Haiti befindet sich in einer schwierigen Situation bezüglich des Stromverbrauchs. Der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2022 liegt bei nur 88 kWh, was weit unter dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person liegt. Mehr als zwei Drittel dieser Energie stammen aus fossilen Brennstoffen, während der kohlenstoffarme Anteil mit etwa 17 kWh pro Person relativ klein ist. Der extrem niedrige Stromverbrauch in Haiti kann negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und das Alltagsleben der Menschen haben, da begrenzter Zugang zu Elektrizität in der Regel auch schlechte Bildungschancen, eingeschränkte Gesundheitsversorgung und insgesamt niedrige Lebensqualität bedeutet.
Wächst der Strom in Haiti?
Die Betrachtung der historischen Entwicklung zeigt, dass der Stromverbrauch in Haiti rückläufig ist. Im Jahr 2012 lag der höchste verzeichnete Pro-Kopf-Verbrauch bei 109 kWh, was eine Abnahme von etwa 21 kWh im Vergleich zu den jüngsten Zahlen aus 2022 darstellt. Besonders besorgniserregend ist der Rückgang des Anteils kohlenstoffarmer Energie, dessen Höchststand von 69 kWh pro Person im Jahr 1990 auf nur 17 kWh im Jahr 2022 sank. Diese Entwicklung ist äußerst unerfreulich, zeigt sie doch einen deutlichen Rückgang sowohl im Gesamtkonsum als auch im sauberen Strom.
Vorschläge
Um die Erzeugung kohlenstoffarmer Energie in Haiti zu steigern, könnte das Land von den Erfolgen anderer Regionen lernen, die auf verschiedene erneuerbare Energien setzen. Betrachtet man etwa China, das seine Wind- und Solarenergiekapazitäten auf 992 TWh beziehungsweise 834 TWh erweiterte, könnten auch in Haiti geeignete Standorte für Wind- und Solaranlagen identifiziert und genutzt werden. Auch die Kernenergie sollte nicht außer Acht gelassen werden, wie es die Beispiele der USA mit 782 TWh und Frankreich mit 379 TWh zeigen. Eine Kombination aus Solaranlagen und möglicherweise einer kleineren Form von Kernreaktoren könnte dazu beitragen, Haitis Elektrizitätslandschaft nachhaltig zu transformieren und den Anteil kohlenstoffarmer Energien erheblich zu steigern.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Haiti war von kleinen, jedoch recht stabilen Schritten geprägt. In den 1970er Jahren kam es zu einem leichten Aufwärtstrend der Wasserkraft, der bis in die frühen 1980er Jahre anhielt, doch in den 1990er Jahren begann ein ständiges Auf und Ab. Der Wechsel zwischen leichten Zuwächsen und Rückgängen setzte sich bis in die 2010er Jahre fort, mit einem kleinen Aufschwung im Jahr 2022. Obwohl Wasserkraft traditionell die Hauptquelle für kohlenstoffarme Energie in Haiti war, reicht diese nicht aus, um den Bedarf zu decken. Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und saubere Energiekapazitäten zu erhöhen, wäre es entscheidend, dass Haiti in vielseitigere kohlenstoffarme Technologien investiert.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.