In Sierra Leone lag der Stromverbrauch im Jahr 2023 bei rund 25 kWh pro Person, was weit unter dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person liegt. Ein beeindruckender Teil davon, fast die gesamte Energieerzeugung, kam aus kohlenstoffarmen Quellen mit 24 kWh pro Person. Allerdings gibt es kaum Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen. Der niedrige Stromverbrauch hat erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und den Lebensstandard, denn er begrenzt den Zugang zu modernen Technologien und erschwert die Erzeugung von Wohlstand und die Verbesserung der Lebensbedingungen.
Wächst der Strom in Sierra Leone?
Obwohl wir eine Vorreiterrolle in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung wie Wasserkraft haben, ist der Stromverbrauch insgesamt seit dem Spitzenjahr 2018 von 36 kWh pro Person rückläufig. Auch die kohlenstoffarme Erzeugung hat seit dem Rekord 2019 von 25 kWh pro Person um 1 kWh abgenommen. Diese Rückgänge sind alarmierend und erfordern dringend Maßnahmen, um den positiven Trend wieder aufzunehmen. Das Wachstum der kohlenstoffarmen Energieerzeugung ist entscheidend, um dem steigenden Energiebedarf gerecht zu werden und gleichzeitig den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Sierra Leone weiter zu steigern, könnten wir wertvolle Lehren aus den Erfolgen Chinas und den Vereinigten Staaten ziehen, die bedeutende Strommengen aus Solar- und Kernenergie erzeugen. Während China beeindruckende Kapazitäten in Solar- und Windenergie vorweisen kann, haben die Vereinigten Staaten große Erfolge mit Kernenergie erzielt. Sierra Leone könnte von diesen Ansätzen inspiriert werden und durch Investitionen in solarbetriebene Projekte sowie in die Nutzung von Kernenergie zur Stromerzeugung seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter reduzieren. Diese Maßnahmen würden nicht nur die Energiesicherheit stärken, sondern auch zur Verringerung der Luftverschmutzung und zur Förderung eines nachhaltigen Wachstums beitragen.
Geschichte
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Sierra Leone hat sich seit 2001 kaum Fortschritt gezeigt. Die Leistung der Wasserkraft schwankte kaum, obwohl 2010 ein kleiner Anstieg von 0,1 TWh verzeichnet wurde. Gleichzeitig gab es in den letzten Jahren keine erwähnenswerten Fortschritte bei anderen kohlenstoffarmen Energieformen wie Solarenergie bis ins Jahr 2023. Dies hebt die Notwendigkeit hervor, ehrgeizigere Schritte zu unternehmen, um die Nutzung sauberer Energiequellen zu diversifizieren und zu erhöhen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und die Energieversorgungssicherheit, erfolgreich zu bewältigen.