Elektrizität in Dominica im Jahr 2023
In Dominica, die Stromerzeugung basiert zum Großteil auf fossilen Brennstoffen, die über 86 Prozent der gesamten Elektrizität ausmachen. Die restlichen 13 Prozent der Stromversorgung stammen aus kohlenstoffarmen Quellen, hierbei ist Wasserkraft die einzige angewendete Technologie in diesem Segment. Die starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist problematisch, sowohl in Bezug auf die Klimabelastung als auch auf die Versorgungssicherheit. Ein markanter Wechsel zu kohlenstoffarmer Energieerzeugung könnte die Umweltbelastung verringern und langfristig die Strompreise stabilisieren.
Wächst der Strom in Dominica?
Der Stromverbrauch pro Kopf in Dominica hat kürzlich ein leichtes Absinken erlebt, von einem Höchststand im Jahr 2016 bei 2300 kWh auf 2256 kWh in 2023. Besonders beunruhigend ist der Rückgang im Bereich der kohlenstoffarmen Stromerzeugung, die von ihrem Höchststand von 579 kWh pro Person im Jahr 2011 auf 301 kWh zurückging. Diese Entwicklungen deuten auf eine Stagnation oder gar einen Rückschritt in der Nutzung sauberer Energieformen hin, was sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch negative Folgen haben kann.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Dominica zu steigern, könnte das Land von erfolgreichen Regionen lernen, die vielversprechende Fortschritte in der Nutzung sauberer Energien zeigen. Zum Beispiel hat Libanon mit einer Solarkapazität von 31 Prozent gute Ergebnisse erzielt, ebenso Namibia mit 11 Prozent Solarstrom. Außerdem könnte die Nutzung von Kernenergie, wie sie in Erfolgsbeispielen wie Frankreich (69 Prozent) oder der Slowakei (64 Prozent) gezeigt wird, für Dominica eine Überlegung wert sein. Die Einführung und Erweiterung von Solar- und Kernenergieanlagen könnte eine nachhaltige Grundlage für die zukünftige Stromversorgung des Landes schaffen.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Dominica zeigt seit 2001 eine bemerkenswerte Konstanz. Über zwei Jahrzehnte hinweg blieb die Stromerzeugung aus Wasserkraft unverändert. Diese Stabilität deutet darauf hin, dass es kaum Investitionen oder technologische Entwicklungen in diesem Bereich gegeben hat. Eine stärkere Diversifikation und der Ausbau kohlenstoffarmer Technologien wären dringend notwendig, um mit der globalen Energiewende Schritt zu halten und eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.