Elektrizität in São Tomé und Príncipe im Jahr 2022
São Tomé und Príncipe verzeichnet derzeit einen relativ niedrigen Stromverbrauch mit einer Gesamtnutzung von etwa 398 kWh pro Person im Jahr 2022. Mehr als die Hälfte dieser Elektrizität basiert auf fossilen Brennstoffen, und nur ein kleiner Anteil von 44 kWh pro Person stammt aus kohlenstoffarmen Quellen wie Wasserkraft. Im Vergleich zum globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person liegt der Verbrauch in São Tomé und Príncipe weit unter dem internationalen Niveau. Diese niedrigen Werte können zu einer Reihe von Herausforderungen führen, darunter begrenzte wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten und schlechte Zugangsmöglichkeiten zu modernen Annehmlichkeiten und Dienstleistungen, die auf ausreichende Stromversorgung angewiesen sind.
Wächst der Strom in São Tomé und Príncipe?
Was das Wachstum des Stromverbrauchs betrifft, hat São Tomé und Príncipe seit seinem historischen Höchststand im Jahr 2016 einen Rückgang erlebt. Damals lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 540 kWh, während im Jahr 2022 ein Rückgang um 142 kWh pro Person verzeichnet wurde. Auch der kohlenstoffarme Stromerzeugungssektor hat einen Rückgang erfahren, wobei die jüngsten Erzeugungsdaten bei 44 kWh pro Person liegen, verglichen mit 69 kWh im Jahr 2000. Dieser Rückgang sowohl im Gesamtverbrauch als auch in der kohlenstoffarmen Erzeugung verdeutlicht die Notwendigkeit eines fokussierten Ansatzes, um die Kapazitäten für saubere Energie zu stärken und den Trend eines rückläufigen Stromverbrauchs umzukehren.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu erhöhen, könnte São Tomé und Príncipe von anderen Regionen lernen, die in diesem Bereich erfolgreich sind. Länder wie Brasilien, das 108 TWh aus Windenergi erzeugt, zeigen, dass Investitionen in Windkraft erhebliches Potenzial haben. Auch die Förderung von Solarenergie, wie sie in Ländern wie Indien (134 TWh) oder Brasilien (75 TWh) betrieben wird, könnte eine vielversprechende Strategie sein. Der Aufbau von Kernenergieanlagen sollte ebenfalls ernsthaft in Betracht gezogen werden, da Länder wie die Vereinigten Staaten und China mit jeweils über 780 TWh und 445 TWh ihre Kapazitäten auf diesem Gebiet erfolgreich ausgebaut haben. Durch die Kombination dieser Strategien kann São Tomé und Príncipe den Übergang in eine nachhaltigere Energiezukunft anstreben und gleichzeitig den Energiezugang für seine Bevölkerung verbessern.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in São Tomé und Príncipe zeigt, dass der Beitrag von Wasserkraft seit den frühen 2000er Jahren stagniert. Seit dem Jahr 2002 gab es keine Veränderung in der Jahresproduktion von Wasserkraft, die kontinuierlich unverändert blieb. Diese Stagnation weist darauf hin, dass dringend Maßnahmen erforderlich sind, um das kohlenstoffarme Potenzial zu diversifizieren und zu erweitern. In Anbetracht der globalen Bestrebungen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen, wäre es für São Tomé und Príncipe sinnvoll, Investitionen in saubere Energietechnologien zu fördern, um in Zukunft eine breitere und erneuerbare Energieversorgung zu erreichen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.