LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Haiti im Jahr 2022

17 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
88 kWh/person Gesamtelektrizität
536 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+461 #175
19 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Haiti verzeichnet einen äußerst niedrigen Stromverbrauch pro Person, der 2022 bei nur 88 kWh lag, was weit unter dem globalen Durchschnitt von 3649 kWh pro Person liegt. Der Großteil der Elektrizität in Haiti stammt aus fossilen Brennstoffen, wobei kohlenstoffarme Energiequellen wie Wasserkraft nur einen geringen Beitrag leisten, nämlich etwa 17 kWh pro Person. Dies zeigt, dass fast die gesamte Energie aus nicht-nachhaltigen Quellen stammt, was sowohl für die Umwelt als auch für die Energiesicherheit problematisch ist. Der vergleichsweise niedrige Stromverbrauch hat weitreichende Auswirkungen, darunter eingeschränkter Zugang zu grundlegenden modernen Annehmlichkeiten und begrenzte wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember, IEA und World Bank. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Haiti?

In Bezug auf den Elektrizitätsverbrauch zeigt sich eine rückläufige Entwicklung. Der jüngste Gesamtkonsum in Haiti ist von einem Hoch von 102 kWh pro Person im Jahr 2016 auf 88 kWh im Jahr 2022 gesunken. Ebenso ist der Beitrag der kohlenstoffarmen Stromerzeugung seit dem Rekordjahr 1990, als er 69 kWh pro Person betrug, drastisch auf 17 kWh im Jahr 2022 gesunken. Diese Verschiebung hin zu geringerem Gesamtverbrauch und einem abnehmenden Anteil kohlenstoffarmer Elektrizität ist besorgniserregend, da es den Fortschritt bei der Reduzierung von Umweltverschmutzung und der Bekämpfung des Klimawandels erheblich behindert.

Vorschläge

Um Haitis kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, ist es sinnvoll, erfolgreiche Praktiken anderer Regionen zu übernehmen. Solartechnologien, die in Ländern wie Deutschland und Brasilien erhebliche Mengen an Strom erzeugen, könnten auch in Haiti einen entscheidenden Unterschied machen. Gleichzeitig könnte der Aufbau einer robusten Kernenergiestruktur, wie sie in den USA und Frankreich zu finden ist, langfristige Stabilität und Nachhaltigkeit bieten. Zudem könnten Wind- und Solarenergie, wie sie in Indien erfolgreich genutzt werden, eine praktikable Lösung für die Herausforderungen Haitis im Bereich der Energieerzeugung darstellen. Gemeinsam könnte der Ausbau dieser kohlenstoffarmen Technologien nicht nur die elektrische Kapazität Haitis erweitern, sondern auch einen Beitrag zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen leisten.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Historisch gesehen hat sich die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Haiti langsam entwickelt, vor allem durch Wasserkraft. Seit den 1970er Jahren gab es minimale Schwankungen, etwa mit kleinen Zunahmen in den Jahren 1972 und 1986 und Rückgängen in den Jahren 1991 und 1994. In jüngerer Zeit, wie etwa 2018 und 2022, gab es ebenfalls leichte Zunahmen, die jedoch von Zeiten des Rückgangs wie in den Jahren 2007 und 2020 überschattet wurden. Diese Geschichte zeigt einen Mangel an strategischer Weiterentwicklung, was Haiti daran hindert, die Vorteile einer kohlenstoffarmen Energieinfrastruktur in vollem Ausmaß zu nutzen. Ein entschiederer Vorstoß zur Entwicklung kohlenstoffarmer Energietechnologien wäre ein wichtiger Schritt vorwärts.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)