die Anstrengungen zum Ausbau kohlenstoffarmer Technologien zu intensivieren, um die Energieversorgung des Landes langfristig zu sichern und den Weg zu einer grüneren Zukunft zu ebnen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)