LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Guinea im Jahr 2023

210 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1,7 #150
281 kWh/person Gesamtelektrizität
-3,5 #234
183 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+26 #43
75 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-4,1 #31

Aktuell liegt der Stromverbrauch in Guinea bei insgesamt etwa 4 TWh. Mehr als drei Viertel dieses Verbrauchs kommen aus kohlenstoffarmen Quellen, insbesondere aus Wasserkraft, die mit 3 TWh den Löwenanteil trägt. Dies ist eine erfreuliche Nachricht für die Umwelt, da kohlenstoffarme Energiequellen deutlich weniger schädliche Emissionen als fossile Brennstoffe erzeugen. Dennoch stammen rund ein Viertel des Stroms in Guinea aus fossilen Energieträgern, das sind etwa 1 TWh. Im Vergleich zum globalen Durchschnittsverbrauch von 3781 kWh pro Person liegt Guinea mit lediglich 281 kWh pro Person deutlich zurück. Diese niedrigen Werte deuten auf begrenzte Elektrizitätsverfügbarkeit hin, was die wirtschaftliche Entwicklung und den Lebensstandard negativ beeinflussen könnte, da Strom zum Beispiel für industrielle Prozesse, Bildungseinrichtungen und Haushalte von essentieller Bedeutung ist.

Wächst der Strom in Guinea?

Leider zeigen die aktuelle Zahlen keinen Wachstumstrend im Stromverbrauch in Guinea. Der Pro-Kopf-Verbrauch ist von 285 kWh im Jahr 2022 auf 281 kWh im Jahr 2023 gesunken, was einem Rückgang von 3 kWh entspricht. Auch die Erzeugung von kohlenstoffarmen Strom hat einen leichten Rückgang erlebt: von 212 kWh pro Person im Jahr 2022 auf 210 kWh im Jahr 2023. Diese Stagnation wirft Fragen darüber auf, ob Guinea seine Infrastruktur für Stromerzeugung ausreichend verbessert, um den Bedarf der Zukunft zu decken. Insbesondere in einem Wachstumsfeld wie der kohlenstoffarmen Energie sollte der Trend in die entgegengesetzte Richtung gehen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und gleichzeitig die Energieversorgung stabil und umweltfreundlich zu gestalten.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromproduktion in Guinea auszubauen, könnte das Land von den Erfolgen anderer Regionen lernen, die stark auf Solar- und Kernenergie setzen. Länder wie China und die Vereinigten Staaten zeigen eindrucksvoll, wie bedeutend Wind- und Solarenergie für eine nachhaltige Stromerzeugung sein können, wobei China allein 1025 TWh durch Solarenergie generiert. Gleichzeitig bietet der erfolgreiche Einsatz von Kernenergie in Ländern wie Frankreich und Südkorea ein Vorbild dafür, wie man stabile und saubere Energiequellen nutzen kann, um den Bedarf zu decken und gleichzeitig die Emissionen zu senken. Es wäre vielversprechend, wenn Guinea verstärkt in Solar- und eventuell auch in Kernenergie investieren würde, um seine Erzeugungskapazitäten zu erweitern und langfristig nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Guinea, insbesondere durch Wasserkraft, zeigt eine Reihe von Schwankungen. In regelmäßigen Abständen seit den frühen 1980er Jahren gab es moderate Zuwächse, wie zum Beispiel in den Jahren 1983 und 1997 um je 0,1 TWh. In den letzten zehn Jahren haben wir jedoch einige bedeutendere Veränderungen gesehen, darunter ein erheblicher Anstieg von 1,2 TWh im Jahr 2021. Dies zeigt, dass auch wenn der Anstieg nicht beständig war, trotzdem punktuell Fortschritte gemacht wurden. Es liegt an Guinea, auf diesen Fortschritten aufzubauen und die kohlenstoffarme Stromproduktion weiterhin voranzutreiben, damit die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA .
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)