Elektrizität in São Tomé und Príncipe im Jahr 2022
Im Jahr 2022 betrug der Stromverbrauch in São Tomé und Príncipe rund 398 kWh pro Person, was einen deutlichen Unterschied zum globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person darstellt. Ein Großteil des Stroms wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen, während kohlenstoffarme Energien wie Wasserkraft einen geringen Anteil haben, der mit 44 kWh pro Person beziffert wird. Die geringe Elektrizitätserzeugung könnte zu Einschränkungen bei der wirtschaftlichen Entwicklung führen, da fehlender Zugang zu zuverlässigem Strom das Wachstum und die Lebensqualität beeinträchtigen kann.
Wächst der Strom in São Tomé und Príncipe?
Zwischen 2016 und 2022 ist der Stromverbrauch in São Tomé und Príncipe von 540 kWh pro Person auf 398 kWh pro Person gesunken, ein Rückgang um 142 kWh. Dies zeigt besorgniserregende Zeichen eines stagnierenden oder rückgängigen Stromverbrauchs, was sich auf die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung und den Zugang zu Energie auswirken könnte. Auch die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom ist gesunken; von einem Höchststand von 69 kWh pro Person im Jahr 2000 auf 44 kWh im Jahr 2022, was noch weiter zur Notwendigkeit beiträgt, diesen Bereich wiederzubeleben und zu stärken.
Vorschläge
Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromproduktion zu erhöhen, könnte São Tomé und Príncipe von den Strategien anderer erfolgreicher Länder lernen. Länder wie Brasilien und Indien haben signifikante Fortschritte in der Nutzung von Wind und Solar gemacht, während die USA und Frankreich Kernenergie als wichtige Stütze für nachhaltige Stromerzeugung nutzen. São Tomé und Príncipe könnte durch gezielte Investitionen in Solar- und Kernenergie seine Stromproduktion diversifizieren und gleichzeitig klimafreundliche Lösungen fördern. Die Implementierung dieser Technologien könnte dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.
Geschichte
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung auf São Tomé und Príncipe zeigt sich seit 2002 eine Stagnation ohne signifikante Veränderungen im Bereich der Wasserkraft, was eine verpasste Gelegenheit für den Ausbau nachhaltiger Energien darstellt. Die kontinuierliche Nutzung von Wasserkraft ohne Ausbau anderer sauberer Energiequellen hat das Potenzial der Stromerzeugung stark eingeschränkt. Ein proaktiverer Ansatz zur Förderung von Solar- und möglicherweise Kernenergie könnte den erforderlichen Schub geben, um die Energiesituation zu verbessern und der Insel den Weg für eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Energiezukunft zu ebnen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.