Im Jahr 2022 lag der durchschnittliche Stromverbrauch in Haiti bei etwa 88 kWh pro Person. Diese Zahl ist deutlich niedriger als der globale Durchschnitt von 3781 kWh pro Person. Ein solch geringer Energieverbrauch kann den Alltag und die wirtschaftliche Entwicklung in Haiti stark beeinflussen, da elektrisch betriebene Geräte und Technologien, die weltweit üblich sind, nicht in gleichem Maße genutzt werden können. Vor allem der Zugang zu sauberer Energie bleibt ein kritisches Thema, wobei nur 17 kWh pro Person aus kohlenstoffarmen Quellen stammen. Der überwiegende Teil des Stroms wird demnach aus fossilen Brennstoffen gewonnen, was erhebliche Umweltbelastungen wie Luftverschmutzung und Beitrag zum Klimawandel mit sich bringt.
Wächst der Strom in Haiti?
Haitis Stromverbrauch ist in den letzten Jahren gesunken und liegt inzwischen unter dem Rekordverbrauch von 109 kWh pro Person aus dem Jahr 2012. Auch die Erzeugung kohlenstoffarmer Energie hat deutlich abgenommen; sie erreichte im Jahr 1990 mit 69 kWh pro Person ihren Höchstwert und ist mittlerweile auf 17 kWh pro Person gesunken. Diese Entwicklungen sind besorgniserregend, da die Elektrifizierung und der Zugang zu Energie wichtige Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung sind. Der Rückgang sowohl des Gesamtstromverbrauchs als auch des Anteils kohlenstoffarmer Energieerzeugung weist auf strukturelle Herausforderungen hin.
Vorschläge
Um den Anteil kohlenstoffarmer Elektrizität zu steigern und den Rückgang zu stoppen, sollte Haiti sich Beispiele aus erfolgreichen Regionen ansehen. Beispielsweise hat die Volksrepublik China durch erhebliche Investitionen in Solar- und Windenergie beeindruckende Ergebnisse erzielt und erzeugt über 1000 TWh Strom allein aus diesen Quellen. Auch die Vereinigten Staaten zeigen mit ihrer erfolgreichen Nutzung von Kernenergie und Solarenergie, dass eine Diversifizierung des Energiemix möglich und effektiv ist. Haiti könnte dem Beispiel Brasiliens folgen, das mit Windenergie Fortschritte erzielt hat, oder Japan mit seinem Fokus auf Solarenergie. Der Ausbau von Solar- und Kernkraft in Haiti wäre eine zukunftsweisende Strategie zur Sicherung einer stabilen und sauberen Energieversorgung.
Geschichte
Historisch betrachtet, war Haitis kohlenstoffarme Energieerzeugung hauptsächlich auf Wasserkraft angewiesen. In den frühen 1970er Jahren kamen bescheidene Zuwächse hinzu, gefolgt von einer Stagnation in den 1980er Jahren. 1990 erreichte die Wasserkraft ihren Höhepunkt, bevor sie in den darauf folgenden Jahren wieder abnahm. Seit den 1990er Jahren sind die Veränderungen der hydroelektrischen Kapazitäten minimal geblieben, da es weder nennenswerte Zuwächse noch umfassende Investitionen in neue kohlenstoffarme Technologien gegeben hat. Angesichts der kritischen Lage des Energiesektors in Haiti ist es dringender denn je, sich auf den Ausbau nachhaltiger Energiequellen wie Wind, Solar und insbesondere Kernenergie zu konzentrieren, um eine zukunftssichere und umweltfreundliche Stromversorgung aufzubauen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.