LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Guinea im Jahr 2023

210 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-1,7 #149
281 kWh/person Gesamtelektrizität
-3,5 #181
183 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+44 #36
75 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-8,5 #30

Guineas derzeitiger Stand des Stromverbrauchs zeigt, dass die meisten elektrischen Ressourcen aus kohlenstoffarmen Quellen stammen. Mehr als drei Viertel des erzeugten Stroms in Guinea, ungefähr 3 TWh, kommen aus Wasserkraft, was zur Kategorie der sauberen Energie zählt. Fossile Brennstoffe machen lediglich etwas mehr als ein Fünftel der gesamten Stromerzeugung aus, was auf die geringe Abhängigkeit von Kohlenstoffemissionen hinweist. Diese Stromerzeugung hat jedoch Auswirkungen auf den Pro-Kopf-Verbrauch. Mit nur 281 kWh pro Person liegt Guinea weit unter dem globalen Durchschnitt von 3649 kWh pro Person. Solch niedrige Erzeugungsraten könnten die wirtschaftliche Entwicklung einschränken, da weniger Strom für industrielle und tägliche Aktivitäten zur Verfügung steht.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA und Ember. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Guinea?

Obwohl Guinea überwiegend kohlenstoffarme Energien nutzt, ist das Wachstum des Stromverbrauchs nicht bedeutend gestiegen. Seit 2022 ist ein leichter Rückgang des Stromverbrauchs pro Person von 285 auf 281 kWh zu verzeichnen, ebenso ein geringfügiger Rückgang in der kohlenstoffarmen Energie von 212 auf 210 kWh pro Person. Diese Stagnation und der Rückgang sind beunruhigend und deuten darauf hin, dass keine ausreichenden Fortschritte gemacht werden, um die wachsende Stromnachfrage zu decken. Einige der Ursachen könnten auf fehlende Infrastrukturverbesserungen oder Investitionen in die Stromerzeugung zurückzuführen sein.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Guinea zu erhöhen, könnte das Land von den Erfahrungen anderer Regionen lernen, die erfolgreich auf Solar- und Kernenergie gesetzt haben. China und die Vereinigten Staaten zeigen beeindruckende Zahlen in der Solar- und Kernenergie, was den Weg für zukünftige Entwicklungen in diesen Bereichen ebnen könnte. Diese Länder produzieren Hunderte von TWh aus diesen Quellen, was zeigt, dass eine starke Investition in ähnliche Projekte in Guinea den Grundstein für einen nachhaltigen und umfangreichen Stromsektor legen könnte. Der Ausbau der Solar- und Kernenergie dürfte eine Schlüsselrolle spielen, um Guinea eine saubere, nachhaltige und zukunftssichere Stromversorgung zu sichern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Im Laufe der Geschichte Guineas war die kohlenstoffarme Stromerzeugung in erster Linie von der Wasserkraft abhängig. In den frühen 1980er und späten 1990er Jahren wurden leichte Steigerungen verzeichnet, doch bedeutende Schwankungen traten erst im folgenden Jahrzehnt auf. 2003 kam es zu einem Rückgang von 0,2 TWh, 2011 und 2014 zu kleineren Rückgängen, bevor erheblichere Zuwächse in den Jahren 2015 bis 2020 folgten, mit einem herausragenden Anstieg von 1,2 TWh im Jahr 2020. Obwohl diese Erhöhungen vielversprechend sind, sind andere kohlenstoffarme Technologien wie Solarenergie bislang kaum erweitert worden. Es bleibt entscheidend, eine kontinuierliche Steigerung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung anzustreben, um den zukünftigen Energiebedarf des Landes zu decken.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)