Elektrizität in São Tomé und Príncipe im Jahr 2022
Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in São Tomé und Príncipe zeigt, dass das Land im Jahr 2022 insgesamt 398 kWh pro Person verbraucht hat. Dies ist recht niedrig im Vergleich zum globalen Durchschnitt, der bei 3781 kWh pro Person liegt. Von diesem Verbrauch in São Tomé und Príncipe kommen 44 kWh pro Person aus kohlenstoffarmen Energiequellen, während der Rest größtenteils aus fossilen Brennstoffen stammt. Das bedeutet, dass weniger als ein Achtel des Stroms aus sauberen Energiequellen stammt, was auf eine starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen hinweist. Niedrige Stromerzeugung kann die wirtschaftliche Entwicklung hemmen und den Zugang zu modernen Technologien sowie zu einer verbesserten Lebensqualität erschweren.
Wächst der Strom in São Tomé und Príncipe?
Der Stromverbrauch in São Tomé und Príncipe ist rückläufig, was Anlass zur Besorgnis gibt. Im Jahr 2016 lag der gesamte Stromverbrauch bei 540 kWh pro Person, verglichen mit den aktuellen 398 kWh pro Person aus dem Jahr 2022. Dies entspricht einem Rückgang um 142 kWh pro Person. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung hat einen Rückgang erfahren; 2000 war der Höchststand mit 69 kWh pro Person, und inzwischen sind es nur noch 44 kWh pro Person. Diese negative Entwicklung deutet auf eine unzureichende Investition in nachhaltige Energieinfrastrukturen hin, was möglicherweise das Potenzial des Landes zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen einschränkt.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in São Tomé und Príncipe zu steigern, könnte das Land von den Erfahrungen anderer Regionen lernen. Länder wie China und die Vereinigten Staaten haben erhebliche Fortschritte bei der Wind- und Solarenergie gemacht, mit beeindruckenden Erzeugungszahlen von 1122 TWh und 1025 TWh bzw. 778 TWh und 460 TWh aus Wind und Kernenergie. Brasilien, das mit 114 TWh beachtliche Mengen an Windenergie erzeugt, könnte ebenfalls als ein relevantes Modell dienen. São Tomé und Príncipe sollte die Entwicklung der Solar- und Windkraft priorisieren, da diese Technologien auch in anderen Schwellenländern wie Indien großen Erfolg gezeigt haben. Darüber hinaus ist der Ausbau der Kernenergie eine vielversprechende Option für den langfristigen Energiebedarf des Landes.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in São Tomé und Príncipe zeigt seit den frühen 2000er Jahren eine beunruhigende Stagnation, insbesondere in der Wasserkraft, die über Jahrzehnte hinweg keine nennenswerte Veränderung erfahren hat. Es fehlen markante Fortschritte in der Kapazitätserweiterung, was in einem sich schnell entwickelnden Energiesektor ein ernstes Hindernis darstellt. Dieser anhaltende Stillstand deutet auf das Fehlen einer klaren Strategie oder Politik zur Förderung der sauberen Energiegewinnung und zur Ausweitung erneuerbarer Kapazitäten hin, die dringend angegangen werden muss, um die anhaltende Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.