Haiti befindet sich in einer herausfordernden Situation in Bezug auf den Stromverbrauch. Im Jahr 2022 betrug der gesamte Elektrizitätsverbrauch etwa 88 kWh pro Person, was weit unter dem globalen Durchschnitt von 3.781 kWh pro Person liegt. Von diesem Verbrauch stammt ein kleiner Teil von fast einem Fünftel aus kohlenstoffarmen Energiequellen, insgesamt 17 kWh pro Person, während der Rest aus fossilen Brennstoffen bezogen wird. Dieser geringe Stromverbrauch in Haiti kann sich negativ auf die Lebensqualität der Menschen auswirken, da er die wirtschaftliche Entwicklung und den Zugang zu Gesundheitsdiensten, Bildung und modernen Annehmlichkeiten einschränkt.
Wächst der Strom in Haiti?
Trotz der zunehmenden Notwendigkeit weltweit, sauberere und effizientere Energiesysteme zu entwickeln, zeigt sich in Haiti ein Rückgang der Stromproduktion. 2022 verzeichnete das Land einen Rückgang des gesamten Stromverbrauchs im Vergleich zum historischen Höchstwert von 109 kWh pro Person aus dem Jahr 2012. Ebenso zeigt die kohlenstoffarme Stromerzeugung einen deutlichen Rückgang, denn 1990 lag der Wert noch bei 69 kWh pro Person, während er 2022 nur noch 17 kWh betrug. Diese Entwicklungen sind beunruhigend und unterstreichen die Notwendigkeit, Strategien zur Steigerung der Stromerzeugung zu entwickeln, insbesondere mit Blick auf kohlenstoffarme Quellen.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Haiti von erfolgreichen Regionen lernen, die bereits erhebliche Fortschritte gemacht haben. Besonders hervorgehoben werden sollten Solar- und Kernenergie. Länder wie Indien und Brasilien haben große Erfolge bei der Nutzung von Solarenergie und Windenergie erzielt, während die Vereinigten Staaten und Frankreich erhebliche Mengen Strom durch Kernenergie erzeugen. Auch Staaten wie Kalifornien und Texas haben bedeutende Fortschritte bei der Nutzung von Solar- und Windenergie gemacht. Haiti könnte von diesen Ländern lernen, indem es in eine ähnliche Infrastruktur investiert, um einen nachhaltigeren Stromsektor zu entwickeln und langfristig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Geschichte
Der Verlauf der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Haiti zeigt überwiegend geringe Veränderungen über die Jahrzehnte. In den frühen 1970er bis Ende der 1980er Jahre stieg die Stromerzeugung aus Wasserkraft sporadisch an, jedoch jeweils nur um 0,1 TWh. Zwischen 1990 und Mitte der 2000er Jahre gab es fleckenweise leichte Rückgänge, gefolgt von erneut sporadischen Anstiegen. In den letzten Jahren, insbesondere 2022, zeigte sich ein positives Zeichen mit einem leichten Zuwachs. Diese Geschichte der Inkonsistenz in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung hebt die dringende Notwendigkeit hervor, stetige und nachhaltige Fortschritte in diesem Bereich zu erzielen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.